Die Kulturlandschaft im Schwarzwald ist auch Heimat für eine große Artenvielfalt an Tieren und Pflanzen, die auf Wirtschaftsflächen, in offenen Tälern und Wiesen vorkommen. Der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord setzt sich für den Erhalt der Kulturlandschaften und den Schutz der Natur ein. Hier findet ihr spannende Neuigkeiten über Aktionen zum Landschaftsschutz, über Artenschutz und Umweltpädagogik.
UNZÄHLIGE ERLEBNISSE FÜR BESUCHER
Zwischen Baumkronen die frische Waldluft einatmen, entspannt den Blick in die Ferne schweifen lassen oder auf den Spuren jahrhundertealter Traditionen wandern: Im Naturpark tauchen Besucher in eine Erlebniswelt ein, die kaum Wünsche offen lässt.
Die baden-württembergischen Naturparke haben seit dem Start ihres gemeinsamen Projekts "Blühende Naturparke" zum Schutz von Insekten auf 780.000 Quadratmetern fast 900 neue Wildblumenwiesen geschaffen.
Bei der diesjährigen Herbsteinsaat hat die Gemeinde Seelbach mit Unterstützung der Volksbank Lahr zwei neue Wildblumenwiesen fürs Projekt "Blühender Naturpark" angelegt.
Der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord hat gemeinsam mit seinem Partner, der corthum Nordschwarzwald GmbH, eine torffreie Blumenwiesen-Erde entwickelt. Sie ist mit dem Beinamen „Blühender Naturpark“ im 30-Liter-Sack ab sofort erhältlich.
Wochenlange Trockenheit und hohe Temperaturen sind bei uns keine Seltenheit. Wie kommen unsere wilden Wiesen und Insekten mit dem intensiven Sommer zurecht?
Heute ist Weltbienentag!
Ihr Verdienst ist unbestritten - Bienen und andere Bestäuber sind für uns lebenswichtig. Das haben auch die UN erkannt und den ersten Weltbienentag für den 20. Mai 2018 ausgerufen. Er geht zurück auf eine Initiative des slowenischen Imkerbunds.
Wie man eine Wildblumenwiese vorbereitet und einsät, haben wir hier schon beschrieben. Heute geht es um die Pflege, wenn die Wildblumen gewachsen sind und vielleicht schon geblüht haben.
Vor kurzem haben wir euch gezeigt, wie ihr eure eigene kleine Wildblumenwiese auf dem Balkon anlegen könnt. Wenn ihr einen Garten und einige Quadratmeter Platz habt, geht es noch ein bisschen anders. Unsere Kollegin Julia Mack hat nun in ihrem eigenen...
Rettet die Insekten! Darum können wir nicht oft genug bitten. Insbesondere Wildbienen und Schmetterlinge brauchen neben mehr natürlichem Lebensraum natürlich auch mehr Futter - in Form von Nektar und Pollen von heimischen Wildblumen. Ihr könnt dazu beitragen, auch wenn ihr keinen...
Seit die sieben baden-württembergischen Naturparke 2018 gemeinsam das Projekt „Blühende Naturparke“ gestartet haben, ist viel passiert: Mit über 200 Projektpartnern haben die Naturparke rund 630 Wildblumenwiesen mit insgesamt rund 411.000 Quadratmetern Blühfläche eingesät. Am 20. November 2019 wurde mit Fach- und...
Genau genommen waren es rund 35 Schülerinnen und Schüler der Schlossbergschule Neuenbürg, die die Blumensamen aussäten. Das Unternehmen Herbstreith & Fox, das im Frühjahr Blumenwiesenpate für unser Projekt „Blühender Naturpark“ geworden ist, hat nun auch eine große Fläche für eine neue...