Endlich wieder eine Naturpark-Genuss-Messe – die erste seit 2019! Die Stadt Nagold ist bereits zum vierten mal Gastgeberin einer Genuss-Messe. Beste Voraussetzung für ein gelungenes kulinarisches Genießer-Event. Am 23. Oktober 2022 dürfen sich alle freuen, die regionale Lebensmittel auf dem Teller und im Einkaufskorb schätzen. Und diesmal steht alles im Zeichen der Wilden Sau!
Raffinierte Leckerbissen mit regionalen und saisonalen Produkten zaubern zwei Naturpark-Wirte auf der Genuss-Messe des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord am 23. Oktober in der Stadthalle von Nagold (Landkreis Calw). In diesem Jahr stehen Spezialitäten vom Wildschwein im Mittelpunkt. Unter dem Sonderthema „Wilde Sau“ dreht sich auf der Naturpark-Genuss-Messe in Nagold alles rund um das Schwarzwild aus dem Schwarzwald.


„Wir sind bereits zum vierten Mal Gastgeber der Naturpark-Genuss-Messe. Die regionalen und saisonalen Gerichte der Naturpark-Wirte kommen hier in der Region sehr gut an“, sagt der Oberbürgermeister der Stadt Nagold, Jürgen Großmann. In diesem Jahr sind die Naturpark-Wirte Claudia Dürr aus Altensteig vom Restaurant Rössle Berneck sowie Jessica Fox und Jürgen Göbel vom Restaurant & Brauerei Foxy Bräu aus Bad Wildbad bei der Genuss-Messe dabei.
Die Naturpark-Wirte werden die Besucher mit Gerichten vom Schwarzwild verwöhnen. Auch Rahmen- und Kinderprogramm greifen die „Wilde Sau“ auf. So gibt es eine Kunstausstellung zum Thema Schwarzwald und ein Gewinnspiel. Kinder können mit Naturmaterialien basteln, sich schminken oder Wilde Sau-Tattoos auftragen lassen. Es gibt Ausmalbilder, eine musikalische Begleitung und natürlich schaut auch das bunte Stadt-Maskottchen Nagoldi vorbei. Neben der Verköstigung vor Ort durch die Naturpark-Wirte und den Wilde Sau-Foodtruck gibt es auch Produkte zum Mit-nach-Hause-nehmen an den Marktständen. Außerdem gibt es Infostände vom Naturpark, von den Schwarzwald-Guides und von Nagold und Tourismus Nördlicher Schwarzwald sowie von Partnern des Naturparks.


Wildschweine leben artgerecht in der Natur
„Bevor es auf dem Teller landet, lebt ein Wildschwein artgerecht in freier Natur und ernährt sich von Kräutern, Eicheln, Bucheckern und Pilzen“, sagt Yvonne Flesch, Stellvertretende Geschäftsführerin des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord. „Das wirkt sich positiv auf Qualität und Geschmack aus“, ergänzt Bianca Kalmbach, Projektmanagerin beim Naturpark. Und „Wilde Sau“-Projektleiter Uwe Baumann beschreibt: „Wildschweinfleisch aus dem Schwarzwald ist ein besonderer Genuss – ob gegrillt, gebraten oder geschmort, ob als Schinken, Wurst oder Burger. Fleisch vom Schwarzwild ist vielseitig.“ Denn, sagt die Naturpark-Wirtin Claudia Dürr: „Aus Wildschweinfleisch kann man alles zubereiten, was man auch aus Fleisch vom Hausschwein machen kann.“
Doch es spricht noch mehr für den Verzehr von Schwarzkittel-Produkten. Die Wildschweinpopulation im Schwarzwald ist in den vergangenen Jahrzehnten gewachsen. Insbesondere der Klimawandel und die moderne Landwirtschaft begünstigen diese Entwicklung. Der wachsende Bestand muss deshalb reguliert werden.



Hier ist die Wilde Sau unterwegs
So entstand beim Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord die Idee zum Wilde Sau-Projekt. „Das schmackhafte Fleisch des Schwarzwilds hat einen weitaus besseren Ruf verdient“, sagt Flesch. „Mit dem Wilde Sau-Projekt setzen wir uns zusammen mit Jäger/innen, Metzger/innen und unseren Naturpark-Wirten dafür ein, dass Schwarzwildprodukte und ihr hoher Wert wieder mehr ins Bewusstsein der Menschen dringen.“ Vermarktet wird das Fleisch regional und nachhaltig. Neben den Leckereien der Naturpark-Wirte gibt es Spezialitäten mit Wildschweinfleisch auch beim Wilde Sau-Foodtruck. Dieser ist auf jedem Naturpark-Markt dabei.


Das Konzept der Naturpark-Wirte
Aktuell haben sich rund 50 Gastronomen aus dem Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord zusammengeschlossen. Ihr Ziel ist es, die Kulturlandschaft zu erhalten. Die Wirte sind langjährige Partner des Naturparks und arbeiten eng mit Erzeugern und Verarbeitern zusammen. Die „Landschaftspflege mit Messer und Gabel“ verfolgen sie mit großem Engagement und vielen köstlichen Ideen.
Ein Naturpark-Wirt bietet das ganze Jahr hindurch mindestens sechs regionale Gerichte und ein regionales Menü an. Regional bedeutet, dass die Zutaten für die Kreationen aus den beiden Schwarzwälder Naturparken stammen. Das Motto dabei lautet: „Schmeck den Schwarzwald“. Indem die Naturpark-Wirte heimische Produkte in ihrer Küche verwenden, leisten sie einen wichtigen Beitrag dabei, die typische Schwarzwälder Kulturlandschaft offenzuhalten. Inspiration liefert den Küchenchefs all das, was die Saison, die Natur und die Erzeuger für sie bereithalten.
Alle teilnehmenden Naturpark-Wirte sind auf der Internetseite der Naturpark-Wirte unter www.naturpark-wirte.de zu finden.
(Fotos: Dimitri Dell, Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord, Martin Prochazkacz/Shutterstock)
13.10.2022