Die neue Sonderausstellung „Klima & mo(o)re“ im Infozentrum Kaltenbronn zeigt, welchen wichtigen Beitrag intakte Moore im Klimaschutz leisten können. Interaktiv und anschaulich beantwortet die Schau zahlreiche Fragen zum Thema Klima.
Wetter kann man täglich fühlen, aber was ist Klima? Längst ist klar, dass der Klimawandel real ist und dass es auf der Erde immer wärmer wird.

Fauna und Flora verändern sich
Die Hauptursachen für die Klimaveränderungen sind bekannt und der Mensch spielt dabei eine bedeutende Rolle. Durch den Verbrauch fossiler Brennstoffe seit der Industrialisierung entweichen immer mehr Treibhausgase in die Atmosphäre abgegeben. Der menschengemachte Treibhauseffekt verstärkt sich zusehends: Die Erde wird noch wärmer. Viele Auswirkungen sind schon spürbar. Es kommt immer häufiger zu Starkregenereignissen, Hitze- und Dürreperioden. Aber auch schwere Stürme nehmen zu. Manche Vögel suchen nicht mehr ihre ursprünglichen Winterquartiere auf sondern überwintern bei uns. Es gibt in unseren Breiten immer mehr südländische Tier- und Pflanzenarten, die sich bei uns wohlfühlen, während viele der heimischen unter der Hitze leiden.
Kipppunkte: Point of no return
Eine entscheidende Rolle bei der Klimaveränderung spielen die so genannten Kipppunkte. Ist ein solcher Punkt einmal überschritten, gibt es kein Zurück mehr. Beispiel für einen dieser Kipppunkte ist das Grönlandeis. Wird dieser kritische Punkt überschritten, taut das gesamte Grönlandeis ab und dieser Prozess ist unumkehrbar.

Moore speichern sehr viel Kohlendioxid
Der Schutz der Moore nicht nur auf dem Kaltenbronn ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz, denn Moore speichern sehr große Mengen an Kohlendioxid und wirken damit als Kohlenstoffsenke. Nur drei Prozent der Erdoberfläche sind Moore, diese speichern aber 30 Prozent des erdgebundenen Kohlenstoffs, doppelt so viel wie alle Wälder dieser Erde. Leider wurde weltweit ein Großteil der Moore trockengelegt, um die Flächen für andere Nutzungen bereitzustellen. Dadurch sind nicht nur sehr viel Kohlendioxid freigeworden, sondern auch weitere klimaschädliche Treibhausgase.

Sonderausstellung „Klima & mo(o)re“ klärt auf
Auch in den Kaltenbronner Mooren hat man in früheren Zeiten zahlreiche Gräben gezogen und die Moorflächen entwässert. Ein 3D-Modell des Wildseemoores in der Sonderausstellung im Infozentrum Kaltenbronn zeigt beispielhaft den menschlichen Einfluss im Hochmoor auf dem Kaltenbronn zu einer Zeit, als die Moore noch trockengelegt wurden, um die Flächen nutzbar zu machen.
Interaktiv und anschaulich klärt die Sonderausstellung im Infozentrum Kaltenbronn weitere Fragen zum Thema Klima und zur Bedeutung der Moore. Eine Schmökerecke und ein Quiz für Kinder macht die Ausstellung auch für die Kleinsten zum Erlebnis.

Sonderausstellung Klima & mo(o)re
Noch bis 6. November 2022
Öffnungszeiten Mittwoch bis Freitag: 13 bis 17 Uhr; Samstag, Sonntag, Feiertage: 10 bis 17 Uhr; in den Sommerferien täglich geöffnet.
Kaltenbronn 600, 76593 Gernsbach-Kaltenbronn
Tel.: 0 72 24 / 65 51 97
info@infozentrum-kaltenbronn.de
www.infozentrum-kaltenbronn.de
(Fotos: Infozentrum Kaltenbronn, Stefan Dangel)