Das Kuratorium „Wildbiene des Jahres“ des Arbeitskreises Wildbienen-Kataster hat die Garten-Blattschneiderbiene (Megachile willughbiella) zur Wildbiene des Jahres 2025 gekürt. Diese fleißige Bestäuberin fasziniert mit ihrem besonderen Nestbauverhalten und spielt eine wichtige Rolle für die Artenvielfalt in unseren Gärten und Landschaften.

Ein Porträt der Garten-Blattschneiderbiene
Die Garten-Blattschneiderbiene ist eine mittelgroße Wildbienenart mit einer Körperlänge von 12 bis 15 Millimetern. Ihr Körper ist dunkel gefärbt, oft schwarz oder dunkelbraun, und von hellen Haaren am Kopf und Thorax bedeckt. Besonders auffällig ist die orangerote Bauchbürste der Weibchen, mit der sie Pollen sammelt.
Die Männchen dieser Art besitzen auffällig verbreiterte Vorderbeine, die bei der Paarung eine entscheidende Rolle spielen. Diese „weißen Fausthandschuhe“ dienen der Übertragung von Duftstoffen und sind ein besonderes Erkennungsmerkmal.
Einzigartiger Nestbau
Eine der bemerkenswertesten Eigenschaften der Garten-Blattschneiderbiene ist ihre Nestbauweise. Die Weibchen schneiden mit ihren starken Mandibeln kreisrunde oder ovale Blattstücke aus Pflanzen wie Rosen, Flieder oder anderen Sträuchern und kleiden damit ihre Brutzellen aus. Die Nester finden sich oft an folgenden Orten:
- Hohle Pflanzenstängel
- Totholz mit Käferfraßgängen
- Mauerspalten oder Löcher in Gebäuden, Pflanzkübeln
- Niströhren in Insektenhotels (optimal: 6 mm Durchmesser)
Jede Brutzelle wird mit Blattmaterial sorgfältig ausgekleidet und am Ende mit einem Blattverschluss versehen. In diese geschützten Kammern legt das Weibchen jeweils ein Ei und fügt einen Nahrungsvorrat aus Pollen und Nektar hinzu.

Lebensraum und Aktivitätszeit
Die Garten-Blattschneiderbiene ist in ganz Europa verbreitet und von Ende Juni bis Ende August aktiv. Sie bevorzugt Lebensräume mit Wildpflanzen und Blütenvielfalt, wie naturnahe Gärten, Wiesen sowie Weg- und Waldränder. Wichtig ist ein vielfältiges Blühangebot, das ihr ausreichend Nahrung bietet.
Da sie polylektisch ist, sammelt sie Pollen von verschiedenen Pflanzenfamilien. Besonders beliebt sind:
- Schmetterlingsblütler (z. B. Klee, Wicken)
- Korbblütler (z. B. Löwenzahn, Disteln)
- Lippenblütler (z. B. Taubnesseln)

Warum ist die Garten-Blattschneiderbiene schützenswert?
Wie viele Wildbienenarten leidet auch die Garten-Blattschneiderbiene unter dem Rückgang natürlicher Lebensräume. Der Verlust von geeigneten Nistplätzen und das Fehlen von vielfältigen Blühpflanzen setzen ihr zu. Jeder kann jedoch einen Beitrag zu ihrem Schutz leisten:
- Verzicht auf intensive Gartenpflege: Ein naturnaher Garten bietet vielfältige Nahrungsquellen.
- Anlage von Blühstreifen mit heimischen Wildpflanzen: Dies erhöht das Nahrungsangebot.
- Aufstellung von Nisthilfen: Bohrlöcher mit 6 mm Durchmesser bieten geeignete Nistmöglichkeiten.
- Totholz und naturnahe Ecken im Garten erhalten.
- Pestizide vermeiden, um Wildbienen nicht zu gefährden.
Fazit
Die Garten-Blattschneiderbiene ist eine faszinierende Wildbienenart, die mit ihrem besonderen Nestbauverhalten und ihrer Vielseitigkeit eine wichtige Rolle im Ökosystem spielt. Mit gezielten Maßnahmen können wir sie unterstützen und dazu beitragen, die Vielfalt unserer heimischen Wildbienen zu bewahren.
Text: Manfred Kraft/ Johannes Nickel
JN/ 03.04.2025