Rund 40 verschiedene Events und Info-Veranstaltungen in der Bio-Musterregion Mittelbaden+.

Wo und wie werden Bio-Produkte in Mittelbaden erzeugt? Einen Blick hinter die Kulissen der ökologischen Landwirtschaft in der Bio-Musterregion Mittelbaden+ können Interessierte bei rund 40 verschiedenen Veranstaltungen von Juli bis Dezember werfen. Das Programm ist sehr vielseitig und bietet sowohl für Erwachsene als auch für Kinder besondere Events: Vom fünf-Gänge-Menü aus einer Sterneküche mit Bio-Weinen mitten im Weinberg, Koch- und Backworkshops sowie Ideen für Partysnacks über Bio-Bewirtung auf dem Hof mit live Blues-Musik oder Kabarett bis hin zu einem Deutsch-französischen Freundschaftsmarkt mit Europäischem Brotbackfestival. Das gesamte Veranstaltungsprogramm ist auf der Internetseite des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord www.naturparkschwarzwald.de abrufbar.
„Mit diesem umfangreichen Veranstaltungsprogramm wollen wir den Menschen in der Region wie auch Gästen ermöglichen, die Bio-Landwirte bei uns in der Region persönlich kennenzulernen. So sehen sie, welche Arbeit und Liebe in den Produkten steckt und können sie probieren. Und das mitten in unserer wunderschönen Schwarzwälder Kulturlandschaft“, erklärt die Regionalmanagerin der Bio-Musterregion Mittelbaden+, Dr. Laura Willer vom Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord. „Das schafft Identifikation. Auf diese Weise versuchen wir, die Menschen dazu zu animieren, mehr Bio-Produkte aus ihrer Region zu kaufen.“
Die Bio-Musterregion Mittelbaden+ umfasst den Landkreis Rastatt, den Ortenaukreis sowie den Stadtkreis Baden-Baden. Sie ist die größte von insgesamt 14 Bio-Musterregionen in Baden-Württemberg. Der Naturpark ist Lead-Partner und als solcher zuständig für das Regionalmanagement.




Ökologischen Landbau in der Region stärken
Gemeinsam mit engagierten Akteuren setzt sich die Bio-Musterregion Mittelbaden+ dafür ein, den ökologischen Landbau in der Region zu stärken und weiter auszubauen. Damit fördert sie die Biodiversität und schützt die Böden, Wasserressourcen und das Klima. Menschen aus Landwirtschaft, Verarbeitung und Vermarktung können sich untereinander austauschen und ein Netzwerk für die Zukunft knüpfen. Die Bio-Musterregion Mittelbaden+ trägt mit ihrer Arbeit dazu bei, das Ziel der Landesregierung, dass bis 2030 an die 40 Prozent der landwirtschaftlichen Flächen ökologisch bewirtschaftet werden.
Die Bio-Musterregion Mittelbaden+ bietet unterschiedliche Veranstaltungsformate wie Treffen für Landwirte, die sich für ökologischen Landbau interessieren, Informationsveranstaltungen auf Bio-Betrieben für Verbraucher und die Bio-Außer-Haus-Verpflegung, etwa für Kantinen.


So sieht die Landwirtschaft in Mittelbaden aus
Das Gebiet der Bio-Musterregion Mittelbaden+ wird etwa zur Hälfte landwirtschaftlich genutzt. In der Region Mittelbaden sind rund 3.600 landwirtschaftliche Betriebe ansässig. Davon sind viele Klein- und Nebenerwerbsbetriebe, die ihre Produkte direkt vermarkten. Es gibt bereits eine große Vielfalt an ökologisch wirtschaftenden Betrieben und ökologischen Produkten, beispielsweise bei Dauerkulturen und im Getreideanbau. Insgesamt liegt der Anteil an ökologisch bewirtschafteten Flächen jedoch unter dem Landesdurchschnitt.
In der Rheinebene dominiert der intensive Ackerbau mit einem hohen Anteil an Intensivfrüchten wie Mais. Auch der Anbau von Sonderkulturen wie Erdbeeren und Spargel spielt eine wichtige Rolle. In der Vorbergzone wird vor allem Obst angebaut. Ausgedehnte Streuobstwiesen und der Weinbau prägen die Kulturlandschaft. Das Gebiet zählt mit der Bodensee-Region zu den größten Obstanbaugebieten in Baden-Württemberg.
Text: Gundi Woll/ Fotos: Die Kräutermanufaktur, Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord e.V., Cum Natura GmbH, Deckers Biohof, Die Kräutermanufaktur, Balema GmbH, Obstgut Leisberg, Weingut Maier
JN/ 09.07.2024