Die Kulturlandschaft im Schwarzwald ist auch Heimat für eine große Artenvielfalt an Tieren und Pflanzen, die auf Wirtschaftsflächen, in offenen Tälern und Wiesen vorkommen. Der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord setzt sich für den Erhalt der Kulturlandschaften und den Schutz der Natur ein. Hier findet ihr spannende Neuigkeiten über Aktionen zum Landschaftsschutz, über Artenschutz und Umweltpädagogik.
UNZÄHLIGE ERLEBNISSE FÜR BESUCHER
Zwischen Baumkronen die frische Waldluft einatmen, entspannt den Blick in die Ferne schweifen lassen oder auf den Spuren jahrhundertealter Traditionen wandern: Im Naturpark tauchen Besucher in eine Erlebniswelt ein, die kaum Wünsche offen lässt.
Naturschutz für seltene Arten: Schon im sechsten Jahr in Folge packten ehrenamtliche Helfer wieder bei der Pflege der historischen Trockenmauern am Engelsberg in Bühlertal mit an.
Ein fairer Milchpreis für die Milcherzeuger, Natürlichkeit, Regionalität, höchste Qualität und Transparenz – darauf legt das Unternehmen Schwarzwaldmilch aus Freiburg seit seiner Gründung vor 90 Jahren großen Wert. Da liegt es nahe, dass nicht nur der Naturpark eng mit der genossenschaftlichen...
Hier findet Ihr regelmäßig einen Beitrag über den Jahresrhythmus des Charaktervogels unserer Region. Heute entdecken wir die raue Seite der Raufußhühner und welche Anpassungen die Überlebenskünstler an den kalten Winter im Schwarzwald entwickelt haben. In der letzten Folge haben wir die...
Unsere ehrenamtlichen Helfer hatten in der letzten Woche alle Hände voll zu tun, denn zwischen dem 19. und dem 26. Oktober gab es gleich drei Landschaftspflege-Aktionen in unserem Projekt „Herzenssache Natur„. Immer geht es um die Offenhaltung unserer schönen Schwarzwälder Kulturlandschaft...
Unseren vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern ist es zu verdanken, dass wir jedes Jahr mit unseren Herzenssache-Natur-Aktionen zu einem nachhaltigen Naturschutz beitragen können. Die Freiwilligen helfen, Landschaften und Biotope zu erhalten. Die drei frühsommerlichen Aktionen waren wieder ein voller Erfolg. Auerhuhnflugplatz...
Die Naturparke fördern Lebensraumgestaltung fürs Auerhuhn Das Auerhuhn gehört zum Schwarzwald wie der Eindachhof: Charakterart und Identifikationsobjekt. Der große Waldvogel ist jedoch vom Aussterben bedroht, sein Bestand ist in den letzten Jahren eingebrochen. Das Schwinden geeigneter Lebensräume ist Hauptursache für das...
Mit unserem Projekt Herzenssache Natur setzen wir uns für den Erhalt von wichtigen Lebensräumen für typische und seltene Tier- und Pflanzenarten in der Schwarzwälder Kulturlandschaft ein, Arten, die im Wald nicht vorkommen. Sechs Landschaftspflegeaktionen mit zahlreichen ehrenamtlichen Helfern hat der Naturpark in diesem Jahr...
Es klingt erst mal gut: Im Schwarzwald lebt die größte Auerhuhnpopulation Europas. Aber leider ist die Art auch hier stark gefährdet, weil ihr der Lebensraum fehlt. Das Auerhuhn braucht offes Gelände mit lichtem Baumbestand und ausreichend Nahrung, im Sommer Heidelbeersträucher, im...
MAFAC setzt Zeichen für die Artenvielfalt im Naturpark Wir freuen uns über unseren nächsten Blumenwiesenpaten: Das Alpirsbacher Unternehmen MAFAC (Maschinenfabrik Alpirsbach) unterstützt unser Projekt „Blühender Naturpark“ ein Jahr lang. Es hat sich in allen Unternehmensbereichen die Nachhaltigkeit und energiesparende Effizienz auf...
Über 100 Kinder haben in Lautenbach (Ortenaukreis) dafür gesorgt, dass es im Naturpark immer mehr ökologisch wertvolle Wildblumenwiesen gibt. Mit großem Engagement und Spaß haben sie eine rund 2800 Quadratmeter große Fläche mit heimischen Wildblumensamen eingesät. Unser Projekt Blühender Naturpark hat...