Den Schwarzwald schmecken auf der Naturpark-Genuss-Messe in Bühl!

Regionale Produkte aus dem Schwarzwald direkt vom Landwirt und Erzeuger sowie frisch zubereitete Gerichte aus regionalen und saisonalen Zutaten – das bietet die Genuss-Messe des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord am 20. Oktober (Sonntag) in Bühl. Das kulinarische Event findet von 11 bis 17:30 Uhr im Bürgerhaus Neuer Markt auf dem Europaplatz in Bühl statt. Der baden-württembergische Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk (MdL), der Naturpark-Vorsitzende, Landrat Prof. Dr. Christian Dusch, und Bühls Oberbürgermeister Hubert Schnurr eröffnen die Genuss-Messe. Zum anschließenden Fassanstich mit Carl Glauner, Inhaber des Naturpark-Partners Alpirsbacher Klosterbräu, der Bühler Zwetschgenkönigin Alexandra Grasmik und der Affentaler Weinkönigin spielen die Bühler Jagdhornbläser.
„Wie unser Bauernmarkt steht auch die Genuss-Messe des Naturparks für Regionalität, Nachhaltigkeit und Vielfalt. Umso mehr ist es mir eine Freude, dass unser Bürgerhaus Gastgeber der Messe ist und am 20. Oktober zum Schaufenster lokaler Erzeugnisse wird“, sagt Bühls Oberbürgermeister, Hubert Schnurr, beim Pressegespräch am Freitag (11. Oktober).
Naturpark-Wirte und Marktstände bieten frische Produkte aus der Region
Bei zahlreichen Marktständen erzeugender und verarbeitender Betriebe aus dem Naturpark können Besucher probieren, einkaufen und in einem Gespräch mit den Landwirten und Erzeugern mehr über die Herkunft und Herstellung der Produkte erfahren. Zudem bereiten die Naturpark-Wirte Marion Wagner vom Gasthof zur Traube in Bühl-Eisental und Andreas Schäuble vom Wein- und Klimahotel Bergfriedel in Bühlertal vor den Augen der Gäste frische Zutaten von Landwirten und Erzeugern aus der Region zu. Passend zum Sonderthema „Wilde Sau – Schwarzwild aus dem Schwarzwald“ finden sich schmackhafte Wildschwein-Gerichte auf der Speisekarte wie Ragout von der Wilden Sau mit handgeschabten Spätzle und Preiselbeeren. Natürlich gibt es auch vegetarische Gerichte mit Produkten von Feld, Wald und Wiese. Für die Bewirtung sorgen zudem Kohlers Gastronomiebetriebe vom Bürgerhaus Neuer Markt und der Bühler Frauenbund e. V.
„Regionalität steht bei uns Naturpark-Wirten im Vordergrund – ganz nach unserem Slogan ‚Landschaftspflege mit Messer und Gabel‘“, sagt Schäuble beim Pressegespräch. „Ich habe keine fünf Sekunden für die Zusage gebraucht, als die Anfrage für die Naturpark-Genuss-Messe kam. Für mich ist es die vierte Genuss-Messe. Und ich kann sagen: Solch eine Vielfalt an Gerichten gab es noch nie.“ Für Naturpark-Wirtin Marion Wagner ist es die erste Naturpark-Genuss-Messe. Sie betont: „Uns liegt viel an regionaler und saisonaler Küche. Denn damit unterstützen wir die heimische Kulturlandschaft und die Wertschöpfungsketten.“ Beide Naturpark-Wirte nehmen auch an den Aktionswochen zur Wilden Sau teil, die am 19. Oktober beginnen. Bis zum 17. November bieten sie besondere Wildschwein-Gerichte auf ihrer Speisekarte an.

Naturpark-Sonderthema „Wilde Sau“: Buntes Rahmen- und Kinderprogramm
Ebenfalls um die Wilde Sau dreht sich das bunte Rahmen- und Kinderprogramm mit Kinderschminken und „Wilde Sau“-Tattoos, Naturpark-Quiz, Bastelangebot, Ausmalbildern und vielem mehr. Auch künstlerisch wird die Wilde Sau in Szene gesetzt: in einer Kunstausstellung sowie bei einer Live-Mal-Aktion mit Wolfram Paul. Der Künstler entwarf auch das Flaschenetikett für den Wilde Sau-Wein des Naturpark-Partners Waldulmer Winzergenossenschaft.
Für musikalische Unterhaltung sorgen die Jagdhornbläser Bühl, die Jugendabteilung der Stadtkapelle Bühl sowie die städtische Schule für Musik und darstellende Kunst (Trompeten-Ensemble, Klavier-Ensemble, Lehrer-Band).
Tänzerisch begleiten die Kindergruppe „Linedancer“ der ADTV-Tanzschule TanzFlair und die Gruppen „Contemp I und II“ der Tanzschule Tanzkraftwerk aus Ottersweier die Genuss-Messe.
Regionale Wertschöpfung stärken – Den Naturpark kulinarisch erleben
Mit dem Genuss-Event gibt der Naturpark Landwirten, Direktvermarktern und Gastronomen mit regionaler Küche eine Plattform. Sie tragen maßgeblich dazu bei, die für den Schwarzwald typische Kulturlandschaft mit ihren Äckern, Weiden, Wiesen, Streuobstwiesen, Weinreben und Wäldern zu erhalten.
Mit seiner Genuss-Messe stärkt der Naturpark die Wertschöpfung in der Region und bringt den Menschen die kulinarische Vielfalt des Schwarzwalds nahe: über den Genuss der frisch zubereiteten Gerichte, als auch über die Gespräche mit den Erzeugern und Wirten selbst. „Denn ein Blick hinter die Kulissen zeigt, wie viel Arbeit, Leidenschaft und Liebe in den Produkten steckt und wie viel unsere Kulturlandschaft für uns bereithält. Genau das wollen wir den Menschen auf unserer Naturpark-Genuss-Messe zeigen“, erläutert der Geschäftsführer des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord, Karl-Heinz Dunker, beim Pressegespräch in Bühl.
„Ein besonders gutes Beispiel für regionale Wertschöpfung ist unsere Wilde Sau. Sie lebt artgerecht und ernährt sich von Kräutern, Eicheln, Bucheckern und Pilzen in unseren heimischen Wäldern. Das Wildschwein wird von Jägern erlegt und vom Metzger aus der Region verarbeitet. Dort kann man sie dann kaufen oder bei einem unserer Naturpark-Wirte genießen“, erläutert Dunker.
Hintergrund 1: Das Naturpark-Projekt „Wilde Sau“
Wildschweinfleisch aus dem Schwarzwald ist ein besonderer Genuss – ob gegrillt, gebraten oder geschmort, ob als Schinken, Wurst oder Burger. Fleisch vom Schwarzwild ist vielseitig. Denn aus Wildschweinfleisch kann man alles zubereiten, was man auch aus Fleisch vom Hausschwein machen kann.
Doch es spricht noch mehr für den Verzehr von Schwarzkittel-Produkten. Die Wildschweinpopulation im Schwarzwald ist in den vergangenen Jahrzehnten gewachsen. Insbesondere der Klimawandel und die moderne Landwirtschaft begünstigen diese Entwicklung. Der wachsende Bestand muss deshalb reguliert werden. Um Wildschwein-Spezialitäten populärer zu machen als auch um Jäger, Metzger und Gastronomen zu vernetzen, rief der Naturpark das Projekt „Wilde Sau“ ins Leben. Das Erfolgsprojekt läuft mittlerweile auch in den Naturparken Stromberg-Heuchelberg und Neckartal-Odenwald. Auf der Internetseite www.wilde-sau.net sind Veranstaltungen, Verkaufsstellen, Rezepte und alles Wissenswerte rund um das Wildschwein zu finden.
Hintergrund 2: Das Konzept der Naturpark-Wirte
Aktuell haben sich an die 50 Gastronominnen und Gastronomen aus dem Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord als Naturpark-Wirte zusammengeschlossen. Ihr Ziel ist es, die Kulturlandschaft zu erhalten. Die Wirte sind langjährige Partner des Naturparks und arbeiten eng mit Erzeugern und Verarbeitern zusammen. Die „Landschaftspflege mit Messer und Gabel“ verfolgen sie mit großem Engagement und vielen köstlichen Ideen.
Ein Naturpark-Wirt bietet das ganze Jahr hindurch regionale und saisonale Gerichte an. Regional bedeutet, dass die Zutaten für die Kreationen aus den beiden Schwarzwälder Naturparken stammen. Das Motto dabei lautet: „Schmeck den Schwarzwald“. Indem die Naturpark-Wirte heimische Produkte in ihrer Küche verwenden, leisten sie einen wichtigen Beitrag dabei, die typische Schwarzwälder Kulturlandschaft offenzuhalten. Inspiration liefert den Küchenchefs all das, was die Saison, die Natur und die Erzeuger für sie bereithalten.
Alle teilnehmenden Naturpark-Wirte sind auf der Internetseite der Naturpark-Wirte unter www.naturpark-wirte.de zu finden.
Text: Gundi Woll/ Fotos: Johannes Nickel, Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord e. V.
JN/ 14.10.2024