Huch, morgen beginnen schon die Osterfeiertage! Das Wetter soll noch nicht so frühlingshaft werden, wie wir das verdient hätten. Wir haben zum Glück Tipps zum Osterbasteln mit Kindern in petto, falls wir zum Stubenhocken gezwungen werden. Drum gibt’s heute – just in time? – vier Tipps auf einmal!
Für die ganz kurz Entschlossenen: schnelle Ostereier
Wer in diesem Jahr mit seiner Osterdekoration spät dran ist, kann mit
diesem einfachen Basteltipp auf die Schnelle für mehr
Farbe an den Osterfeiertagen sorgen. Dafür braucht Ihr:
- Pappe und Papier
- Schnur
- Farben und Pinsel
Es geht nämlich ganz einfach: Auf ein größeres Stück Pappe klebt ihr ein weißes Blatt Papier; das Gleiche nochmal auf der Rückseite. Sobald der Klebstoff trocken ist, geht es ans Vorzeichnen und Ausschneiden. Ob Hühner- oder Straußenei – mit einem Bleistift malt ihr die Umrisse eures Eies vor und schneidet es aus. Jetzt kommt natürlich der Teil, der Kindern am meisten Spaß bringt: das Anmalen! Mit Streifen, gepunktet oder einfach nur ganz schön bunt, alles ist erlaubt – das Ei am besten auf beiden Seiten bemalen. Wenn die Farben trocken sind, stecht ihr mit einer Nadel oder einem spitzen Messer noch ein Loch für die Schnur – fertig! Jetzt könnt ihr die Pappeier am Osterstrauß oder an Bäumen und Sträuchern im Garten aufhängen.



Osternestchen
aus Birkenzweig mit Eiervase
Material: Lange dünne Birkenzweige, alternativ lange dünne gelbe Weidenzweige, Gartenschere
- Zweige miteinander verflechten bis es nicht mehr geht. Geht am besten, wenn am Hauptzweig drei lange Triebe hängen.
- Den geflochtenen Zweig über Kreuz legen. So, dass der entstehende Kreis kleiner als das Ende des Eis ist.
- Die dünnen Enden mit den Fingern zusammenfassen und weiter spriralförmig um den geflochtenen Teil winden bis sie zu Ende sind.
- Überstehende Enden in die entstandenen Lücken stecken. Dickes Ende so abschneiden, dass die Schnittfläche unterhalb des nachher sichtbaren Teils liegt.
- Eiervase: Ei auspusten, dann färben oder bemalen, Öffnung vorsichtig von oben hineinbrechen.





Dann noch kleine Zweige mit hübschem Laubaustrieb z.B. Holunder (rot) oder alles was gerade auf der Wiese oder im Topf blüht in der Eiervase arrangieren.
Freche
Frühstücksküken
Zutaten:
- 6 Eier
- 1 Karotte
- 1 EL Mayonnaise
- 1TL Senf
- eine kleine Gewürzgurke
- Salz
- Schwarze Pfefferkörner oder schwarze Oliven
- Eierfarben
Und so wird’s gemacht:
- Die Eier in einem Topf mit Wasser 10 Minuten kochen.
- Bemalen oder mit Eierfarben entsprechend der Anleitung färben.
- Mit einem Küchensägemesser die Oberseite des Eies vorsichtig abschneiden. Frag am besten deine Eltern, ob sie dir dabei helfen.
- Mit einem Teelöffel vorsichtig das Eigelb entfernen und mit einer Gabel zerdrücken. Dann mit der Mayonnaise, dem Senf, der sehr fein geschnittenen Gewürzgurke und Salz mischen. Achte darauf, dass die Masse nicht zu flüssig wird. Nimm erst lieber etwas weniger Mayonaise.
- Eigelb-Mischung zurück in das Ei füllen. Einige Stunden in den Kühlschrank stellen. Dann die abgeschnittene Seite des Eis schräg auf die feste Eimasse aufsetzen.
- Die Karotten in zirka drei Millimeter dicke Scheiben schneiden. Schneide mit der Spitze des Küchenmessers kleine Dreiecke für die Füße aus. Die ausgeschnittenen Dreiecke ergeben dann den Schnabel. Setze zwei Dreiecke übereinander so auf die Mitte des Gesichts, dass jeweils eine Spitze nach außen zu dir zeigt.
- Als Augen die Pfefferkörner nehmen. Die sollten vor dem Essen lieber wieder rausgenommen werden. Die Variante zum Mitessen sind schwarze Oliven, aus denen du die Augen zurechtschneidest.


Zapfenschäfchen
Material:
- Kiefernzapfen
- weiße Holzfarbe
- Basteldraht
- Salzteig- Knetmasse für den Kopf: 5 EL Mehl, 4 EL Salz, 1 EL Öl, 50 ml Wasser
So wird’s gemacht:
- Zutaten gut verkneten, 15 Minuten ruhen lassen. Wenn der Teig zu flüssig sein sollte, nochmal etwas Mehl zugeben.
- Die Zapfen mit der weißen Farbe bemalen und trocknen lassen.
- Aus dem Salzteig eine Kugel rollen und auf das dicke Ende des Zapfens stecken. Mit Zeigefinger und Daumen den Kopf formen. Mit einem Zahnstocher die Nasenlöcher eindrücken und das Maul einritzen.
- Die Ohren ebenfalls aus Salzteig formen und mit Lebensmittelfarbe oder Kakao dunkel färben. Mit dem Zahnstocher im Kopf Löcher für die Ohren vorbohren und die Ohren hineinstecken.
- Nach dem Trocknen des Kopfes die Augen aufmalen.
Als „Weide“ kannst du Erde in eine flache Schale füllen und mit einem Moospolster bedecken. Das hintere Ende des Zapfens mit Basteldraht umwickeln und die Schäfchen auf die Weide stecken.


(Fotos: Jochen Denker, Manuela Riedling – beide Naturpark)