Naturpark-Partner Auszeichnung als Wertschätzung für den Erhalt der typischen Schwarzwälder Kulturlandschaft.

Der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord hat den Jungbauernhof und Bogenparcours Schwarzwald in Mühlenbach (Ortenaukreis) am Freitag (23. Mai) als „Naturpark-Partner“ ausgezeichnet. Damit würdigt der Naturpark die Arbeit und das Engagement der Familie Buchholz für die Offenhaltung der Landschaft in Kombination mit einem nachhaltigen touristischen Angebot. Das Prädikat Naturpark-Partner steht für gelebte Regionalität und eine nachhaltige Wirtschaftsweise.
Aktiv für den Schwarzwald und die typische Kulturlandschaft
„Die Familie Buchholz setzt sich aktiv dafür ein, unsere für den Schwarzwald typische Kulturlandschaft mit ihren Wiesen, Weiden und Wäldern durch Bewirtschaftung und Landschaftspflege zu erhalten. Zudem bringt sie mit dem Bogenparcours Gästen die Kulturlandschaft und die Arbeit, die dahintersteckt, nahe und lässt sie diese erleben“, begründet der Geschäftsführer des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord, Karl-Heinz Dunker, die Auszeichnung bei der Übergabe der Partner-Plakette an die Familie Buchholz.

„Wir leben vom Hof und sind leidenschaftliche Landwirte. Im Naturpark sind wir durch die Auszeichnung Teil eines tollen Partner-Netzwerks, in dem wir uns austauschen können“, sagt Paul Buchholz. „Durch den Bogenparcours können wir die Freude an dieser wunderschönen Kulturlandschaft mit Gästen teilen.“ Dass das Konzept ankommt, bestätigt Bogenschütze Stefan Schmidt. Er ist mit zwei Freunden aus Paderborn angereist, um in seinem Urlaub den Bogenparcours Schwarzwald zu absolvieren.
Die Bürgermeisterin der Gemeinde Mühlebach, Helga Wössner, betont: „Nur wo regionale Wertschöpfung funktioniert, können junge Familien in der Landwirtschaft bleiben. Und nur wenn Tourismus die Natur respektiert, entsteht langfristige Qualität. Die Familie Buchholz lebt genau das!“ Damit hat der Hof Bedeutung für den gesamten Landkreis erlangt, hebt der Erste Landesbeamte des Ortenaukreises, Dr. Nikolas Stoermer, hervor: „Bei der Familie Buchholz auf dem Jungbauernhof treffen Tradition und Innovationsgeist aufeinander.“
Naturpark-Partner – Das nachhaltige Konzept des Jungbauernhofs Mühlenbach
Die Familie Buchholz führt den Jungbauernhof Mühlenbach in der sechsten Generation. Seit 2012 ist der Betrieb Bioland-zertifiziert. Paul, Elke & Ludwig Buchholz bewirtschaften rund 30 Hektar Wiesen- und 70 Hektar Waldfläche. Die Flächen liegen auf 350 bis 830 Höhenmetern. Das Gras und Heu der Wiesen dient als Futter für das Jungvieh von Höfen aus der Region. Den Großteil des Jahres darf das Vieh auf den umliegenden Weiden grasen. Sind die Kühe zweieinhalb Jahre alt, kehren sie wieder auf ihre Heimathöfe zurück.

Bildrechte: Gundi Woll/Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord e. V.; frei zur einmaligen Verwendung nur in Verbindung mit einer redaktionellen Berichterstattung über den Naturpark.
Auch im Bereich Tourismus verfolgt der Hof ein nachhaltiges Konzept. Die Ferienwohnung im historischen Bauernhaus und der zum Jungbauernhof gehörende Bogenparcours Schwarzwald bieten Gästen Erholung in Verbindung mit einer auf eine ruhige, fokussierte Atmosphäre bezogenen Sportart. Die Schwarzwald Tourismus GmbH zeichnete den Hof 2021 mit dem 3. Platz beim „Kuckuck – Schwarzwald Genuss-Award“ aus. Der Bogenparcours eignet sich sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene.
Sanfter und naturverträglicher Tourismus im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord
„Die sanfte Einbettung des Bogenparcours in die idyllische Schwarzwald-Landschaft des Bücherntals zeigt, wie Landwirtschaft und Tourismus auf besondere Weise miteinander verbunden werden können. Die Bedeutung der gewachsenen Kulturlandschaft für Mensch und Tier wird hier direkt sichtbar“, sagt die Naturpark-Bereichsleiterin für Regionalvermarktung und -entwicklung, Christina Cammerer, bei der Auszeichnungsfeier.







Dadurch fördert die Familie Buchholz einen sanften, naturverträglichen Tourismus und sensibilisiert zugleich für die Bedeutung der Kulturlandschaft. Gleichzeitig stärkt der Hof durch Kooperationen mit anderen regionalen Anbietern die lokale Wirtschaft und trägt dazu bei, die Region als nachhaltiges Reiseziel zu etablieren. Für eine umweltfreundliche Energieversorgung des Hofs sorgen eine Fotovoltaikanlage sowie eine Hackschnitzelanlage, die mit Holz aus den eigenen Wäldern betrieben wird.
Mit dabei war auch Youtuber Marc Lampe. In seinen Videos zeigt er alles rund ums Bogenschießen (@Marc Lampe oder @redpantarchery).
Das Netzwerk an Naturpark-Partnern
Insgesamt gehören 15 Betriebe und Organisationen aus den Bereichen Landwirtschaft, Regionalverarbeitung und -vermarktung sowie Tourismus dem Netzwerk der Naturpark-Partner an.
Zum Partner-Netzwerk gehören neben dem Jungbauernhof Mühlenbach auch die Weingüter Schloss Neuweier und Maier (Baden-Baden), Kopp (Sinzheim), Axel Bauer (Bühl) und die Waldulmer WG (Kappelrodeck) sowie die Imkerei Cum Natura (Bühl), der Biolandhof Reiser (Straubenhardt), der Aspichhof (Ottersweier) sowie die Tourismus GmbH Nördlicher Schwarzwald (Bad Liebenzell), die Naturpark-Marktscheune (Berghaupten), Dolle Frieders Burewirtschaft (Sasbachwalden), die Zeller Mühle (Ottersweier), die Nationalparkregion Schwarzwald (Baiersbronn) und die Geroldsauer Mühle (Baden-Baden).
Interessierte Betriebe können sich an die Naturpark-Geschäftsstelle wenden. Weitere Informationen gibt es zudem auf der Internetseite des Naturparks unter www.naturparkschwarzwald.de.
Hintergrund: Naturpark-Partner
Das Naturpark-Partnerprogramm ist ein bundesweites Konzept des Verbands Deutscher Naturparke (VDN). Es richtet sich an Betriebe, Organisationen und Institutionen, die mit ihrer Arbeit in besonderer Weise einen Beitrag für die Region und deren nachhaltige Entwicklung leisten. Angesprochen werden Betriebe verschiedener Branchen, z. B. aus Land- und Forstwirtschaft, Verarbeitung, Handwerk, Handel, Bildung und vielen weiteren Bereichen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Betrieben, die mit ihrer täglichen Arbeit dazu beitragen, die Kulturlandschaft zu erhalten und sich durch einen nachhaltigen und schonenden Umgang mit Umwelt und natürlichen Ressourcen auszeichnen.
Mit der Auszeichnung zum Naturpark-Partner wird dieses Engagement für die Öffentlichkeit sichtbar gemacht. Jeder Betrieb erhält zur Auszeichnungsfeier eine Plakette mit dem Logo „Naturpark-Partner“ sowie eine Urkunde.
Text: Gundi Woll/ Fotos: Gundi Woll
JN/ 27.05.2025