Der Weg durch die Wildnis: Der Albtal.Abenteuer.Track führt durchs Albtal im Norden des Naturparks und verspricht dort echtes Outdoor-Feeling. Für alle sportlich ambitionierten Naturfreunde!
Jetzt geht’s drunter und drüber. Vorsicht! Ein Baum liegt im Weg, der Hang ist rutschig, man muss ein wenig balancieren, um voranzukommen. Oben an der steilsten Stelle ist ein Tau befestigt. Der Schweiß steht auf der Stirn und der Atem geht schneller, nur noch ein paar Meter, dann ist es endlich geschafft. „Alles klar?“ „Ja, alles klar!“ Es kann weitergehen.
Der Albtal.Abenteuer.Track ist heiß
Die seilgesicherte Steilhangpassage gehört zu den Filetstücken des neuen Abenteuer-Tracks im Albtal. Abseits der ausgetretenen Pfade: Der Satz ist häufig bemüht worden und doch trifft er genau das, was bei Bad Herrenalb seit Mai 2017 DIE Attraktion für Cross-Country-Fans ist, als der „Albtal.Abenteuer.Track“ eröffnet wurde. Es ist ein Weg, der immer wieder vom Weg abweicht. Der sich auf möglichst naturnahen, vorgezeichneten Strecken bewegt und doch auch ganz besondere Querfeldein-Routen beinhaltet.
Drei Jahre lang warer geplant worden, von den Spezialisten des Büros „Tour Konzept“ in Schonach. Es war keine leichte Aufgabe: Vielfältige Interessen mussten unter einen Hut gebracht werden, auf die Belange der Forstverwaltung ebenso Rücksicht genommen werden wie auf die des Naturschutzes. Das Auerhuhn ist hier zu Hause und zahlreiche andere seltene Arten.
Trekking vor der Haustür
Am Ende kam eine Strecke heraus, die sich sehen und gehen lassen kann. Eine naturnahe Route mit viel Outdoor-Feeling für die, die ein wenig mehr als nur wandern wollen. Trekking vor der Haustür, in allernächster Umgebung und unweit des Kurortes Bad Herrenalb, der ansonsten eher für seine gut ausgebauten Wege bekannt ist.
Beim Abenteuer-Track geht es hingegen nicht um das klassische Wandern, sondern um das Wildnis-Erlebnis. Matsch, querliegende Bäume und Äste, Stolpersteine und holprige Passagen sind kein Grund, den Wegewart zu benachrichtigen, sondern Teil des Erlebnis-Konzepts.
Eine Tour mit Schmackes
Das sieht pro Etappe die Überwindung von 800 bis 1.000 Höhenmetern vor. Da darf man ruhig etwas ins Schwitzen kommen und am Abend spüren, was den Tag über geleistet wurde. Falls man dabei ein oder mehrere Male im Dreck landet, ist das auch nicht schlimm. „Die Leute suchen dieses Erlebnis“, sagt Projektleiter Matthias Funke, der im Auftrag der Tourismusgemeinschaft „Albtal Plus“ den Abenteuer-Pfad umgesetzt hat.
Die ersten beiden Etappen sind rund um Bad Herrenalb ausgewiesen worden, in einer Region, wo der Schwarzwald besonders dicht ist: Auf der ersten Etappe geht es dabei durchs Gaistal und zur Teufelsmühle. Alte Forstschneisen wurden dabei ebenso in Anspruch genommen wie Holzrückerouten.
Einen Tag Natur geballt
Wer die Tour komplett macht, ist einen ganzen Tag lang und etwa 23 Kilometer unterwegs. Ähnlich umfangreich ist der zweite Abschnitt, der sich von der Albtal-Arena in Bad Herrenalb in Richtung Marxzell bewegt. Das Camp in der Albtal-Arena ist gleichzeitig der Übernachtungsort für die Trekker, die auf dem Track unterwegs sind. Die Station zwischen der ersten und der zweiten Etappe.
Ausgeschildert wird der Abenteuer-Track nur sehr dezent, mit Sprühmarkierungen und Stickern am Wegesrand. Die Natur und das Gefühl, sich durch sie hindurch zu bewegen, haben Vorrang.
Für die Zukunft sind weitere Attraktionen auf dem Albtal Abenteuer-Track geplant: So sollen nach einer Testphase eventuell weitere Outdoor-Übernachtungsmöglichkeiten und Slackline-Stationen dazukommen.
(Text: Andreas Steidel/die reiseschreiber, Fotos: Sven Lorenz/Albtal Plus e.V.)
Tourismusgemeinschaft Albtal Plus e.V.
Schlossplatz 3
76275 Ettlingen
Telefon +49 7243 3549790
info@albtalplus.de
Für den „Albtal.Abenteuer.Track“ gibt es sowohl einen gedruckten Flyer als auch Online-Informationen. Die Strecke ist auch bei www.outdooractive.com eingestellt. www.albtal-tourismus.de, www.albtal-arena.de