25-jähriges Bestehen des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord steht im Mittelpunkt beim ersten Jubiläums-Naturpark-Markt in Loffenau.



Mit dem Jubiläums-Naturpark-Markt in Loffenau (Landkreis Rastatt) hat der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord am Sonntag (1. Juni) sein 25-jähriges Bestehen mit mehreren hundert Besucherinnen und Besuchern gefeiert. „Der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord bringt Menschen zusammen“, sagt der Geschäftsführer des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord, Karl-Heinz Dunker, beim Marktgespräch auf der Bühne mit Moderator Uwe Baumann. „Wir machen Projekte für Mensch und Natur, damit die Wertschöpfung im nördlichen und mittleren Schwarzwald bleibt und wir unsere schöne Kulturlandschaft erhalten können“, führt Dunker weiter aus.






Zwei Menschen, die den Naturpark leben, stehen mit Dunker auf der Bühne: Schwarzwald-Guide Monika Amann und der Naturpark-Markt-Beschicker Claudius Ebel von der Brennerei Edelbrand aus Loffenau. „Als Schwarzwald-Guide will ich die Gäste auf meinen Touren für diese wunderschöne Schwarzwälder Kulturlandschaft begeistern. Es gibt unglaublich viel zu entdecken und immer wieder auch aus einer neuen Perspektive“, beschreibt Monika Amann, die anschließend interessierte Markt-Besucher auf eine Entdeckungstour zu heimischen Wildpflanzen rund um Loffenau mitnimmt. Natur zum Anfassen, Riechen und Erfahren.
Kulinarisch den Naturpark erleben, konnten die Gäste an den rund 30 Markt-Ständen. So etwa auch bei Claudius Ebel. Er trägt mit seiner Lohnobstbrennerei dazu bei, die für die heimische Biodiversität bedeutenden Streuobstwiesen zu erhalten. Sie prägen das Landschaftsbild der Gemeinde Loffenau und sorgen für eine Vielfalt an heimischen Obstsorten. „Der Naturpark gibt uns mit seinen Naturpark-Märkten eine Plattform, unsere Produkte einer größeren Öffentlichkeit zu präsentieren“, sagt Ebel beim Marktgespräch.








Schützen durch Nützen
Eröffnet wurde der Jubiläums-Naturpark-Markt durch den Landrat des Landkreises Rastatt Prof. Dr. Christian Dusch in seiner Funktion als Naturpark-Vorsitzender und Loffenaus Bürgermeister Markus Burger. „Unsere Gemeinde liegt mitten in der Kulturlandschaft, umgeben von herrlichen Streuobstwiesen und viel Wald. Wir sind stolz auf die Produkte, die hier in der Region erzeugt werden“, sagt Burger im Talk. „Der Naturpark unterstützt uns dabei, indem er regionale Wertschöpfung stärkt, wie hier durch den Naturpark-Markt.“
Prof. Dr. Dusch erläutert, dass der Genuss ursprünglich vom Naturschutz abgeleitet wurde. „Es ist ein genialer Gedanke, dass wir unsere Kulturlandschaft erhalten, indem wir sie nützen im Sinne von Genuss: touristisch, kulinarisch und pädagogisch. Durch Ihren Einkauf auf einem unserer Naturpark-Märkte unterstützen Sie Direkterzeuger aus dem Schwarzwald und stärken die regionale Wertschöpfung!“, erläutert Prof. Dr. Dusch ans Publikum gewandt.


Neben den eigenen Projekten gestaltet der Naturpark die Region auch, indem er nachhaltige Projekte seiner Mitglieder über die Naturpark-Förderung mit Geldern des Landes, der Europäischen Union (EU) und der Lotterie Glücksspirale unterstützt. Damit legte die Gemeinde Loffenau bereits vor einigen Jahren heimische Wildblumenwiesen in den Kirchwiesen und im Kurpark an. Auch der bei Einwohnern und Gästen beliebte Premiumwanderweg wurde über den Naturpark gefördert.
Buntes Rahmenprogramm
Für eine musikalische Begleitung sorgte die Jugendkapelle des Musikvereins Loffenau e.V. unter der Leitung von Dirigent David Grässle. Neben regionalen Spezialitäten und Kunsthandwerk aus dem Schwarzwald gab es beim Wilde Sau-Foodtruck Wildschwein-Spezialitäten. Die „Klemmer Kids“ und die „Klemmer Ladies in Motion“ des TSV Loffenau 1911 e.V. präsentierten Tänze. Für Kinder boten die Naturpark-Detektive Mitmach-Aktionen an. Hoch hinaus ging es mit einem Walking Act einer Blumenfee.









Über 100 Veranstaltungen im Naturpark-Jubiläumsjahr
Mit seinen Mitgliedern und Partnern hat der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm mit über 100 Events im nördlichen und mittleren Schwarzwald erstellt. Dieses kann online auf der Internetseite des Naturparks eingesehen werden. Zudem liegt es im Naturpark-Info-Shop in Bühlertal sowie in den örtlichen Tourist-Infos kostenlos zur Mitnahme bereit.
Hintergrund: 25 Jahre Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord
Der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord ist mit einer Fläche 420.000 Hektar einer der größten Naturparke in Deutschland. Er wird im Jahr 2000 als gemeinnütziger Verein von 95 Gemeinden, sieben Land- und zwei Stadtkreisen in Freudenstadt gegründet. Heute sind alle Städte und Gemeinden sowie Stadt- und Landkreise im nördlichen und mittleren Schwarzwald Mitglied im Naturpark-Verein. Einen Blick zurück auf 25 Jahre Naturpark-Geschichte bietet die Naturpark-Bilanz. Sie ist auf der Internetseite des Naturparks kostenlos abrufbar und steht zum gratis Download bereit.
Text: Gundi Woll/ Fotos: Johannes Nickel
GW/ 02.06.2025