Den heimischen Insekten einen bunten und reichhaltigen Lebensraum bieten – das liegt dem Baden-Badener Einkaufszentrum „Shopping Cité“ am Herzen. Deshalb ist das Einkaufszentrum nun Blumenwiesenpate beim Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord. Die Urkunde übergab Naturpark-Projektmanagerin Lilli Wahli am Mittwoch (7. Juni) Jürgen Ehlen und Yvonne Geißer vom Centermanagement Shopping Cité Baden-Baden. Damit ist Shopping Cité das 21. Unternehmen, das beim Naturpark eine Blumenwiesenpatenschaft übernimmt. Die Patenschaft gilt zunächst für ein Jahr.
Ein großer Anteil von über 16.700 Quadratmetern der Grünflächen rund um die Shopping Cité werden nun nur noch zweimal im Jahr gemäht und abgetragen. Perfekte Bedingungen für die Insekten. „Wir haben viel Fläche und wollen der Natur und den Insekten dort mehr Platz einräumen“, erläutert Jürgen Ehlen. „Auf Nachhaltigkeit legen wir großen Wert. Die Blumenwiesenpatenschaft passt deshalb perfekt ins Konzept.“ Und Lilli Wahli vom Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord betont: „Eine so große Blühwiese hat bisher noch kein Unternehmen im Naturpark. Das ist Rekord!“
Naturpark-Wanderausstellung im Einkaufszentrum
Um auch die Menschen in der Region auf das Thema Biodiversität aufmerksam zu machen, gibt es im Einkaufszentrum zudem am 18. Juni, einem verkaufsoffenen Sonntag, eine Naturpark-Wanderausstellung zum Thema Biodiversität zu sehen. Von Ende September bis Anfang Oktober wird sie ein weiteres Mal gezeigt.
Ende September wird zudem gemeinsam mit dem Schulkindergarten „Schatzkiste“ der Lebenshilfe Baden-Baden ein weiterer Blühstreifen mit heimischen Wildblumenarten angelegt. Die Artenvielfalt rund um das Einkaufszentrum wird dadurch weiter unterstützt. Denn Yvonne Geißer von Shopping Cité hat ein großes Ziel vor Augen: „Mein Traum sind die Cité-Bienen. Mit den Blühwiesen schaffen wir nun den perfekten Lebensraum für die heimischen Insekten.“


Darum sind Wildblumenwiesen so wichtig
Wildblumenwiesen sind Lebensraum vieler Insekten wie zum Beispiel von Hummeln, Wildbienen und Schmetterlingen. Besonders Honigbienen und Wildbienen benötigen den Nektar der Blüten, um Honig herzustellen. Gerade in der Stadt ist es für Insekten wichtig, „Tankstellen“ zu haben – Orte, an denen sie Nahrung finden. Wiesen mit heimischen Wildblumen sind dafür ideal. Firmenareale oder Gewerbeflächen bieten hervorragende Möglichkeiten, Blühstreifen oder ganze Blühwiesen anzulegen und damit der Natur und den Insekten ein buntes Zuhause zu geben.



Blühender Naturpark – Wachstumsperspektiven schaffen
Der „Blühende Naturpark“ ist seit 2016 ein zentrales Projekt des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord, um dem Insektensterben zu begegnen und die Biodiversität zu fördern. Gleichzeitig soll das Projekt ein größeres Verständnis für die Bedeutung der Blüten besuchenden Insekten schaffen, die maßgeblich an der Produktion regionaler Produkte (z. B. Honig, Streuobst) beteiligt sind.
Mit mehr als 140 Projektteilnehmenden, darunter Kommunen, Unternehmen oder Privatleute, säte der Naturpark seit 2016 mehr als 530 Flächen auf insgesamt 336.413 Quadratmetern mit standortangepassten Wildblumensamen ein. Im Rahmen des Projekts werden geeignete Flächen mit regionalen und mehrjährigen Wildblumensamen eingesät und/oder es wird die Pflege der Wiese umgestellt.
Werdet auch ihr Blumenwiesenpaten
Auch ihr wollt euch für die Insekten- und Wildblumenvielfalt im Naturpark einsetzen? Dann legt mit dem Naturpark eine Blumenwiese an oder werdet Blumenwiesenpate. Egal ob Privatperson, Familie, Verein, Verband, Unternehmen oder Kommune – alle können mitmachen!
- Mehr Informationen gibt es auf der Internetseite des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord HIER.
- Ihr wollt direkt Blumenwiesenpate werden? Dann schaute in den Online-Shop des Naturparks unter www.naturparkschwarzwald.de/shop.
(Text und Fotos: Gundi Woll/Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord)
7.6.2022