Der 22. Mai 2023 scheint der Tag der Naturpark-Schulen zu sein. Nach der Seeäckerschule in Calw hat am heutigen Tag auch die Grundschule Vollmaringen in Nagold die Kooperationsvereinbarung mit der eigenen Stadt und dem Naturpark unterzeichnet. Das Netzwerk wächst weiter.
Woher kommt das Trinkwasser? Wie wird aus Korn Brot? Und wer lebt auf einem Apfelbaum? Diesen Fragen und vielen mehr gehen die Kinder der Grundschule Vollmaringen in Nagold (Landkreis Calw) auf den Grund. Denn sie wollen Naturpark-Schule werden. Den Grundstein dafür haben der Oberbürgermeister der Stadt Nagold, Jürgen Großmann, die Projektmanagerin des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord, Manuela Riedling, und die Schulleiterin der Grundschule Vollmaringen, Irene Breitling, mit der Unterzeichnung des Kooperationsvertrags am Montag (22. Mai) gelegt.
„Der Naturpark ist jetzt Gegenstand des Schulunterrichts. Darüber freuen wir uns – denn es gilt, die reichhaltige Kulturlandschaft zu bewahren“, sagt Großmann bei der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung. Und Irene Breitling erläutert: „Mit Kopf, Herz und Hand sollen unsere Schülerinnen und Schüler Themen wie Land- und Forstwirtschaft, Kultur, Brauchtum und Handwerk begreifen. So lernen sie, dass ihre Heimat ihnen Halt gibt. Die Zukunft können sie auf diese Weise nachhaltig gestalten.“
Manuela Riedling vom Naturpark berichtet: „Die Naturpark-Schulen sind ein Erfolg. Mit ihnen schaffen wir ein Bewusstsein für unsere Natur und Kultur.“ Aktuell gibt es 20 Naturpark-Schulen im nördlichen und mittleren Schwarzwald. In diesem Jahr kommen fünf weitere hinzu. Die offizielle Auszeichnung zur Naturpark-Schule wird voraussichtlich im Herbst stattfinden. Im Landkreis Calw gibt es derzeit mit der Wilhelmschule in Bad Wildbad und der Grundschule Dobel zwei Naturpark-Schulen.
Die Naturpark-Projekte der Grundschule Vollmaringen
Im laufenden Schuljahr lernen die Schulkinder der ersten Klasse mit dem NABU Vollmaringen alles rund um den Apfel. Sie schauen sich an, wer alles auf einem Apfelbaum lebt und was ein guter Apfel ist. Die Klasse zwei macht auf dem Bauernhof Hirschfeld in Pfalzgrafenweiler das „kuhle Bauernhofdiplom“. Auf den Bauernhöfen Raible, Spohn und Schönblick lernen sie die heimischen Nutztiere kennen. Die Kinder der dritten Klasse erfahren bei der Getreidemühle Horb, welche Getreidesorten es gibt und lernen den Prozess vom Korn zum Brot kennen. Die Klasse vier erfährt beim Wasserwerk Pforzheim, woher das Trinkwasser kommt. Außerdem kommt das Wassermobil zum Thema „Fish on Tour“. Partner ist der Landesfischereiverband Baden-Württemberg.
Im kommenden Schuljahr backen die Kinder der Klasse vier in der Getreidemühle Horb-Altheim ihr eigenes Brot. Klasse zwei erfährt, wie viele unterschiedliche Apfelsorten es gibt und worin sie sich unterscheiden.
(Text & Fotos: Gundi Woll/Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord)
22.5.2023