In einem internationalen Schulprojekt haben vier Schwarzwald-Guides Schulkinder des Maria-von-Linden-Gymnasiums in Calw und deren Austauschschülerinnen und -schüler aus Zypern und den Niederlanden auf spannende Naturexkursionen in den Schwarzwald mitgenommen.
Klimabotschafter und Schwarzwald-Guides treffen auf die Ersamus+ Generation Green
Vier Schwarzwald-Guides, zwei davon mit der Zusatzqualifikation „Klimabotschafter“, haben sich auf den Weg gemacht, um interessierten Schulkindern des Maria-von-Linden-Gymnasiums in Calw-Stammheim und ihren internationalen Austauschschülerinnen und -schülern den Schwarzwald näher zu bringen. Ende September kam die Anfrage über den Naturpark, ob man den Schülern in einem Tag die Natur, den Artenschutz und einen nachhaltigen Lebensstil näherbringen könnte.
Zur Vorbesprechung mit den Koordinatorinnen – Frau Bogenschütz und Frau Dolzmann vom Maria-von-Linden-Gymnasium für das Erasmus+ Projekt Generation Green – hat sich eine gut gelaunte Gruppe von vier Schwarzwald-Guides eingefunden. Zum einen Klimabotschafterin und langjährige Schwarzwald-Guide Roswitha Hild, dann der frisch ausgebildete Klimabotschafter und Schwarzwald-Guide Nicolai Stotz, Jürgen Rust als langjähriger Schwarzwald-Guide und Melanie Mässelhäuser wiederum als frisch ausgebildete Schwarzwald-Guide. Eine bunte Mischung an Erfahrung, an Vorkenntnissen und Fachgebieten.
Die Vorbesprechung verlief entsprechend lebhaft, mit vielen Ideen für Themen und Workshops. Es war allen schnell klar, dass hier mehr Potenzial liegt als nur für einen Projekttag. Die Projektkoordinatorinnen bezeichneten die Guides als Herzstück der Austauschwoche und räumten ihnen spontan zwei Tage für ihre Workshops ein. Ein kleiner „Wunsch“ war da dann aber doch noch: Die Workshops sollten Mitte November dann auf Englisch stattfinden. Dieser Wunsch bereitete etwas Kopfzerbrechen. Aber davon lassen sich vier hochmotivierte Schwarzwald-Guides nicht entmutigen. Jeder in der Gruppe konnte seinen Themenwunsch einbringen und seinen Workshop frei gestalten. Zusätzlich wurde die eine oder andere Vokabelliste erstellt.
Thema 1: Wald und Recycling
Nicolai Stotz nahm die Schüler mit auf eine Wanderung entlang des Schlittenbachs. Anhand der natürlichen Vegetation konnte er den Schülern die unterschiedlichsten Arten von Totholz zeigen. So gibt es zum Beispiel stehendes und liegendes Totholz. Die herausragende Bedeutung von Totholz für das Ökosystem war ebenso ein Thema wie die Braun- und die Weißfäule, als Teil des natürlichen Recyclingprozesses im Wald.
Thema 2: Streuobstwiese
Mit Jürgen Rust gingen die Schüler auf eine nahe gelegene Streuobstwiese um dort den Lebensraum Streuobstwiese zu erkunden und insbesondere zu erleben, wie ein Apfel zu Saft wird. Die Schüler durften selbst Hand anlegen und die Äpfel klein schneiden. Sie verkosteten frisch gepressten Apfelsaft und Apfelchips. Ein ganz neuer Hochgenuss für die allermeisten von ihnen.
Thema 3: Moose
Moose liegen Roswitha Hild besonders am Herzen und deshalb hat sie sie auch den Schülerinnen und Schülern nähergebracht. Auf einem Spaziergang Richtung Schlittenbach konnten die Kinder die unterschiedlichsten Formen von Moosen entdecken. Zurück an der Schule durften sie mit Moosen und allerlei anderem Naturmaterial basteln. Es entstanden wunderbare Kränze, aber auch kleine Moos-Bäumchen, die beim abschließenden nachhaltigen Adventsmarkt verkauft wurden.
Thema 4: Nadelbäume
Melanie Mässelhäuser nahm die Schüler mit auf den Dohmen, ein bewaldeter Hügel direkt am Gymnasium. Nach einer kurzen „Ankommensübung“ im Wald durften die Schüler die Unterschiede zwischen Fichte, Weißtanne und Douglasie ertasten und erschnuppern. Mit den geschärften Sinnen ging es zurück zum Workshop in die Schule. Gemeinsam produzierte man von Hand mit dem Mörser ein Salz mit den gewünschten Nadeln sowie ein mit Nadeln aus dem Schwarzwald aromatisiertes zypriotisches Olivenöl. Auch diese Produkte wurden für den nachhaltigen Adventsmarkt hergestellt.
Das Projekt hat gezeigt, welche Bandbreite die Schwarzwald-Guides haben und wie gut sie als Botschafter für das Klima, die Nachhaltigkeit, den Artenschutz und natürlich den Schwarzwald selbst stehen. Zurückblickend ist es allen Schwarzwald-Guides leichter gefallen, die Workshops auf Englisch zu halten als zunächst befürchtet.
Wer mehr über das Erasmus+ Projekt „Generation Green“ erfahren möchte kann dies gerne nachlesen auf der Homepage des Maria von Linden Gymnasiums Calw-Stammheim.
(Text: Melanie Masselhäuser, Fotos: Nicolai Stotz)
2.1.2022