Was steckt hinter dem Humusprojekt und der Klima-Bildungsoffensive des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord? Darüber haben sich die Staatssekretärin Sabine Kurtz, MdL, (Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg) und weitere Landtagsabgeordnete des Arbeitskreises Ernährung, Ländlicher Raum und Verbraucherschutz der CDU-Fraktion mit ihrem Sprecher Klaus Burger am 4. Dezember bei einem Besuch in der Geschäftsstelle des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord in Bühlertal (Landkreis Rastatt) informiert. Die Projekte werden über die Fraktionsinitiative gefördert.
„Wir sind dankbar für die Unterstützung der Fraktion. Das hilft uns, zukunftsweisende Projekte im Bereich Klimaschutz und Klimaanpassung sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung zu konzipieren und umzusetzen. Das stärkt unsere Region und gibt darüber hinaus dem Naturpark Modellcharakter“, sagt der Oberbürgermeister der Stadt Calw, Florian Kling, in seiner Funktion als Stellvertretender Vorsitzender des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord. Klaus Burger betont den Einsatz und die Liebe aller an den Naturpark-Projekten Beteiligten. „Mit unseren Mitteln haben wir einige wichtige und zukunftsweisende Naturpark-Projekte angestoßen. Das ist gut investiertes Geld! Nun wollen wir die Projekte in die Fläche tragen“, sagt Burger in der Naturpark-Geschäftsstelle.
Staatssekretärin Sabine Kurtz hob hervor: „Der Naturpark setzt sich mit seinen regionalen Partnern, zu denen auch die Landwirtinnen und Landwirte zählen, auf vielseitige Art und Weise für den Erhalt der für den Schwarzwald typischen Kulturlandschaft ein. Davon profitieren wir alle. Denn unsere Städte und Gemeinden bleiben so touristisch attraktiv und Wertschöpfung erfolgt direkt in der Region“, erklärt Kurtz.
Nach den Fachvorträgen zu ausgewählten Naturpark-Klimaprojekten durften sich die Landtagsabgeordneten selbst an einer Aufgabe des neuen Klima-Actionbounds – einer digitalen Schnitzeljagd in der Natur für Familien – versuchen. Anschließend berichteten die Landwirte Sophie und Jonathan Kraul vom Unteren Berghof in Wildberg von ihren Erfahrungen zum Humusaufbau. Sie sind Partner-Betrieb beim Humusprojekt des Naturparks. Zum Abschluss gab „Wilde Sau“-Metzger Joachim Seeger aus Kuppenheim Einblick in das Naturpark-Projekt „Wilde Sau“ – einem Projekt zur Vermarktung von Wildschwein-Spezialitäten – inklusive einer Verkostung seiner Wildschwein-Kreationen.
Die Klima-Bildungsoffensive des Naturparks
Zur Klima-Bildungsoffensive des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord gehören das Klima-Kochtheater und der Klima-Kochtopf, die Klima-Mission der Naturpark-Detektive und eine Klima-Wanderausstellung.
Klimaschutz und nachhaltige Ernährung schon für die Jüngsten verständlich machen – darum geht es beim Klima-Kochtheater des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord. Vorschulkinder sowie Schülerinnen und Schüler der ersten und zweiten Grundschulklasse lernen, dass die Erde die Grundlagen für ein gesundes Leben liefert und wir deshalb sorgsam mit ihr umgehen müssen. Produktwahl, Saisonalität, Regionalität, Herstellung, Verpackung, Transport und Verarbeitung: Hier gibt es viele Möglichkeiten, klimafreundlicher einzukaufen und zu kochen.
Beim Klima-Kochtheater erfahren die Kinder, worauf sie bei Lebensmitteln achten und wie sie sich gesund und klimafreundlich ernähren können. Dazu gibt es praktische Tipps und Tricks für den Alltag. „Unser Ansatz ist spielerisch und lädt mit viel Bewegung, Liedern, Merksprüchen, Spielen, Basteln und schließlich dem gemeinsamen Backen zum Mitmachen ein“, berichtet Fränze Stein, Leiterin des Bildungsbereichs beim Naturpark.
An die etwas älteren Kinder richtet sich dann der Klima-Kochtopf. Das Konzept wird derzeit noch entwickelt.
Die Klima-Mission der Naturpark-Detektive bietet für Kinder auf der Internetseite www.naturpark-detektive.de knifflige Forscheraufträge, Hörbeiträge, Superwissen, Spiele, Bastelideen, Ausmalbilder und leckere Rezepte rund um das Thema Klimaschutz und Klimaanpassung. Zudem gibt es Actionbounds. Dabei handelt es sich um eine per Smartphone-App angeleitete Schnitzeljagd in der Natur. Beim ersten Teil der Schatzsuche gilt es, Wissensfragen zu beantworten und kreative Aufgaben zu lösen. Im zweiten Teil des Actionbounds geht es mit den Naturpark-Detektiven auf eine virtuelle Reise. In Videos erklären ein Landwirt, ein Naturpark-Wirt und eine Naturpark-Markt-Beschickerin, welche Produkte sie anbauen, zu welchen Leckereien sie diese weiterverarbeiten und welchen Beitrag sie damit zum Klimaschutz leisten.
Die Klima-Wanderausstellung richtet sich an Einheimische wie Gäste. Sie soll in Texten, Bildern, Grafiken und Diagrammen den Klimawandel im Naturpark anschaulich und interaktiv darstellen. Die Klima-Wanderausstellung befindet sich noch in der Planungsphase.
Das Naturpark-Humusprojekt
Durch das Humusprojekt unterstützt der Naturpark Landwirte und Landwirtinnen dabei, Humus auf ihren Feldern aufzubauen. Die Projektteilnehmenden können auf ein umfangreiches Weiterbildungsangebot zugreifen. In den Seminaren erhalten sie das notwendige Wissen zu Bodenprozessen und Techniken zum Humusaufbau. Zum Angebot gehören mehrtägige Basiskurse, themenspezifische Aufbaumodule, Feldtage auf beispielhaften Höfen und Treffen zum Erfahrungsaustausch.
Humusaufbau auf den Feldern schützt das Klima, indem er der Atmosphäre klimaschädliches CO₂ entzieht. „Humus macht die Felder zudem resilienter für die immer häufiger auftretenden Trockenphasen“, sagt Naturpark-Projektmanager Paul Hofmann. Weiter erklärt Hofmann, der selbst als Landwirt einen Hof mitbewirtschaftet: „Humus speichert hervorragend Wasser und Nährstoffe. Das macht die Böden fruchtbarer und ertragreicher. Außerdem fördert Humus die Biodiversität.“
(Text und Fotos: Gundi Woll/Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord)