Am 15. & 16. Juni steht Baden-Württemberg ganz im Zeichen der Artenvielfalt. Der landesweite „Tag der Artenvielfalt“ bietet Naturfreunden und Umweltinteressierten eine einzigartige Gelegenheit, die reiche Flora und Fauna des Landes zu entdecken und mehr über den Schutz der Biodiversität zu erfahren. Auch der Naturpark bietet rund um diese Tage einige Veranstaltungen zum Thema Artenvielvalt an.

Die Bedeutung der Artenvielfalt
Artenvielfalt, oder Biodiversität, umfasst die Vielfalt aller lebenden Organismen und Ökosysteme auf der Erde. Sie ist entscheidend für das Gleichgewicht und die Gesundheit unseres Planeten. Eine hohe Artenvielfalt gewährleistet stabile und widerstandsfähige Ökosysteme, die saubere Luft, Wasser und fruchtbare Böden produzieren.
Der „Tag der Artenvielfalt“ zielt darauf ab, das Bewusstsein für die Bedeutung der Biodiversität zu schärfen und Maßnahmen zum Schutz und zur Erhaltung der Natur zu fördern. Mit dem landesweiten Aktionstag möchte der Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg für heimische Naturschätze sensibilisieren und die Themen Artenvielfalt und Artenkenntnis in den öffentlichen Fokus rücken. An diesem besonderen Wochenende haben Menschen die Möglichkeit, sich durch Exkursionen, Workshops und Vorträge umfassend zu informieren und aktiv am Naturschutz mitzuwirken.

Der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord: Ein Juwel der Biodiversität
Der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord ist ein herausragendes Beispiel für die reiche Artenvielfalt Baden-Württembergs. Mit seiner beeindruckenden Landschaft, die von dichten Wäldern, grünen Wiesen und klaren Bächen geprägt ist, bietet der Naturpark Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Vom Wildschwein über seltene Schmetterlingsarten bis hin zu bedrohten Pflanzen wie der Orchidee – der Schwarzwald beherbergt eine unglaubliche Vielfalt.
Anlässlich des „Tag der Artenvielfalt“ finden im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord und in gesamt Baden-Württemberg Veranstaltungen statt, die die Besucher in die Geheimnisse der heimischen Natur eintauchen lassen. Geführte Wanderungen, Vogelbeobachtungen und botanische Exkursionen bieten tiefgehende Einblicke in die einzigartige Biodiversität der unterschiedlichen Regionen. Experten erklären die Bedeutung der einzelnen Arten und deren Beitrag zu einem gesunden Ökosystem.


Aktivitäten und Highlights im Naturpark Schwarzwald
Unsere Schwarzwald-Guides bieten spezielle Touren an, die die Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt des Schwarzwalds näherbringen. Hierbei können die Teilnehmer seltene Arten entdecken und lernen, wie sie zur Erhaltung dieser Vielfalt beitragen können.
- NaTour in Nagold – zwischen Gartenzaun und Landschaftsraum: 16. Juni 2024/ 11 Uhr mit Thomas Bühler. Anmeldung telefonisch unter: 07452/970400
- Zum Tag der Artenvielfalt – Runzelbruder & Co.: 16. Juni 2024/ 14 Uhr mit Roswitha Hild & Monika Suur. Anmeldung telefonisch unter: 0173/2754653 oder 0176/50154443
- Lebensraum Wiese & Wegesrand: 16. Juni 2024/ 13 Uhr mit Anita Splitthof. Anmeldung telefonisch unter 07444/9569233.
Weitere Infos zu den Touren unserer Schwarzwald-Guides findet ihr in unserem Veranstaltungskalender.
Vorträge:
Zahlreiche Workshops und Vorträge bieten die Gelegenheit, mehr über die Bedeutung der Biodiversität zu erfahren und praktische Tipps für den Naturschutz im Alltag zu erhalten. Bei den Vorträgen des Naturparks geht es in diesem Jahr um besondere Insekten in Baden-Württemberg und darum Lebensräume für Wildbienen zu schaffen.
- Besondere Insekten in Baden-Württemberg: 19. Juni 2024/ 13 Uhr mit Dr. Sebastian Görn. Anmeldung per Mail: info@bluehende-naturparke.de (Teilnahme ist kostenlos)
- Dr. Sebastian Görn, Entomologe am Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart, stellt uns Insekten und ihre Lebensräume in Baden-Württemberg vor. Wir wagen einen Blick über den Tellerrand und beschäftigen uns in dieser Online-Veranstaltung mit Insektenarten, die man nicht alltäglich sieht. Im Anschluss an den Vortrag bleibt Zeit für Fragen und Diskussion.


- Lebensraum für Wildbienen schaffen: 20. Juni 2024/ 19 Uhr mit Manfred Kraft und Lilli Wahli. Anmeldung unter www.naturparkschwarzwald.de (Teilnahme ist kostenlos).
- In dem Vortrag möchten wir Sie über die Bruträume von verschiedenen heimischen Wildbienenarten informieren und Ihnen praktische Tipps geben, wie Sie im eigenen Garten oder auf öffentlichen Flächen geeignete Nistmöglichkeiten schaffen können. Manfred Kraft, Obmann für Bienenweide beim Landesverband Badischer Imker e.V. informiert in einem Vortrag von 60 Minuten und wird hinterher für Fragen bereitstehen.



Eine Übersicht über alle Veranstaltungen in Baden-Württemberg findet ihr auf der Website zum Tag der Artenvielfalt des LNV BW.
Ein gemeinsames Engagement für die Zukunft
Der „Tag der Artenvielfalt“ in Baden-Württemberg ist mehr als nur ein paar Events – er ist ein Aufruf zum Handeln. Jede und jeder Einzelne kann durch kleine und große Maßnahmen zum Schutz der Artenvielfalt beitragen. Ob durch die Pflanzung heimischer Gewächse im eigenen Garten, das Anlegen einer Wildblumenwiese, den Verzicht auf Pestizide oder die Unterstützung von Naturschutzprojekten – jeder Beitrag zählt.
Besucht die Veranstaltungen des Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord an diesem besonderen Wochenende und lasst euch von der Schönheit und Vielfalt der Natur inspirieren. Gemeinsam können wir die Artenvielfalt bewahren und eine lebenswerte Zukunft für kommende Generationen sichern.
Ihr wollt direkt tätig werden und zum Erhalt der Artenvielfalt beitragen? Dann werdet jetzt Blumenwiesenpate beim Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord – alle Infos dazu hier.


Fazit
Der „Tag der Artenvielfalt“ in Baden-Württemberg und im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord, ist eine wunderbare Gelegenheit, sich mit der Natur zu verbinden und mehr über die Bedeutung der Biodiversität zu lernen. Durch das Engagement und die Teilnahme an den zahlreichen Aktivitäten können wir alle einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt leisten. Feiern wir gemeinsam die Vielfalt des Lebens und setzen wir uns dafür ein, dass sie auch in Zukunft erhalten bleibt.
Text: Johannes Nickel/ Fotos: Johannes Nickel/ Gundi Woll
JN/ 12.06.2024