Wer den eigenen Garten oder Balkon bepflanzen möchte, braucht Blumenerde. Viele im Handel erhältliche Blumenerden enthalten jedoch Torf aus Hochmooren. Dessen Abbau zerstört weltweit nicht nur sensible Lebensräume für seltene Tiere und Pflanzen, sondern hat auch negativen Einfluss auf das Klima. In Marxzell (Landkreis Karlsruhe) haben der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord und die corthum Nordschwarzwald GmbH jetzt eine spezielle torffreie Blumenwiesen-Erde vorgestellt – mit Rindenhumus aus heimischer Schwarzwald-Rinde und Holzfasern als Alternative zu Torf. Die Blumenwiese-Erde „Blühender Naturpark“ im 30-Liter-Sack ist ab sofort erhältlich.
Moore müssen geschützt werden
Yvonne Flesch, stellvertretende Naturpark-Geschäftsführerin, wies bei der Präsentation der Naturpark-Blumenerde am 30. September 2020 auf die große Bedeutung der Moore hin. „Moore sind ein wertvoller CO2-Speicher, den wir auch vor dem Hintergrund der Klimaerwärmung unbedingt erhalten sollten. Deshalb raten wir dazu, beim Gärtnern unbedingt auf torffreie Erden zu setzen.“ Die nun entwickelte Naturpark-Blumenwiesenerde setzt sich aus heimischem Rindenhumus, Grünkompost, Holzfasern (als Torfersatz) und Sand zusammen. Gemischt und abgefüllt wird regional bei corthum in Marxzell – seit 2019 offizieller Naturpark-Partner. Geschäftsführer Uwe Schönthaler freute sich über das erste gemeinsam umgesetzte Projekt. „Als nachhaltig ausgerichtetes Familien-Unternehmen setzen wir uns nicht nur für eine grüne Produktion ein, sondern möchten auch das Bewusstsein für hochwertige regionale Rohstoffe und Umweltschutz stärken“, so Schönthaler.
Blumenwiesen-Erde auch für den Blühenden Naturpark
Schon die Aufmachung der neuen Naturpark-Blumenerde verrät: Sie ist ideal für das Anlegen von Wildblumenwiesen. „Das Foto auf der Verpackung zeigt eine im Rahmen des Projekts ‚Blühender Naturpark’ angelegte Wildblumenwiese und macht sichtbar, welch große und vor allem nachhaltige Vielfalt man mit den richtigen Zutaten auch im eigenen Garten schaffen kann“, erklärte Naturpark-Projektmanagerin Lilli Wahli. Ein 30-Liter-Sack der Naturpark-Blumenerde reicht für einen Quadratmeter Fläche; die Erde sollte etwa drei Zentimeter dick aufgetragen werden. Heimische Wildblumensamen sind im Naturpark-Online-Shop erhältlich. „Die besten Aussaattermine sind jetzt im Herbst und dann wieder im Frühling“, so Wahli.
Ihr bekommt die Blumenwiesen-Erde „Blühender Naturpark“ im 30-Liter-Sack – auch lose in größeren Mengen – bei corthum in Marxzell und Herbolzheim sowie in kleinen Mengen sackweise im Naturpark-Infoshop in Bühlertal.
Blumenwiesen-Erde „Blühender Naturpark“ auch im SWR-Fernsehen
Der Südwestrundfunk hat in seiner Sendung „SWR AKTUELL“ am 30. September 2020 einen schönen Beitrag über die neue Blumenwiesen-Erde veröffentlicht. Ihr findet ihn in der ARD-Mediathek hier im Video ab 10:47 Minuten.
Kurzinfo:
Naturpark-Partner corthum Nordschwarzwald GmbH
Die corthum Erdenwerke mit ihren beiden Standorten Nordschwarzwald (Marxzell) und corthum Breisgau (Herbolzheim) sind Hersteller und Lieferant von Rindenprodukten, Erden und Substraten für den Garten- und Landschaftsbau. Das Stammwerk mit Sitz in Marxzell (Landkreis Karlsruhe) ist seit 2019 offizieller Naturpark-Partner und unterstützt den Naturpark insbesondere bei der Entwicklung nachhaltiger Projekte. Die Produktpalette umfasst passende Erde für Privat- und Gewerbekunden, Kommunen, Architekten und Planer. Die zwei Erdenwerke in Marxzell und Herbolzheim garantieren für hochwertige regionale Rohstoffe.