Wie wird aus Trauben Wein? Welche Tiere leben im Wald? Und warum ist die Artenvielfalt wichtig? Diesen Fragen sind die Kinder der Grundschule Varnhalt/Neuweier in Baden-Baden auf den Grund gegangen. Mit zahlreichen Projekten hat die Schule die Voraussetzungen erfüllt, um die Auszeichnung „Naturpark-Schule“ zu erhalten.
Am Freitag (14. Juli) überreichte die Stellvertretende Geschäftsführerin des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord, Yvonne Flesch, auf der Freilichtbühne Rebland in Neuweier die offizielle Urkunde und eine Plakette mit dem Schriftzug „Naturpark-Schule“ an die Schulleiterin der Grundschule, Evi Wandler. „Mit der Grundschule Varnhalt/Neuweier haben wir jetzt 21 Naturpark-Schulen im nördlichen und mittleren Schwarzwald. Vier weitere kommen in diesem Jahr hinzu. Im Stadtkreis Baden-Baden ist es die erste Naturpark-Schule“, sagt Flesch. „Die Naturpark-Schulen kommen bei Kommunen, Lehrkräften, Eltern und Schüler/innen sehr gut an.“
Das zeigen auch die voll besetzten Ränge der Freilichtbühne. Zur Auszeichnungsfeier führten mehr als 140 Kinder ein eigens dafür kreiertes Musical passend zu ihren Naturpark-Projekten auf. Für ihre Songs, Raps, Tänze und Theaterspiele erhielten sie Standig ovations. „Dieser Ort ist wie geschaffen für die Auszeichnung“, sagt Roland Kaiser, Sozialbürgermeister der Stadt Baden-Baden. „Wir sind umgeben von Weinreben und Wald. Themen, die ihr bei euren Projekten intensiv erforscht“, sagt Kaiser an die Schüler/innen gerichtet. „Dabei lernt ihr auch, was ihr selbst für den Arten- und Naturschutz machen können.“
Diese Bildung für nachhaltige Entwicklung ist Teil des Bildungsplans. Ulrike Schira, Amtsleiterin des Staatlichen Schulamts Rastatt, erklärt: „In den Naturpark-Schulen lernen die Kinder mit allen Sinnen die Natur als Kulturraum kennen. Das bleibt im Gedächtnis.“ Dies unterstreicht auch die Schulleiterin Evi Wandler: „Wir setzen uns bei den Naturpark-Projekten aktiv mit dem lokalen Gemeindeleben im Rebland und Baden-Baden auseinander. Denn die Natur ist eine Schatzkammer. So können die Kinder zu ihrer Umgebung eine besondere Beziehung aufbauen.“ Das bestätigt Johannes. Er geht in die 3. Klasse der Grundschule Varnhalt/Neuweier. „Wir haben zum Beispiel gelernt, wie man Reben einpflanzt und sie pflegt“, erzählt er. „Naturpark-Schule ist richtig toll!“
Ebenfalls bei der Auszeichnung dabei war Hans-Peter Behrens, Landtagsabgeordneter des Wahlkreises Baden-Baden und Region Bühl.
Die Naturpark-Projekte der Grundschule Varnhalt/Neuweier
Den Stadtwald unter die Lupe nehmen und mit allen Sinnen erkunden – darum ging es in der ersten Klasse. Bei Exkursionen lernten die Kinder die Tiere und Pflanzen im heimischen Wald kennen. In der Klassenstufe zwei ging es um die Themen Naturschutz und Artenvielfalt. Auch die Zweitklässler/innen nahmen den Stadtwald von Baden-Baden unter die Lupe. Sie bauten Nistkästen und Samenbomben. Beide Themenmodule begleitete das „Tandem Naturzeit“ von Gabriele Engler-Dietrich und Christine Schilling.
Wie ein Jahr in den Reben verläuft, erfuhren die Kinder der dritten Klassenstufe vom Kellermeister des Baden-Badener Weinhauses am Mauerberg, Stefan Steinel. Im eigenen Schul-Weinberg in Neuweier am Gewann Heiligenstein lernten die Schüler/innen die Arbeit von Winzern kennen. Steinel erklärte den Kindern der vierten Klassenstufe, was mit den Trauben nach der Weinlese passiert. Bei den Affentaler Winzern stellten sie gemeinsam Traubensaft her.
Baden-Baden ist starker Naturpark-Partner
Die Stadt Baden-Baden ist ein langjähriger und starker Partner des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord. Es gibt zahlreiche gemeinsame Projekte. Mit dem Städtischen Kindergarten Ebersteinburg und dem Kindergarten St. Elisabeth in Varnhalt gibt es bereits zwei Naturpark-Kindergärten in Baden-Baden.
Auch touristisch ist einiges geboten: Mit dem Camp Grimbach gibt es ein Trekking-Camp im Stadtwald, in dem Wander/innen legal mitten im Naturpark übernachten können. Der Naturpark-Radweg führt durch die Bäderstadt. Und in Neuweier gibt es eine Naturpark-AugenBlick-Runde. Zudem bietet Baden-Baden zwei Naturpark-Wirte und eine Naturpark-Straußwirtschaft. Auch einen Naturpark-Markt gibt es im Stadtteil Steinbach am 15. Oktober. Baden-Baden ist zudem Teil der Bio-Musterregion Mittelbaden+, die der Naturpark als Lead-Partner begleitet.
> Hier geht’s zum Fernsehbeitrag von Baden TV.
Hintergrund: Das Konzept der Naturpark-Schulen
Kennzeichnend für eine Naturpark-Schule ist eine dauerhafte und intensive Zusammenarbeit zwischen dem Naturpark und den Schulen. Das Konzept ist als Schulentwicklungsprogramm angelegt und trägt zur Profilschärfung der Schule bei. In Form „moderner Heimatkunde“ werden die Schüler/innen für die Besonderheiten ihrer lokalen und regionalen Umgebung sensibilisiert und die Themen Natur und Kultur in der Schule nachhaltig verankert.
Gemäß dem Leitbild einer Bildung für nachhaltige Entwicklung werden den Kindern dabei Gestaltungskompetenzen vermittelt. So können sie ihre Zukunft im Naturpark aktiv und eigenverantwortlich mitgestalten. Zentrales Anliegen ist es, den Schüler/innen unterschiedliche Perspektiven auf lokale Themen wie Landschaft, Land- und Forstwirtschaft, Kultur, Brauchtum und Handwerk zu geben. Expert/innen aus der Region wie etwa Förster/innen, Landwirt/innen, Imker/innen, Kräuterpädagog/innen, aus Vereinen oder Privatpersonen bringen ihre Erfahrungen und ihr Wissen in den Unterricht ein und arbeiten eng mit den Lehrkräften zusammen.
(Text & Fotos: Gundi Woll/Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord)
14.07.2023