Filmprojekt zeigt Schwarzwälder Naturpark-Wirte sowie die Schönheit und Bedeutung der Kulturlandschaft.
Tom Stolz vom Restaurant Wolpertinger ist Naturpark-Wirt aus Überzeugung und Jäger aus Leidenschaft. „Ich lebe die Natur. Ich bin ein Teil davon“, sagt Stolz während er durch den herbstlich gefärbten Wald bei Baden-Baden zu einem Hochsitz läuft. Tom Stolz leitet als Vorsitzender den Verein der Naturpark-Wirte Schwarzwald Mitte/Nord, in dem sich mehr als 40 Gastronomen aus dem nördlichen und mittleren Schwarzwald zusammengeschlossen haben. „Wir erhalten die Schwarzwälder Kulturlandschaft mit Messer und Gabel, indem wir unsere Gäste mit regionalen Köstlichkeiten verwöhnen“, fasst Stolz zusammen. Wild aus den heimischen Wäldern ist für den Jäger etwas ganz Besonderes. „Jagd bedeutet nicht nur Beute machen. Jagd bedeutet vielmehr Hege und Pflege“, erläutert Stolz.
Dies ist ein Ausschnitt aus dem gerade erschienenen Kurzfilm zum Thema Wald und Wild. Es ist einer von insgesamt fünf Kurzfilmen über die Kulturlandschaft und die Naturpark-Wirte im Schwarzwald. Sie zeigen, welche Produkte in der Region hergestellt werden und welche Gerichte sich daraus zubereiten lassen oder dazu getrunken werden können. Das Filmprojekt wurde in Kooperation zwischen den Naturparken Schwarzwald Mitte/Nord und Südschwarzwald sowie der Schwarzwald Tourismus GmbH umgesetzt.
„Die Filme waren uns ein Herzensanliegen. Denn sie zeigen die Menschen hinter den Produkten und ihre Arbeit. Das wollen wir wertschätzen“, sagt der Geschäftsführer des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord Karl-Heinz Dunker. „Wir hoffen, dass die Filme den einen oder die andere dazu animieren, einmal bei einem unserer Naturpark-Wirte oder Naturpark-Partner vorbeizuschauen, zu probieren, zu essen und zu trinken oder einzukaufen.“
Der Wald: Lebens- und Wirtschaftsraum
Der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord hat mit einem Waldanteil von 61 Prozent (260.000 Hektar) die größte Waldfläche aller Naturparke in Deutschland. Der Kaltenbronn im nördlichen Schwarzwald ist mit 4.900 Hektar das größte zusammenhängende Waldgebiet in Baden-Württemberg. Entsprechend ökologisch und ökonomisch wertvoll ist der Wald im Naturpark-Gebiet.
Wälder entziehen der Atmosphäre das klimaschädliche CO2 und speichern Kohlenstoff im Holz der Bäume sowie im Waldboden. Wälder sind zudem sehr wertvolle Ökosysteme. Sie sind Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. Wälder versorgen die Menschen mit Holz und Lebensmitteln wie Pilzen, Beeren, Kräutern oder Wildfleisch. Mit seinem Projekt „Wilde Sau“ unterstützt der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord insbesondere die Vermarktung von Wildschwein-Spezialitäten. Außerdem sind Wälder wichtige Erholungsräume für den Menschen.
Über das Filmprojekt: Filme sensibilisieren für regionale Produkte
In den fünf Kurzfilmen machen die Naturpark-Wirte die Vielfalt der heimischen Kulturlandschaft greifbar – das heißt, der Landschaft, die durch den Menschen bewirtschaftet wird. Die Filme behandeln die zentralen Kulturlandschaftstypen Acker und Weide, Streuobstwiese, Weinberge sowie Wald. Von Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung bis hin zu den Verbrauchern zeigen sie die gesamte Wertschöpfungskette und die Menschen dahinter – von der Entstehung des Produkts bis zum fertigen Gericht. So wird deutlich, wie viel Arbeit und Leidenschaft für die Region und ihre natürlichen Produkte in den Gerichten der Naturpark-Wirte steckt.
Hintergrund: Naturpark-Wirte Filme
Neben dem gerade veröffentlichten Film zum Thema Wald und Wild wurden bereits die Videos zu den Themen Acker, Weide, Streuobst, Rebland und Wein publiziert. Sie sind auf der Internetseite der Schwarzwald Tourismus GmbH abrufbar.
Die Naturpark-Wirte: Aus Liebe zur Kulturlandschaft
Die Naturpark-Wirte in den beiden Naturparken im Schwarzwald haben sich vor rund zwei Jahrzehnten zusammengetan, um die Schwarzwälder Kulturlandschaft zu erhalten. Deshalb arbeiten sie eng mit Menschen aus Landwirtschaft, Jagd und Tierhaltung aus der Region zusammen. So schaffen sie Wertschöpfung in der Region. Die inzwischen rund 100 Naturpark-Wirte in den beiden Schwarzwälder Naturparken bringen regionale und saisonale Köstlichkeiten und heimische Traditionsgerichte auf den Teller. Kurz gesagt: Sie betreiben Landschaftspflege mit Messer und Gabel. Außerdem leisten sie mit kurzen Transportwegen einen Beitrag zum Klimaschutz. Dafür verdienen sie Wertschätzung und faire Preise.
Text: Gundi Woll; Fotos: Black Forest Collective GmbH
GW/10.10.2024