Im letzten Teil unseres Online-Ferienprogramms geht es um Klimaschutz. Wie könnt ihr durch euer Verhalten – zum Beispiel beim Einkaufen – dazu beitragen, dass unsere Umwelt und Natur nicht so sehr zerstört und verschmutzt werden? Wir haben Tipps für euch – die auch noch Spaß machen und gut schmecken!
Klimaschutz im Alltag
Bestimmt habt ihr schon vom Klimawandel gehört. Auf unserer Erde wird es immer wärmer. Flugzeuge, Autos, Fabriken, unser Energieverbrauch und so weiter produzieren Treibhausgase, die zu einer Erwärmung auf der Erde führen. Dies hat schlimme Folgen für Mensch und Natur. Deshalb ist es wichtig, etwas gegen den Klimawandel zu tun – und das kann jeder. Wie? Hierzu möchten wir euch diese Woche einige Tipps geben.
Klimaschutz beim Einkaufen
Habt ihr schon einmal drauf geachtet, woher unsere Lebensmittel stammen? Häufig bekommt man im Supermarkt Erdbeeren aus Spanien, Kirschen aus Griechenland oder Äpfel aus Italien. Lebensmittel aus anderen Ländern sind allerdings gar nicht gut für unser Klima, denn sie sind weit gereist, stark verarbeitet und aufwändig verpackt. Viel besser ist es, regionale und saisonale Lebensmittel aus eurer Umgebung einzukaufen. Das bedeutet, dass ihr die Produkte beim heimischen Hofladen oder auf dem Wochenmarkt einkauft und das zu der Zeit, in der sie wachsen. Dadurch sind der Transportweg viel kürzer und die Lebensmittel frischer, denn sie werden reif geerntet. Außerdem solltet ihr darauf achten, dass die Produkte so wenig wie möglich mit Plastik verpackt sind. Ihr könnt beispielsweise euer eigenes Obst- oder Gemüsenetz zum Einkaufen verwenden.
-
Kauft Produkte aus eurer Umgebung ohne Plastikverpackung – so tragt ihr zum Klimaschutz bei. -
Achtet auf regionale und saisonale Lebensmittel. -
Diesen Saisonkalender könnt ihr hier downloaden.
Probiert es doch einfach selbst! Geht zusammen mit euren Eltern in einen Hofladen oder auf einen Wochenmarkt und schaut, welches Obst und Gemüse gerade aus eigenem Anbau angeboten wird. Unser Saisonkalender (siehe Download) hilft euch dabei. Anschließend könnt ihr zuhause einen leckeren Früchte- oder Kräuterquark mit Gemüse zum Dippen zubereiten. Kauft dazu Milch, Quark, Jogurt etc. von Schwarzwaldmilch. Denn die Milch, die dafür verwendet wird, stammt immer aus dem Schwarzwald!
Rezept Fruchtquark
Zutaten für 4 Personen:
- 500 g Magerquark von Schwarzwaldmilch
- 1 Becher Sahne von Schwarzwaldmilch
- 2 Päckchen Vanillezucker
- Zucker
- 600 g saisonale Früchte vom Hofladen/Wochenmarkt
Zubereitung:
1. Früchte waschen und klein schneiden.
2. Sahne mit dem Vanillezucker steif schlagen und unter den Quark heben.
3. Früchte unterheben.
4. Nach Belieben mit Zucker abschmecken.
Rezept Kräuterquark
Zutaten:
- 250 g Sahnequark von Schwarzwaldmilch
- 4 EL Milch
- ½ Bund Kräuter nach Belieben
- Salz, Pfeffer
- Gemüsesticks (z.B. Karotte, Gurke, Tomate, Paprika…)
Zubereitung:
1. Kräuter waschen und klein schneiden.
2. Quark mit der Milch glattrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
3. Kräuter unter den Quark heben.
4. Gemüse klein schneiden und zusammen mit dem Kräuterquark genießen.
Weitere Tipps für den Klimaschutz
Natürlich könnt ihr nicht nur beim Einkaufen das Klima schützen. Es gibt noch viele weitere Kleinigkeiten, die einen großen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Für mehr Klimaschutz im Alltag könnt ihr unser Leporello mit hilfreichen Tipps für den Klimaschutz nutzen. Eine Bastelvorlage hierfür findet ihr als Download.

Gewinnspiele der letzten drei Folgen
Ihr könnt immer noch bis zum Ende der Ferien an den drei Gewinnspielen der letzten Folgen teilnehmen, und zwar mit Fotos von:
Die Links führen euch nochmal zu den Aufgaben.
Bittet eure Eltern, eure Bilder per E-Mail an uns zu schicken. Aber nicht mehr als drei Bilder pro Kind und Thema! Weil ihr nicht volljährig seid, können nur eure Eltern für euch am Gewinnspiel teilnehmen. Am Ende der Sommerferien verlosen wir unter allen zu den verschiedenen Aktionen eingesendeten Bildern drei Naturpark-Entdecker-Sets und fünf Genuss-Pakete, die vom Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord und der Teinacher Mineralbrunnen GmbH gesponsert werden.
An die Eltern: Minderjährige dürfen nicht an Gewinnspielen teilnehmen. Bitte sendet uns deshalb maximal drei Bilder pro Kind von eurem „Erwachsenen-E-Mail-Konto“ an redaktion@naturparkschwarzwald.blog. Betreff: „Gewinnspiel Tierspuren“. Mit der Zusendung anerkennt ihr unsere Teilnahmebedingungen.
(Text und Fotos: Annabel Friedmann)
7.9.2020
#naturparkferien