Das sagen wir nicht einfach so. Denn erst kürzlich wurde der BOAR Gin dreier innovativer Brenner aus dem Schwarzwald bei den „Global Spirit Awards“ in Las Vegas mit einer Doppelgoldmedaille zum besten Gin und zur besten klaren Spirituose der Welt gekürt! Außerdem hat er zahlreiche weitere Auszeichnungen errungen. „Boar“ heißt auf Deutsch Keiler. Welche Spirituose könnte besser zur Kampagne „Wilde Sau“ des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord passen, als das edle Destillat der BOAR Distillery in Bad Peterstal? Deshalb unterstützt uns die BOAR Distillery bei unserer Naturpark-Arbeit.

Gebrannt wird der BOAR Gin seit Anfang 2016 in einer kleinen Familienbrennerei im Schwarzwald, die seit 1844 für ihre hochwertigen Obstbrände bekannt ist. „Man wollte mal über den Tellerrand hinausschauen und zeigen, welche Qualität mit der Erfahrung aus sechs Generationen auch beim Gin möglich ist“, erklärt Markus Kessler, der Ur-Ur-Ur-Urenkel von Andreas Kessler, dem Gründer des Schwarzwaldhofes und der Brennerei im idyllischen Bad Peterstal. Schon Kaiser Wilhelm I. und seine Frau Augusta waren – modern ausgedrückt – „Fans“ der edlen Destillate und Liköre aus der Familienbrennerei. Augusta feierte 1876 sogar ihren 65. Geburtstag in Bad Peterstal.
Der Gin mit dem Trüffel
Was macht den BOAR Gin so besonders, dass er in so „jungen Jahren“ schon zu solch internationalem Ruhm gekommen ist? Möglicherweise ist es eine einzigartige Zutat: Der Edelbrand wird mit dem äußerst seltenen Schwarzwälder Trüffel destilliert. Dieser löst im Herstellungsverfahren eine harmonisierende Wirkung aus und entzieht dem Gin Bitterstoffe und Schärfe – macht ihn also extrem mild und bekömmlich. Doch der Trüffel allein macht die Klasse nicht aus. Es ist natürlich auch die sehr individuelle und streng geheime Zusammensetzung der insgesamt 18 pflanzlichen Zutaten, in der Fachsprache „Botanicals“ genannt, allen voran der Wacholder.
Handarbeit im Familienbetrieb
Markus Kessler und seine zwei Freunde Hannes Schmidt und Torsten Boschert hatten die Idee, in der im Schwarzwald sehr vielfältigen Brennereien-Landschaft diesen besonderen Akzent zu setzen. Die ganze Familie packt mit an – bis heute! „Mama Paula und Tante Rita machen die Abfüllung, Etikettierung und Verpackung mit Herz, Hand und Liebe“, sagt Markus Kessler. Er brennt und vermarktet den Gin zusammen mit Hannes und Torsten. Alle müssen ran. Nach 175 Jahren stellt der Gin auch zugleich das wichtigste Standbein der Brennerei dar. „Die Auszeichnungen rund um den Globus bringt unseren BOAR Gin zu Gin-Liebhabern in aller Welt, da haben wir alle Hände voll zu tun“, so Kessler. Alle Produkte sind handgefertigt und in kleinen Chargen hergestellt, so wie es die Familie Kessler seit dem Jahr 1844 schon immer machte.
Nicht nur Gin
Seit Kurzem hat die BOAR Distillery ihr Sortiment um einen Likör erweitert: Der „Caliber 1844“ ist ein Kräuterlikör aus dem Schwarzwald. Seinen besonderen Charakter verleihen ihm 18 aromatische Beeren und 44 feine Kräuter aus seiner Heimat. Kalt mazeriert und für drei Monate eingelagert in Eichenfässern reift dieser Schwarzwaldlikör zu einem ganz besonderen Format – einem echten Caliber. Dieser Kräuterlikör verbindet die Anfänge der Brennerei auf dem Schwarzwaldhof im Jahr 1844 mit dem Hier und Jetzt. Die feinbeerigen, leicht säuerlichen Aromen aus schwarzer Johannis- und Preiselbeere, gepaart mit den fruchtigen Noten der Waldhimbeere und Holunder treffen auf die intensive Kräutervielfalt des Schwarzwalds. Mineralisiert durch das besondere Peterstaler Quellwasser aus eigener Quelle, veredelt und hergestellt mit BOAR Gin, ist dieser Schwarzwaldlikör ein sehr individueller Genuss.
Engagement für den Naturpark
Die Marke Boar mit dem Wildschwein im Logo und der Naturpark mit seinem Projekt „Wilde Sau“ zur besseren Vermarktung von Schwarzwild aus dem Schwarzwald haben sich gesucht und gefunden. „Wir sind sehr naturverbunden“, betont Hannes Schmidt. „Markus Kessler ist Jäger. Zudem brennen wir unseren Gin mit Holz aus dem eigenen Wald. Das Wildschwein als unsere Ikone gehört für uns zum Schwarzwälder Trüffel. Und das passt optimal zum Thema Wilde Sau. Mehr Nähe und Verwandtschaft kann man gar nicht herstellen. Deshalb unterstützen wir den Naturpark gerne.“
(Fotos: BOAR Distillery; Paul Henri Legrande, Wikilmages, beide pixabay)
20.11.2019
Übrigens könnt Ihr den BOAR-Gin auch in unserem Info-Shop in Bühlertal (Hauptstraße 94) kaufen!
Und ebenso in unserem Online-Shop.
BOAR Distillery im Schwarzwald
Breitsodstraße 4, 77740 Bad Peterstal-Griesbach
T: +49 (0) 7806 992 94 66
F: +49 (0) 7806 910099
M: info@boargin.de
www.BOARgin.de