Wo gibt es das sonst? Gäste im Wirtshaus „Schwanenwirts Kuhstall“ können von ihren Tischen aus Kühe, Kälber und Bullen beobachten. Große Panoramafenster in zwei Geschossen geben den Blick frei auf Rinderzucht live. Das Hotel Schwanen in Pfalzgrafenweiler-Kälberbronn macht’s möglich.
Urlaub auf dem Bauernhof – im Viersterne-Hotel
Zum Schwanen in Kälberbronn gehörte schon immer auch ein landwirtschaftlicher Betrieb. Seit seiner Gründung 1734 ist das Gasthaus im Besitz der Wirtsfamilie. Heute ist der Schwanen, der in der fünften Generation unter dem Namen Ziefle geführt wird, ein renommiertes Viersterne-Hotel. Das Hotel Schwanen bietet seinen Gästen etwas, das sie in einem Haus dieser Kategorie sonst nirgends finden: Ferien auf dem Bauernhof. Denn der liegt gerade mal 100 Meter vom Hotel entfernt. „Wir sind ein Familienhotel“, sagt die Schwanenwirtin Nicole Ziefle. „Kinder können den ganzen Tag im Stall verbringen, mithelfen, auf dem Traktor mitfahren und sich an Rindern, Pferden, Ponys, Ziegen, Hasen, Gänsen, Hühnern, Hund und Katzen freuen.“
Die Brüder Mathias und Andreas Ziefle sind gemeinsam Inhaber des Hotels, der Gastronomie und der Landwirtschaft. Mathias ist der Küchenchef und Geschäftsführer des Hotels und der Erlebnisgastronomie, Nicole Ziefles Mann Andreas kümmert sich um den Bauernhof und die Technik. Alle zusammen sind die Schwanenwirte.
Der Clou: Schwanenwirts Kuhstall
Seit dem Eröffnungstag der neuen Erlebnisgastronomie am 25. Januar 2017 hat das Wort „Kuhstall“ eine neue Bedeutung. Denn bei den Ziefles ist das eben nicht mehr nur der Hort für ihre 70-köpfige Rinderherde, sondern auch ein gemütliches, rustikales Ausflugslokal, in dem herzhafte schwäbische Spezialitäten aus der Region serviert werden. Auf zwei Stockwerken bietet das Haus, das direkt an den Rinderstall angebaut ist, ein behagliches Ambiente aus heimischer Weißtanne, geschmückt unter anderem mit großformatigen Aufnahmen der Stallbewohner. Und durch die großen Fenster schweift der Blick über die beruhigend wirkenden Kälber, Kühe und Jungbullen.
Wie aus einem tragischen Vorfall etwas Neues entstand
Dieser guten Idee ging ein trauriges Ereignis voraus. Am 11. August 2014 brachte Schwanenwirt Andreas Ziefle mit einem Mitarbeiter Strohballen auf den Speicher über dem Stall. Es gab einen elektrischen Defekt und ein Funke aus einem Stromkabel flog ins Stroh – innerhalb von Minuten stand der Stall in Flammen. Andreas Ziefle konnte mit dem Feuerlöscher nichts mehr ausrichten. Zum Glück kamen keine Menschen zu Schaden und der größte Teil der Herde war auf der Weide. Doch für 16 Jungbullen gab es keine Rettung. Die Feuerwehr konnte den benachbarten Pferdestall und die übrigen Gebäude schützen, doch der Kuhstall brannte restlos ab.
Die Familie lässt sich nicht unterkriegen
Nicole Ziefles Gesicht wird ernst. „Innerhalb von ein paar Stunden war alles weg“, erinnert sie sich. „Es ist schockierend, wenn man dastehen muss und gar nichts dagegen tun kann. Das ist nicht schön.“ Doch gleich erzählt sie, wie hilfsbereit Freunde, Nachbarn und Kollegen waren und die überlebenden Tiere auf ihren Höfen untergebracht haben. Der Schock saß tief, aber er lähmte nicht. Die Wirtin berichtet: „Mein Mann und mein Neffe schauten dem Feuer zu und sagten: Wir bauen wieder auf!“
Idee und ideale Umsetzung
So wurde der Kuhstall binnen Kurzem nach neuesten Erkenntnissen der Tierhaltung wieder aufgebaut. Und bald entstand im Familienkreis die Idee zur Erlebnisgastronomie als Zusatzangebot zum Hotelrestaurant. „Wir fanden einen Innenausbauer und Innenarchitekten, der sofort genau kapierte, was wir wollten“, sagt Nicole Ziefle, „und er hat es eins zu eins verwirklicht.“
Zur offiziellen Eröffnung am 25. Januar kamen Landwirtschaftsminister Peter Hauk MdL, die Landräte der Kreise Freudenstadt und Calw, Klaus Michael Rückert und Norbert Riegger sowie der Landtagsabgeordnete Norbert Beck. „Schwanenwirts Kuhstall“ wurde durch das Leader-Regionalentwicklungsprogramm der EU gefördert als ein besonders innovatives Vorzeigeprojekt im Tourismus, beim Bauen mit heimischem Holz und bei der Erhaltung der Kulturlandschaft.
Mit der Kuh auf du und du
Die Erlebnisgastronomie ist einzigartig, denn hier können sich die Besucher von „Schwanenwirts Kuhstall“ davon überzeugen, dass es auch noch etwas ganz Anderes als Massentierhaltung gibt. Der Stall ist auf die so genannte Mutterkuhhaltung ausgerichtet: Die Kälber bleiben zehn bis elf Monate bei der Mutter.
„Wir wollen es auch unseren Tagesgästen ermöglichen, den Bauernhof mitzuerleben“, erklärt Nicole Ziefle. Und das nicht nur durch die Panoramascheiben. Der Rinderstall steht allen offen. Sie können sich auf dem breiten Mittelgang bei der Herde aufhalten und den Kühen sehr nahe kommen. Wenn die gerade zu Hause sind. Denn den Tieren steht es im Sommer frei, den Stall zu verlassen und auf die Weide zu gehen.
Artgerechte Haltung wie aus dem Bilderbuch
„Der Stall ist nach den neuesten Erkenntnissen des Tierwohls und des Tierschutzes erbaut“, betont die Wirtin. „Es ist das Beste, was man für Rinder heute bauen kann.“ Es gibt Liegeboxen für jedes Rind und Kälber haben eine eigene „Kinderstube“, wohin sie sich zurückziehen können. Kühe, die frisch gekalbt haben, können sich in einem eigenen Abteil einige Tage um ihr Neugeborenes kümmern, bevor sie wieder in die Herde integriert werden.
Eines stellt die Schwanenwirtin klar: „Wir sind kein Schaubauernhof und kein Streichelzoo, sondern ein landwirtschaftlicher Produktionsbetrieb.“
Rinderzucht ist nicht alles
Wer Urlaub auf dem Bauernhof macht, bekommt nicht nur Kühe zu sehen. Familie Ziefle hat es sich zur Aufgabe gemacht, die selten gewordene heimische Pferderasse der Schwarzwälder Füchse zu züchten. Regelmäßig werden sie zu Kutschfahrten im Sommer und zu Schlittenfahrten im Winter angespannt. Außerdem wohnen auf dem Bauernhof Waliser Schwarzhalsziegen, Hasen, Gänse, Hühner, ein Berner Sennhund und die drei zutraulichen Katzen Max, Moritz und Ringel.
Naturparkwirte aus Überzeugung
Nicole, Andreas und Matthias Ziefle identifizieren sich hundertprozentig mit dem Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord. „Als wir eingeladen wurden, Naturparkwirt und Naturparkhotel zu werden, haben wir nicht gezögert“, bekräftigt die Schwanenwirtin. „Hier haben wir endlich etwas gefunden, das unsere Philosophie ausdrückt, die wir schon seit Jahrzehnten leben. Wir haben immer etwas gesucht, um den Menschen zu vermitteln, was wir eigentlich tun. Dass wir eine Rinderzucht haben, aus der wir das Fleisch direkt verwenden, dass wir nur Wild aus dem hiesigen Weiler Wald anbieten, dass wir als Landwirte die Natur offen halten, dass wir so viel wie möglich regional einkaufen und die Bauern in der Umgebung unterstützen. Für uns als heimatverbundene und bodenständige Familie ist es sehr wichtig, uns stark für die Region einzusetzen.“
Hotel zum Schwanen Ziefle GmbH
Große Tannenstraße 10
72285 Pfalzgrafenweiler-Kälberbronn
Telefon: +49 7445 1880
Fax: +49 7445 18899
E-Mail: info@hotel-schwanen.de
Schwanenwirts Kuhstall befindet sich ca 100 m
hinter dem Hotel.
Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag: 11.00 bis 18.00 Uhr