Der Schutz der Bienen ist als hochaktuelles Thema in aller Munde. Mehrere Förderer des Naturparks Schwarzwald Mitte Nord unterstützen direkt oder indirekt unser Projekt „Blühender Naturpark“. Auch unser Partner, der Freiburger Energieversorger badenova, setzt sich vor der eigenen Haustür für die wertvollen Insekten ein.
Bienen übernehmen bekanntermaßen einzigartige biologische Leistungen im Kreislauf der Natur. Um den Lebensraum der heimischen Bienen zu schützen und die Imker bei ihrer ökologisch bedeutsamen Arbeit zu unterstützen, stellt die badenova ihnen auf ihrem Betriebsgelände Wiesenflächen für die Bienenvölker zur Verfügung. So haben die Bienen ihre Heimat auf dem badenova-Gelände bei zwei Wasserwerken, dem „Wasserschlössle“ im Sternwald sowie in einem kleinen Park auf dem Betriebsgelände in Freiburg bezogen.
Bienenschutz auf mehreren Ebenen
Dahinter verbirgt sich eine langjährige Partnerschaft mit dem Freiburger Imkerverein, mit der der Energieversorger nicht nur den Betrieb eines Schaubienenstands im Freiburger Tiergehege Mundenhof sichert, sondern auch zahlreiche Projekte mit regionalen Kindergärten und Schulen umsetzt.
Um bereits die Kleinsten für diese fleißigen Energielieferanten zu begeistern und sie auf ihre wichtige Rolle in der Natur aufmerksam zu machen, hat die badenova gemeinsam mit der Schwarzwälder Honigmanufaktur ein Unterrichtsprogramm speziell für Dritt- und Viertklässler entwickelt.
Auch im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord sind es die Kleinsten, die frühzeitig etwas über die Bedeutung der Bienen lernen: In unserem Projekt „Blühender Naturpark“ sind es meist die Kindergartenkinder, die die Wildblumenwiesen in den Gemeinden einsäen, um damit Lebensraum und Nahrungsgrundlage für Bienen und andere Insekten zu schaffen.
(Fotos: badenova, pixabay)