Die sieben Naturparke Baden-Württembergs feiern den Europäischen Tag der Parke und den Tag der Artenvielfalt am 24. Mai 2025.

Bebenhausen, Beuron, Bühlertal, Eberbach, Feldberg, Murrhardt, Zaberfeld – Am 24. Mai 2025 feiern die 141 Nationalen Naturlandschaften (NNL) gemeinsam den Europäischen Tag der Parke. Zeitgleich findet in Baden-Württemberg der Tag der Artenvielfalt statt – die sieben Naturparke in Baden-Württemberg sind mit dabei. Unter dem Motto „Gemeinsam für die Natur“ rücken Europas Schutzgebiete ihre zentrale Rolle für Natur- und Klimaschutz sowie nachhaltige Entwicklung in den Fokus.
Gemeinsam für die Natur – 141 Nationale Naturlandschaften
Das diesjährige Motto des Tags der Parke bringt die Ziele der Nationalen Naturlandschaften auf den Punkt: Gemeinsam setzen sie sich auf einem Drittel der Fläche Deutschlands für den Schutz und die nachhaltige Entwicklung der Natur und Region ein. Der Europäische Tag der Parke markiert zugleich den Start der gemeinsamen Kommunikation aller Gebiete im Bündnis der Nationalen Naturlandschaften (NNL), die deren Angebote und Mitmachmöglichkeiten noch sichtbarer für die breite Öffentlichkeit machen soll.
Die sieben Naturparke Baden-Württembergs sind Teil der großen Familie. Diese vereint 141 Nationale Naturlandschaften. Sie setzen sich aus 16 Nationalparken, 104 Naturparken, 18 Biosphärenreservaten und drei Wildnisgebieten zusammen. Mit ihren Angeboten laden sie dazu ein, die Natur hautnah zu erleben, aktiv an ihrer Bewahrung mitzuwirken sowie Wissen über Natur und Umwelt zu vertiefen. Es ist ein starkes Bündnis für Natur und Mensch. Ob Nationalpark, Naturpark, Biosphärenreservat oder Wildnisgebiet – alle 141 Nationalen Naturlandschaften stehen für den Schutz der biologischen Vielfalt, für den Klimaschutz und die Erhaltung der Lebensgrundlagen. Sie forschen, informieren und begeistern. Ihr Ziel: Menschen für die Schönheit und den Wert der Natur sensibilisieren und ihnen Zuversicht für eine nachhaltige Zukunft geben.

Seit 1999 – Europäischer Tag der Parke
Der Europäische Tag der Parke wird seit 1999 jährlich am 24. Mai von der EUROPARC Federation organisiert. Er steht als Zeichen der Wertschätzung für die Arbeit der europäischen Großschutzgebiete und deren Leistungen für die Gesellschaft. Das diesjährige Motto „Gemeinsam für die Natur“ beinhaltet, dass eine partnerschaftliche Zusammenarbeit immer die besten Ergebnisse für Mensch und Natur bringt. „Das Motto des Europäischen Tags der Parke bringt auf den Punkt, was uns in den Naturparken leitet: Schützen durch Nützen. In unseren Naturparken engagieren sich Menschen mit großer Leidenschaft für ihre Region und die Natur. Sie zeigen, wie sich aktives Handeln und Naturschutz sinnvoll verbinden lassen – und machen erlebbar, wie wichtig eine intakte Umwelt für unsere gemeinsame Zukunft ist“, so die Sprecherin der AG Naturparke Baden-Württemberg, Landrätin Marion Dammann.
Buntes Veranstaltungsprogramm der Naturparke beim Tag der Artenvielfalt
In Baden-Württemberg wird zeitgleich der Tag der Artenvielfalt gefeiert. Dieser wird vom Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg e. V. organisiert. Durch vielfältige Angebote wird das Themenfeld Artenvielfalt und Artenkenntnis präsentiert und dafür sensibilisiert. Die Angebote der Naturparke Baden-Württembergs, die auf der Aktionsplattformen des Europäischen Tags der Parke sowie der Aktionsplattform zum Tag der Artenvielfakt eingetragen sind, tragen zu den Zielen beider Aktionstage bei.
„Welche heimischen Arten gibt es und warum ist Biodiversität so wichtig für den Erhalt unserer Ökosysteme? Um diese Fragen geht es bei einer Vielfalt an Veranstaltungen in den sieben Naturparken“, sagt Karl-Heinz Dunker, Geschäftsführer des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord. „Dies ist eine schöne Möglichkeit, die Naturparke zu erleben und Zusammenhänge zwischen Mensch und Natur zu verstehen.“ Im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord bieten Schwarzwald-Guides fünf verschiedene Touren zu den Themen Vogelkunde, Streuobst- und Wildblumenwiese sowie Artenvielfalt allgemein in Alpirsbach, Bad Herrenalb, Nagold und Niefern-Öschelbronn an.
In den Nationalen Naturlandschaften lassen sich Deutschlands Natur und Landschaften in ihrer ganzen Vielfalt erleben – von unberührten Wäldern über sanfte Flusslandschaften bis hin zu imposanten Gebirgen. Sie sind nicht nur Rückzugsorte für seltene Tier- und Pflanzenarten, sondern auch Orte der Begegnung, des Lernens und Forschens sowie der Inspiration. Die Natur ist eine Schatzkammer voller Wunder, die es zu schützen, zu bewahren und wertzuschätzen gilt.
Weiterführende Links
- Aktionsplattform Europäischer Tag der Parke
- Aktionsplattform Tag der Artenvielfalt: Tag der Artenvielfalt



Hintergrund
Die sieben Naturparke in Baden-Württemberg – Neckartal-Odenwald, Stromberg-Heuchelberg, Schwäbisch-Fränkischer Wald, Schwarzwald Mitte/Nord, Südschwarzwald, Obere Donau und Schönbuch – nehmen über 36 Prozent der Landesfläche ein. Als Großschutzgebiete erhalten sie die facettenreichen Kulturlandschaften im Einklang von Menschen, Tieren und Pflanzen. Sie sind Motoren für die nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raums in Baden-Württemberg. 431 Kommunen in 37 Stadt- und Landkreisen sowie zahlreiche Vereine, Verbände und Ehrenamtliche engagieren sich in den Naturparken und wirken in deren Entscheidungsgremien und Netzwerken mit. Auf diese Weise wird mit allen Interessengruppen die Zukunft der ländlichen Regionen gestaltet.
Inhaltliche Schwerpunkte sind die Aufgabenfelder Naturschutz und Landschaftspflege, Erholung und nachhaltiger Tourismus, Bildung für nachhaltige Entwicklung und nachhaltige Regionalentwicklung. Diese Aufgabenfelder wurden 2020 in der gemeinsamen Zukunftsstrategie 2030 festgehalten und in Projekten umgesetzt. Die sieben Naturparke sind seit 2005 in der AG Naturparke Baden-Württemberg zusammengeschlossen.
Zu den gemeinsamen Aktivitäten der Naturparke Baden-Württembergs gehören Veranstaltungen wie der Markt der Naturparke, der Brunch auf dem Bauernhof, die Naturpark-Vespertouren und Kampagnen wie die Blühenden Naturparke. Des Weiteren zählen gemeinsame Veröffentlichungen wie das Magazin #Naturpark, eine Jahresbilanz und Pocket-Broschüren zu Freizeitthemen in den Naturparken zum Portfolio. Bestellen können Sie diese Ausgaben und alle weiteren Publikationen der AG Naturparke Baden-Württemberg per Mail an info@naturparke-bw.de. Sie stehen zudem als Download auf den jeweiligen Naturpark-Websites oder unter www.naturparke-bw.de zur Verfügung.
Die Naturparke Baden-Württembergs werden unterstützt mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg, der Lotterie Glücksspirale und der Europäischen Union. Mehr Informationen finden Sie unter www.naturparke-bw.de.
Text: Dorothee Stahl/ Gundi Woll; Fotos/Grafiken: Nationale Naturlandschaften
JN/ 22.05.2025