Geo-Touren
GeoTour Bad Herrenalb – Wassersteine und plätschernde Quellen
Diese 4,5 km lange Tour führt durch das Albtal und bietet Erkundungsaufgaben und Forscherfragen rund um die Themen Gesteine aus drei Erdzeitaltern, Quellen und Bäche, Geologie und Landschaft. Da es unterwegs keine Infotafeln gibt, erhalten Sie Texte und Bilder zu den Stationen in einer Broschüre, die Sie bei der Tourist-Info Bad Herrenalb erhalten oder als PDF herunterladen können.
GeoTour Calw – Wo aus Wasser Steine werden
Für Familien mit Kindern bietet diese 5,1 km lange Tour entlang bzw. oberhalb der Nagold und entlang des Schlittenbaches viele Erkundungsaufgaben und Forscherfragen. Live dabei sein, wenn Steine entstehen. Auf Millionen Jahre alten Wüsten- und Meeresböden spazieren gehen, uralte Bewässerungssysteme erkennen. Das alles und noch viel mehr bietet die Tour auf abenteuerlichen Pfaden. Da es unterwegs keine Infotafeln gibt, erhalten Sie Texte und Bilder zu den Stationen in einer Broschüre, die Sie bei der Tourist-Info Calw erhalten oder als PDF herunterladen können.
GeoTour Bad Teinach-Zavelstein – Klüfte Felsen, Märchenwald
Auf dieser erlebnisreichen 7,2 km langen Tour mit ihren vielen Erkundungsaufgaben und Forscherfragen zu den Themen Klüfte, Mineralwasser, Felsenlandschaften und Landschaftswandel wird die Familienwanderung zum spannenden Outdoor-Erlebnis. Aufwärts geht es zum Teil über steile Treppen, hangabwärts und entlang des Baches wechseln sich schmale „Abenteuer-Pfade“ mit „Märchenwald“ ab. Diese Tour eignet sich ideal für größere Kinder. Da es unterwegs keine Infotafeln gibt, erhalten Sie Texte und Bilder zu den Stationen in einer Broschüre, die Sie bei der Tourist-Info Bad Teinach erhalten oder als PDF herunterladen können.
GeoTour Wolfach – Zu Gneisen und Graniten
Auf dieser 5,6 km langen spannenden Entdecker-Tour über Steffelsbach, Frauenwald und Schlössle laden Erkundungsaufgaben und Forscherfragen ein, gelöst zu werden. Geheimnisvolle Hügel mitten im Wald, der Triberg-Granit, die Burgruine Wolfach und elf teils seltene Gesteine wollen entdeckt werden. Anschließend kann man das Mineralienmuseum in Oberwolfach besuchen oder auf der Mineralienhalde in Kirnbach selbst Mineralien sammeln.
Da es unterwegs keine Infotafeln gibt, erhalten Sie Texte und Bilder zu den Stationen in einer Broschüre, die Sie bei der Tourist-Info Wolfach erhalten oder als PDF herunterladen können.
GeoTour Nagold – Zwischen Meer und Wüste
Diese GeoTour macht mit ihren vielen Erkundungsaufgaben und Forschungsfragen das Thema „Steine und Geologie“ für Kinder ab 6 Jahren zum spannenden Outdoor-Erlebnis.
Die 2,1 km unterhaltsame Wanderung führt am Schlossberg-Hang entlang. Dabei werden verschiedene Themen wie Flüsse, Quellen und Landschaft spielerisch erlebbar gemacht.
Da es unterwegs keine Infotafeln gibt, erhalten Sie Texte und Bilder zu den Stationen in einer Broschüre, die Sie bei der Tourist-Info im Rathaus Nagold erhalten oder als PDF herunterladen können. Für interessierte kleine und große Naturforscher kann man dort ebenfalls eine GeoBox und das GeoKompaktwissen gegen eine Schutzgebühr erwerben.
GeoTour Wildberg – Von der Wüste zum Meer und zurück
Die 3,7 km lange Tour führt durch mehrere geologische Zeitalter. Die enge Schlucht erfordert Trittsicherheit, hinter jeder Biegung eröffnen sich neue Erkundungsaufgaben und Forscherfragen. Über Brücken geht es durch die enge Schlucht hinauf nach Wildberg. Da es unterwegs keine Infotafeln gibt, erhalten Sie Texte und Bilder zu den Stationen in einer Broschüre, die Sie bei der Stadt Wildbad erhalten oder als PDF herunterladen können.