Die Südenscouts sind Botschafter für ihre Region. Für den Schwarzwald ist in diesem Jahr Jonas Schmidt aus Gengenbach unterwegs. Im Gespräch mit uns verrät er, wo seine Lieblingsplätze im Naturpark liegen. Und wie seine Schwarzwald-Reisepläne aussehen.


Naturpark: Jonas, bevor wir über dich als Südenscout reden, würden wir gerne mehr über dich persönlich erfahren. Was macht dich aus?
Jonas: Ich bin sehr gern draußen unterwegs – ob beim Wandern, Klettern oder einfach mit der Kamera in der Hand irgendwo in der Natur. Das Fotografieren gehört für mich einfach dazu. Ich liebe es, besondere Momente festzuhalten. Oft bin ich mit meinem Vater beim Klettern unterwegs. Das ist für uns beide eine gemeinsame Leidenschaft geworden. Am liebsten bin ich mit dem Camper unterwegs. Das gibt mir die Freiheit, spontan neue Orte zu entdecken. So war ich zum Beispiel schon in Neuseeland und Norwegen unterwegs – zwei Länder, die mich total fasziniert haben. Aber auch hier im Schwarzwald gibt’s ständig Neues zu erleben. Freunde und Familie sind mir natürlich auch sehr wichtig.
Naturpark: Warum wolltest du Südenscout für den Schwarzwald werden?
Jonas: Der Schwarzwald ist für mich Heimat! Ich bin hier aufgewachsen. Kenne viele Ecken. Aber entdecke trotzdem ständig Neues. Genau das liebe ich! Selbst vor der eigenen Haustür wird man immer wieder überrascht. Als Südenscout habe ich die Möglichkeit, meine Begeisterung für die Region mit anderen zu teilen – mit Fotos, Videos und echten Erlebnissen. Ich will zeigen, wie vielseitig der Schwarzwald ist: von ruhigen Pfaden in der Natur bis hin zu kleinen Festen, Traditionen und kulinarischen Highlights. Und wenn ich damit andere inspirieren kann, selbst loszuziehen und die Region zu entdecken, dann ist das genau das, was ich erreichen möchte.


Naturpark: Was genau sind deine Aufgaben als Südenscout?
Jonas: Als Südenscout bin ich unterwegs, um den Schwarzwald in seiner ganzen Vielfalt zu zeigen. Meine Hauptaufgabe ist es, regelmäßig Inhalte auf meinem Instagram-Kanal @jonasschmidt_fotografie zu posten – also Fotos, Videos und Storys zu Wanderungen, Ausflügen, regionalen Spezialitäten, Veranstaltungen oder besonderen Orten. Dafür bin ich viel im Austausch mit den Tourismusbehörden, plane gemeinsam Projekte und setze diese dann kreativ um. Ich werde ganz unterschiedliche Projekte umsetzen, um wirklich alle Facetten des Schwarzwalds abzudecken: von Naturerlebnissen über Kultur bis hin zu traditionellen Festen.
Naturpark: Wie setzt du das konkret um?
Jonas: Ich habe bei meinen Touren immer die Kamera dabei und nehme die Leute über die Instagram Story mit – manchmal direkt vom Weg, manchmal auch etwas später, wenn ich die Eindrücke gesammelt habe. Das Wichtigste fasse ich dann nochmal in einem Beitrag zusammen: mit allen Infos zur Tour, dem Ort oder dem Event – damit man das auch selbst gut nacherleben kann. Gemeinsam mit Schwarzwald Tourismus @visitblackforest plane ich dafür verschiedene Aktionen. Unter anderem habe ich im Rahmen meiner Südenscout-Tätigkeit bereits den Baumwipfelpfad Bad Wildbad, den Genießerpfad Himmelsteig in Bad Peterstal-Griesbach, die badische Fasnacht und den Emmendinger Künstlermarkt besucht.


Naturpark: Hast du schone eine Reiseroute durch den Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord geplant?
Jonas: Eine feste Route habe ich nicht, aber ich habe eine lange Liste mit Orten und Erlebnissen, die ich dieses Jahr unbedingt machen möchte. Weil ich im mittleren Schwarzwald wohne, plane ich viele Tagesausflüge. Das lässt sich gut mit meinem Alltag verbinden. Anfang Juni übernachten wir in einem Trekking-Camp. Mal ganz nah dran an der Natur – das wird bestimmt ein Highlight! Ich bin aber auch gern spontan unterwegs und entscheide je nach Wetter, Zeit und Möglichkeiten, was gerade gut passt. Oft entstehen so die schönsten Touren – ganz ungeplant.
Naturpark: Nicht nur die Kulturlandschaft prägt eine Region. Auch die Menschen und kulturellen Traditionen machen sie liebenswürdig. Wie willst du dem Schwarzwald ein Gesicht geben?
Jonas: Für mich gehört zur Region nicht nur die Landschaft, sondern auch ganz klar die Menschen und ihre Traditionen. Ich möchte genau das in meinen Beiträgen zeigen – zum Beispiel durch den Besuch von Festen, kleinen Handwerksbetrieben oder Museen, die die Geschichte der Region erzählen. 2025 steht zum Beispiel das Kirnbacher Bollenhutfest an, auf das ich mich schon besonders freue. Außerdem plane ich einen Besuch auf dem Heimatmarkt in Elzach und im Vogtsbauernhof in Gutach, um tiefer in die Geschichte und das Leben früherer Zeiten im Schwarzwald einzutauchen. Ich möchte auch gezielt Dorfurlaubsorte und Kleinstadtperlen besuchen, um zu zeigen, wie nah man dort an den Menschen, ihrer Kultur und dem echten „Schwarzwald-Alltag“ dran ist.






Naturpark: Du reist gerne umher, bist aber auch heimatverbunden. In deiner Heimatstadt Gengenbach wird die Fasnet ganz groß gefeiert. Du warst natürlich beim Umzug mit deiner Kamera dabei. Wie wichtig sind Traditionen für dich und deine Fotografie?
Jonas: Traditionen gehören für mich einfach dazu – gerade die Fasnet in Gengenbach hat für mich seit Kindheitstagen einen festen Platz. Ich war als Kind oft beim Umzug dabei und fand das schon damals total besonders. Heute nehme ich das Ganze nochmal mit anderen Augen wahr: Solche Traditionen bringen viele Emotionen mit sich und erzählen auf ihre ganz eigene Weise Geschichten. Außerdem kann man Traditionen neu darstellen und in einen modernen Kontext betten. Genau das macht sie für mich so besonders – und das versuche ich auch in meinen Bildern einzufangen.
Naturpark: Und zum Abschluss natürlich noch die zentrale Frage: Auf welchen Kanälen können dir die Leute folgen?
Jonas: Wenn ihr Lust habt, mich ein Stück auf meinen Touren zu begleiten, schaut gern auf Instagram bei @jonasschmidt_fotografie vorbei. Dort nehme ich euch mit in den Schwarzwald – mit Bildern, Storys und allem, was unterwegs so passiert. Und seit Kurzem sind wir auch auf TikTok unterwegs – unter @outdoor.hannaundjonas teilen wir kleine Clips von unseren Abenteuern draußen.




Hintergrund: Südenscouts
Die Südenscouts werden jedes Jahr neu gewählt. Interessierte bewerben sich bei der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW). Pro Region kamen zwei Teilnehmer ins Finale. Die Gewinner wurden dann von der Social-Community in den Instagram-Stories auf dem Kanal @visit.sueden bestimmt. Neben dem Schwarzwald gibt es fünf weitere Regionen mit Südenscouts: Schwäbische Alb, Oberschwaben-Allgäu, Bodensee, Stuttgart und Im Süden ganz Oben. Ein Interview mit Janine Ziegler, Südenscout im vergangenen Jahr findet ihr hier.
Mehr Infos:
➢ https://www.tourismus-bw.de/suedenscout
Interview/Text: Gundi Woll/ Fotos: Jonas Schmidt
JN/ 17.06.2025