Es gibt viele gute Gründe, Urlaub im eigenen Land zu machen. In unseren Zeiten ist klimaschonendes Reisen ein besonders wichtiges Motiv. Und die Corona-Pandemie hat viele Menschen dazu gebracht, Urlaub in der Heimat zu machen. Dabei lernen häufig auch Urlauber mit Fernweh erst, in welch schönem Land wir leben! Oft ist es nur ein Katzensprung zu den schönsten Reisezielen – zum Beispiel in den Schwarzwald.
Der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord hat schon von 2017 bis 2020 am Projekt „Katzensprung – Kleine Wege. Große Erlebnisse.“ vom Verband Deutscher Naturparke (VDN) teilgenommen. Nun sind wir auch beim Nachfolgeprojekt „Katzensprung 2.0 – Aktiv für den Klimaschutz im Deutschlandtourismus“ dabei – auch diesmal gemeinsam mit der Tourismus GmbH Nördlicher Schwarzwald. Damals wie heute geht es darum, nachhaltige und nachhaltig handelnde Tourismusdestinationen, beherbergende Betriebe und Tourismuseinrichtungen zu identifizieren und sichtbar zu machen und die Menschen an einem Urlaub der kurzen Wege zu interessieren. Wir setzen uns dafür ein, gemeinsam mit Betrieben aus der Region in branchenübergreifenden Netzwerken regionale Wirtschaftskreisläufe zu stärken und die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit in den Fokus zu rücken.

„Leuchttürme“ gesucht
Durch Schulungen und Workshops unserer Partnerbetriebe und weiterer interessierter fördern wir den Auf- und Ausbau regionaler Partner-Netzwerke im Naturpark. Wir wollen die Akteurinnen und Akteuren im Naturpark unterstützen, die sich für Nachhaltigkeit und Klimaschutz einsetzen. Unsere Anerkennung für ihre Arbeit ist die Auszeichnung als Naturpark-Partner. Das Prädikat richtet sich nach bundesweit geltenden Kriterien.
Der VDN wiederum flankiert das Projekt mit seinem „Leuchtturm-Wettbewerb“. Wenn ihr im Tourismusgewerbe im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord tätig seid und euch Nachhaltigkeit auf die Fahnen geschrieben habt, könnt ihr euch mit euren Betrieben noch bis zum 18. November 2022 bewerben. Gesucht sind 30 Leuchttürme für nachhaltigen Deutschlandtourismus. Die Gesuchten sollen zeigen, wie aus Erlebnis plus Klimaschutz ein unvergesslicher Urlaub entstehen kann. Mitmachen können neben Reise- und Mobilitätsanbietern auch Unterkünfte, regionale Produzenten, Initiativen oder Verbände – alle, die sich vor Ort für Klimaschutz engagieren und dies mit besonderen Urlaubserlebnissen verbinden. Bewerben könnt ihr euch HIER.
Alle Leuchttürme werden individuell über die Projektwebseite und die dazugehörenden Social-Media-Kanäle sowie Blogger:innen Kooperationen vorgestellt und beworben. Sie werden damit automatisch Teil der „Katzensprung-Community“: Die Zahl der Seitenansichten lag zum Ende des Pilotprojektes bei 150.000 Besuchern und 426.000 Page Impressions. Außerdem werden sie bei Fachpublikationen und bei der Pressearbeit berücksichtigt.

Darum geht es bei Katzensprung 2.0
Mit der Teilnahme am Projekt zielt der Naturpark darauf ab, weitere Betriebe und Institutionen dafür zu motivieren und dabei zu unterstützen, sich vermehrt für den Klimaschutz und die Region einzubringen. Das Projekt Katzensprung 2.0 ergänzt das bereits existierende Partnernetzwerk im Naturpark. Dabei geht es darum, regionale Wertschöpfungsketten klimafreundlich und nachhaltig auszubauen. Außerdem soll der Naturpark durch das Projekt als nachhaltige Region und Tourismusdestination noch stärker ins Bewusstsein der Einheimischen und Gäste rücken.
Die Vorteile für die Region
Regionale Wirtschaftskreisläufe sind stabiler und widerstandsfähiger. Ein wichtiger Aspekt mit Blick auf die aktuellen politischen und wirtschaftlichen Krisen. Zudem bieten regionale Wirtschaftskreisläufe Arbeitsplätze, höhere Steuereinnahmen und sichern die Nahversorgung im ländlichen Raum.
Auch für den Tourismus sind regionale Produkte und Naturerlebnisse in der Region wichtig. Die Nachfrage Reisender nach authentischen, nachhaltigen und klimafreundlichen Angeboten steigt stetig. Kurze Transportwege leisten zudem einen Beitrag zum Klimaschutz. So erhält der Naturpark mit seinen Partner-Betrieben eine bäuerliche und kleinteilige Landwirtschaft und weitere Kulturlandschaften und ihre biologische Vielfalt.

Der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord engagiert sich seit Jahren für die
Schaffung klimafreundlicher Urlaubs- und Naherholungsangebote und den
Aufbau eines Partnernetzwerks.
Ihr setzt euch für Nachhaltigkeit ein und wollt beim Projekt Katzensprung mitmachen?
Die Mindestkriterien für die teilnehmenden Betriebe werden im Katzensprung-Projekt auf Grundlage der bestehenden Kriterien für Naturpark-Partner überarbeitet und sollen zukünftig bundesweit gelten. Dabei liegt der Fokus auf Betriebe und Institutionen entlang der touristischen Wertschöpfungskette (landwirtschaftliche oder produzierende Betriebe sowie Akteure und Akteurinnen aus Handel, Bildung oder Dienstleistung).
Interessierte Betriebe, Institutionen oder Organisationen aus den Bereichen Gastronomie, Hotellerie, Landwirtschaft, Umweltbildung, Natursport, Non-Food-Produkte und weiteren Branchen, die sich bereits regional und nachhaltig engagieren oder in diesen Bereichen aktiv werden wollen, sind herzlich eingeladen, sich zu bewerben.
- Weitere Informationen zum Projekt gibt es im Internet unter www.katzensprung-deutschland.de.
Hintergrund: Katzensprung 2.0
Das Projekt „Katzensprung 2.0 – Aktiv für den Klimaschutz im Deutschlandtourismus“ wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz für drei Jahre (2022 bis 2024) gefördert. Mit Katzensprung 2.0 wird das Pilotprojekt „Katzensprung. Kleine Wege. Große Erlebnisse“ (2017-2020) fortgeführt.
Der Verband Deutscher Naturparke (VDN) führt das Projekt im Verbund mit dem Institut für Nachhaltige Ernährung und Ernährungswirtschaft an der Fachhochschule Münster, der Technischen Universität Berlin – Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre (TUB) sowie des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie gGmbH durch.
Diese Naturparke sind dabei
Der VDN arbeitet im Projekt „Katzensprung 2.0“ bundesweit mit folgenden 18 Modell-Naturparken zusammen: Dahme-Heideseen (Brandenburg), Eichsfeld-Hainich-Werratal (Thüringen), Habichtswald (Hessen), Hessischer Spessart (Hessen), Lauenburgische Seen (Schleswig-Holstein), Neckartal-Odenwald (Baden-Württemberg), Rhein-Taunus (Hessen), Schlei (Schleswig-Holstein), Schwalm-Nette (Nordrhein-Westfalen), Schwarzwald Mitte/Nord (Baden-Württemberg), Siebengebirge (Nordrhein-Westfalen), Spessart (Bayern), Stechlin-Ruppiner Land (Brandenburg), Steigerwald (Bayern), Steinhuder Meer (Niedersachsen), Sternberger Seenland (Mecklenburg-Vorpommern), Teutoburger Wald / Eggegebirge (Nordrhein-Westfalen), Thüringer Schiefergebirge / Obere Saale (Thüringen) und Uckermärkische Seen (Brandenburg).
(Fotos: Dietmar Denger/Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord, Joachim Gerstner/compusign, pixabay)
8.11.2022
