Die Kulturlandschaft im Schwarzwald ist auch Heimat für eine große Artenvielfalt an Tieren und Pflanzen, die auf Wirtschaftsflächen, in offenen Tälern und Wiesen vorkommen. Der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord setzt sich für den Erhalt der Kulturlandschaften und den Schutz der Natur ein. Hier findet ihr spannende Neuigkeiten über Aktionen zum Landschaftsschutz, über Artenschutz und Umweltpädagogik.
Natur genießen – oder mithelfen
Wir engagieren uns dafür, dass die Kulturlandschaft und das Leben in ihr geschützt wird. Helft mit bei unseren Landschaftsschutzmaßnahmen – ob Habitatpflege für Auerhuhn, Wildbiene oder Orchidee, Schutz von Trockenmauern, Aufhängen von Fledermauskästen oder Wiesenpflege – es gibt immer etwas zu tun. Oder sät heimische Wildblumen im Garten oder auf dem Balkon. Näheres auch auf www.naturparkschwarzwald.de
Das Insekt des Jahres ist ein Schmetterling mit zwei Gesichtern: das Landkärtchen (Araschnia levana). Die zwei Generationen, die jährlich schlüpfen, unterscheiden sich äußerlich stark.
Der Gartenschläfer ist von der Deutschen Wildtier Stiftung zum Wildtier des Jahres 2023 gekürt worden. Nicht ohne Grund: Der Bilch steht in Deutschland auf der Roten Liste.
Mit großer Mehrheit ist das Braunkehlchen zum Vogel des Jahres 2023 gewählt worden. Der Bodenbrüter und Langstreckenzieher steht in fast ganz Mitteleuropa auf der Roten Liste.
Heute geht’s mit unserer Kräuterfrau und Schwarzwald-Guide Monika Wurft in die Kälte des Winters! Ganz spielerisch und kreativ nutzt sie dieses Mal Kräuter für dekorative Eiskunstwerke. Lasst Euch inspirieren!
Bei aller Anstrengung wird es nicht genügen, den persönlichen CO2-Fußabdruck so zu verkleinern, dass das Klima zu retten ist. Wichtig ist es, den Handabdruck zu vergrößern. Was das bedeutet, lest ihr in diesem Blogbeitrag.
Nachhaltigkeit ist auch bei Christbäumen ein Thema. Am wichtigsten ist es, Weihnachtsbäume aus der Region zu kaufen. Doch in Sachen Ökologie geht noch mehr. Unser Partner badenova gibt euch Tipps zum Christbaumkauf.
Für die Erderwärmung ist es nicht entscheidend, an welcher Stelle Emissionen ausgestoßen oder vermieden werden. Das Prinzip der Kompensation nutzt diese Tatsache und bietet die Möglichkeit, verursachte Emissionen durch Einsparungen an anderer Stelle auszugleichen.
Die neue Sonderausstellung im Infozentrum Kaltenbronn läuft: Sie zeigt die vielseitigen Funktionen der Moore und macht ihre Bedeutung als CO2-Speicher klar.
Heute geht’s mit unserer Kräuterfrau und Schwarzwald-Guide Monika Wurft zu den Schlehen. Bei den herben Früchten beginnt erst nach den ersten Frösten die Erntezeit. Wer Schlehen schon direkt vom Strauch genascht hat, der weiß, dass sie dann viel weicher sind und...
Raus aus dem Klassenzimmer – rein in die pralle Lebenswirklichkeit. Das ist das Prinzip der Naturpark-Schule. Der Naturpark Schwarzwald/Mitte Nord hat nun das Netz auf die runde Zahl von 20 Naturpark-Schulen erweitert: am 21. November erhielt die Berneck-Schule in Schramberg die...