Heute stellt euch unser Partner Dr. Klein GmbH & Co. KG die Süßholzwurzel vor. Denn sie ist nicht nur der Grundstoff für eine süße Nascherei, sondern auch für Naturarznei.
Wie schon der Name verrät, schmeckt die Wurzel sehr süß – sogar 50-mal süßer als Rohrzucker! Dafür verantwortlich ist die Substanz „Glycyrrhizin“. Der eingedickte Saft der Wurzel ist der Ausgangsstoff für Lakritz, die schwarze Süßigkeit, die man als Pastillen, Bonbons oder Schnecken kennt. Deshalb ist die Süßholzwurzel auch unter dem Namen Lakritzwurzel bekannt.
Wirkung der Süßholzwurzel
Die Süßholzwurzel wirkt schleimlösend und auswurffördernd, deshalb kommt sie sehr oft bei Husten oder Erkrankungen der oberen Atemwege zum Einsatz.
Bei Gastritis (Magenschleimhautentzündung) und Magengeschwüren verwendet man die Wurzel auch wegen ihrer entzündungshemmenden und krampflösenden Wirkung.
Anwendung
Die Süßholzwurzel lässt sich sehr gut als Tee zubereiten. Aber auch in vielen Fertigarzneimitteln für Magen-Darm-Erkrankungen oder Husten ist der Extrakt der Wurzel ein wichtiger Bestandteil. Gerade auch die Dr. Klein GmbH & Co. KG bietet hier wirksame Präparate an.
Sammelzeit
Süßholz ist eine mehrjährige, krautige Pflanze. Sie kann bis zu 200 cm hoch werden. Sie gehört zu der Familie der Hülsenfrüchte (lat. Fabaceae). Sehr typisch für diese Familie sind die gefiederten Blätter und hellvioletten bis weißen Blüten in länglichen Ähren. Gesammelt werden aber die Wurzeln, vor allem im Frühjahr von März bis April oder im Herbst von September bis Oktober.
Was ist drin in der Süßholzwurzel?
Der Hauptinhaltsstoff der Wurzel des Echten Süßholzes ist Glycyrrhizin, unter anderem kommen auch Flavonoide und Cumarine vor. Forscher haben bisher bei der Süßholzwurzel rund 400 Inhaltsstoffe entdeckt!
(Fotos: pixabay.com, Alcibiades)