Naturpark-Jubiläum: Unterhaltsamer Rückblick auf 25 Jahre Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord / Landwirtschaftsminister Hauk bezeichnet Naturpark als Vorreiter, Netzwerker und Schnittstelle fürs Land!

Über 270 Wegbegleiter des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord haben am Montagabend (5. Mai) das 25-jährige Bestehen des Naturpark-Vereins im Haus des Gastes in Bühlertal gefeiert. Dort ist seit 2016 der Sitz der Naturpark-Geschäftsstelle angesiedelt. Unter den Gästen waren Vertreter/innen der Naturpark-Mitglieder und Partner, u. a. aus den Landkreisen, Städten und Gemeinden sowie Naturpark-Wirte und Naturpark-Partner, Schwarzwald-Guides, Vertreter/innen aus den Naturpark-Schulen und Naturpark-Kindergärten, Kooperationspartner der Projekte Wilde Sau, Naturpark-Brot oder Humusaufbau, Touristiker/innen, Politiker/innen und Sponsoren.
Naturpark-Jubiläum: Präsident des Verbands Deutscher Naturparke verleiht Ehrenurkunde
Für seinen Einsatz für den Erhalt der Kulturlandschaft überreichte der Präsident des Verbands Deutscher Naturparke, Friedel Heuwinkel, dem Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord auf der Jubiläumsfeier eine Ehrenurkunde. „Immer mehr Städte und Gemeinden wollen bei der Naturpark-Bewegung dabei sein. Das zeigt, wie attraktiv das Naturpark-Konzept ist“, sagt Heuwinkel. Der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord gehört mit 420.000 Hektar Fläche zu den größten der insgesamt 104 Naturparke in Deutschland. Zu seinen Mitgliedern zählen 112 Städte und Gemeinden, sieben Land- und drei Stadtkreise sowie zentrale Verbände, Vereine und weitere Institutionen aus dem nördlichen und mittleren Schwarzwald.

Die Festrede hielt der baden-württembergische Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, MdL. Einen Rückblick auf 25 Jahre Naturpark-Geschichte gaben der frisch im Amt bestätigte Vorsitzende Prof. Dr. Christian Dusch, der ehemalige Vorsitzende Jürgen Bäuerle und der ehemalige Stellvertretende Vorsitzende Siegfried Scheffold sowie der Geschäftsführer Karl-Heinz Dunker im Talk mit Moderator und Naturpark-Wegbegleiter Uwe Baumann.
Für die Bewirtung mit typischen Schwarzwälder Gerichten sorgten die Naturpark-Wirte Alexander Kussmaul von der Waldgaststätte Turm Fremersberg und Tom Stolz vom Hotel Merkurwald, Restaurant Wolpertinger in Baden-Baden sowie Andreas Schäuble mit Team vom Hotel und Restaurant Bergfriedel in Bühlertal. Die musikalische und kabarettistische Begleitung gestalteten Martin Wangler alias Fidelius Waldvogel und Bodo Schaffrath.






Einen bildreichen und unterhaltsamen Rückblick auf 25 Jahre Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord gibt die Jubiläums-Bilanz. Das 16-seitige Magazin ist auf der Naturpark-Internetseite unter naturparkschwarzwald.de kostenlos einsehbar und steht zum Gratis-Download bereit.




Minister Peter Hauk: Naturparke sind Herzkammer der Kulturlandschaft
14 der 25 Naturpark-Jahre begleitete Peter Hauk als zuständiger Landesminister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz den Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord. In seiner Festrede mit persönlicher Note bezeichnete er den Naturpark als Vorreiter, Netzwerker und Schnittstelle fürs Land. Die sieben Naturparke in Baden-Württemberg seien die „Herzkammer unserer Kulturlandschaft“. „Unsere Naturparke im Land sind ein Erfolgsmodell, weil sie Menschen zusammenbringen und gleichzeitig Wertschöpfung im Einklang mit der Natur schaffen“, erläutert Hauk. „Im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord wird deutlich: Heimat kann nur dort entstehen, wo sich Mensch, Natur und Kultur begegnen.“




Dabei hebt Hauk die Innovationsfähigkeit des Naturparks hervor, indem er „Dinge aufgreift und ausprobiert“. Denn bewahren heiße nicht, dass alles so bleibt, wie es ist. Vielmehr bedeute es, Bestehendes an Entwicklungen anzupassen. „Der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord denkt und handelt in diesem Sinne ganzheitlich. So fördern wir eine nachhaltige Entwicklung unserer ländlichen Räume“, führt Hauk auf der Jubiläums-Feier aus.
Naturpark ist durch die Region, mit der Region, für die Region gegründet worden
Am 19. Dezember 2000 gründeten 95 Städte und Gemeinden, sieben Land- und zwei Stadtkreise in Freudenstadt den Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord e. V. „Es war eine Initiative der touristisch geprägten Städte und Gemeinden unter Federführung des Landkreises Freudenstadt: von der Region für die Region – für Einheimische und Gäste“, beschreibt der Geschäftsführer des Naturparks, Karl-Heinz Dunker, die Entstehungsgeschichte beim Jubiläums-Talk.
Thematisch vielseitig aufgestellt mit „Mensch und Natur im Blick“
Angefangen bei touristisch geprägten Projekten wie der einheitlichen Beschilderung eines Wander- und Radwegenetzes im Schwarzwald, über Angebote in der Regionalvermarktung wie den Naturpark-Märkten, Projekten zu einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) mit Naturpark-Schulen und -Kindergärten, zum Landschaftsschutz und zur Biodiversität bis hin zu Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen in der Landwirtschaft.
Im Zentrum des Naturpark-Konzepts steht für den ehemaligen Naturpark-Vorsitzenden (2014-2019) und Landrat des Landkreises Rastatt a. D., Jürgen Bäuerle, der Gedanke, Mensch und Natur zusammenzubringen. Der Naturpark verfolgt bei der Schaffung von Wertschöpfung in der Region das Ziel „Schützen durch Nützen“ und hat dabei immer „Mensch und Natur im Blick“. Ein Beispiel ist das 2017 gestartete Projekt „Trekking Schwarzwald“, durch das es der Naturpark ermöglicht, in den ausgewiesenen Trekking-Camps legal im Zelt mitten in der Natur zu übernachten.
Naturpark als Förderinstrument
Neben der inhaltlichen Ausrichtung sieht Jürgen Bäuerle den Naturpark auch als wichtiges Förderinstrument, über das der Verein sowie seine Mitglieder Unterstützung vom Land, von der Lotterie Glücksspirale sowie der Europäischen Union (EU) für vielfältige Projekte erhalten können. Dabei dankt er auch den langjährigen und neu hinzugekommenen Sponsoren sowie Drittmittelgebern, die mit ihrer Unterstützung zur Vielseitigkeit des Naturparks beitragen.
Prinzip der Freiwilligkeit schafft hohe Akzeptanz
Das Prinzip der Freiwilligkeit hebt der ehemalige Stellvertretende Naturpark-Vorsitzende (2011-2023) und Bürgermeister der Stadt Hornberg a. D., Siegfried Scheffold, im Jubiläums-Talk hervor. „Jedes Naturpark-Mitglied hat aus eigener Motivation heraus entschieden, Teil des Vereins zu sein“, sagt Scheffold. „Auch bei den Angeboten kann jeder selbst entscheiden, welche Werkzeuge er aus dem großen Naturpark-Kasten nutzen möchte.“ Beim Prozess der thematischen Ausrichtung 2020 für den Naturpark-Plan 2030 involvierte der Naturpark zudem seine Mitglieder durch direkte Partizipation.
Die hohe Akzeptanz in der Bevölkerung, die der Naturpark genießt, ist insofern kein Selbstläufer. Sie ist das konstante Ergebnis aktiver Teilhabe und auf die Bedürfnisse der Menschen in der Region sowie der Gäste zugeschnittener Angebote im gesamten nördlichen und mittleren Schwarzwald. „Der Naturpark trifft den Nerv der Zeit und ist ihr mit seinen Projekten manchmal auch ein Stück voraus. Wir vereinen die vier Säulen des Naturparks: Tourismus, Regionalentwicklung, Bildung und Biodiversität sowie Klimaschutz – zunehmend auch in bereichsübergreifenden Projekten“, fasst der Naturpark-Vorsitzende und Landrat des Landkreises Rastatt, Prof. Dr. Christian Dusch, im Jubiläums-Talk zusammen.



















Text: Gundi Woll/ Fotos: Johannes Nickel
JN/ 10.05.2025