Vom Netz in die Natur – auf diese kurze Formel lässt sich das interaktive Umweltbildungsprojekt „Naturpark-Detektive“ des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord bringen. Auf einer speziellen Internetseite finden Kinder Rätsel und Aufgaben, die sie in der echten Natur lösen können. Begleitet werden sie dabei kindgerecht von den Detektiven Dr. Bertold Buntspecht, Wally Wildschwein und Fabio Fuchs.
-
Dr. Berthold Buntspecht -
Fabio Fuchs -
Wally Wildschwein -
Die Maskottchen der Naturpark-Detektive stellen sich auf der Homepage vor.
Die Naturpark-Detektive locken Kinder mit Aufgaben in die Natur
In insgesamt vier Naturpark-Schulen wurde das Konzept der Naturpark-Detektive in den vergangenen Monaten erprobt. Bei einem Besuch in der Franziska-Höll-Schule in Bühlertal (Landkreis Rastatt) zog Naturpark-Projektmanagerin Stefanie Bäuerle jetzt Bilanz. „Wir haben sehr positive Rückmeldungen vonseiten der Lehrer und Schüler bekommen und wollen das Projekt basierend auf den gemachten Erfahrungen ausbauen und die Internetseite schließlich für alle zugänglich machen“, so Bäuerle. Dann können nicht nur Schulen, sondern alle Kinder von zu Hause aus mitmachen.
-
Klassenlehrer Kevin Imöhl, Naturpark-Projektmanagerin Stefanie Bäuerle und Rektor Paul Meer (von links) freuen sich, dass die Kinder der Klasse 2b der Franziska-Höll-Schule das Projekt Naturpark-Detektive mit so viel Begeisterung ausprobieren. -
Auch die Kinder der Wolftalschule Oberwolfach freuen sich über ihre Detektiv-Stoffbeutel… -
…ebenso wie die Kinder der Grundschule Lauterbach… -
…und der Grundschule Hilpertsau.
Blätterrauschen und Zapfensuche
Ziel des Projekts Naturpark-Detektive ist es, Kindern die Natur und ihre Heimat näher zu bringen und das ökologische Bewusstsein zu schärfen. „Wir möchten mit dem Angebot Kinder dazu ermutigen, den Zusammenhängen der Natur auf spielerische und abenteuerliche Weise auf die Spur zu kommen“, erklärt Bäuerle das Konzept. Die Schüler der vier Naturpark-Schulen in Bühlertal, Oberwolfach, Gernsbach-Hilpertsau und Lauterbach konnten seit dem vergangenen Herbst online zwischen zwei Aufgaben wählen: Entweder buntes Herbstlaub sammeln und daraus ein Herbstblätter-Klebebild basteln oder „Knabber“-Spuren an Fichtenzapfen bestimmen und mehr über die Tiere lernen. Wer könnte hier genagt haben – Maus, Eichhörnchen oder Specht? Dabei haben die Lehrkräfte die Internetseite zusammen mit den Schulkindern angeschaut und die Aufgaben und das benötigte Basiswissen dort abgeholt. Die online zur Verfügung gestellten Aufgaben und Arbeitsblätter wurden offline in der Schule oder zu Hause bearbeitet. „Es sind richtig tolle Fantasietiere aus den gesammelten Herbstblättern entstanden“, freute sich Bäuerle über den Einfallsreichtum der Kinder.
Belohnung für die Detektive
Als kleines Dankeschön für das Ausprobieren der Naturpark-Detektive-Internetseite überreichte Stefanie Bäuerle allen Kindern der Klasse 2b der Franziska-Höll-Schule mit ihrem Lehrer Kevin Imöhl einen Stoffbeutel mit den Detektiven Dr. Bertold Buntspecht, Wally Wildschwein und Fabio Fuchs. Den leckeren Inhalt spendeten Unternehmen aus der Region, darunter die Großimkerei Cum Natura aus Bühl und die Bühlot-Bäckerei aus Bühlertal. Auch die anderen beteiligten Naturpark-Schüler erhielten einen Detektiv-Stoffbeutel und konnten sich über die Unterstützung von Cum Natura und weiterer ortsansässiger Bäckereien freuen (Brantner Bäck in Lauterbach, Rudi’s Backstüble in Oberwolfach, Naturbackstube Weber im Dorfladen Hilpertsau).
-
Das beliebteste Motiv war Fabio Fuchs. -
-
-
-
Die Kinder der Grundschule Lauterbach sammelten Angeknabbertes von unterschiedlichen Tieren. -
Detektive-Baumwollbeutel mit kleinen Geschenken für die Naturparkschul-Detektive.
(Fotos: Jochen Denker/Naturpark, privat, Naturpark-Schulen; Abbildungen: Naturpark)
15.1.2020