Sie ist eine der Ersten im Jahr und fällt schon im März an ihren Nistplätzen durch ihr Schwärmverhalten auf. Die Frühlings-Seidenbiene ähnelt auf den ersten Blick der Honigbiene. Sie bildet zwar keine Völker, aber siedelt oft in großen Kolonien.

Das Kuratorium „Wildbiene des Jahres“ hat für 2023 eine Biene gewählt, die zur Gattung der Seidenbienen gehört. Sie umfasst in Deutschland 14 Arten. Im Gegensatz zu den anderen Seidenbienen trägt die Frühlings-Seidenbiene Colletes cunicularius nur undeutliche Haarbinden auf dem Hinterleib. Die Weibchen wirken durch die dichte Behaarung an Kopf und Brustsegment sehr kompakt. Frisch geschlüpfte Tiere tragen ein lebhaft rostbraun gefärbtes Haarkleid auf dem Brustsegment, das an den Seiten und zur Unterseite hin allmählich heller wird. Der Kopf ist vor allem bei den Männchen heller behaart. Mit elf bis 14 Millimeter Körpergröße ist die Art die größte Seidenbiene in Deutschland.

Weidenpollen sind der Favorit
Die Frühlings-Seidenbiene ist eine der ersten Wildbienen im Jahr, deren „Schwärmen“ aufgrund der oft großen Zahl von Tieren an ihren Nistplätzen schon im März auffällt. Vor rund 20 Jahren galt die Art noch als streng auf Weidenblüten spezialisiert. Heute weiß man, dass ihr Blütenbesuch wesentlich flexibler ist und sie nicht ausschließlich vom Angebot an Weidenpollen abhängt. Auch die frühe Blüte von Obstbäumen, Ahornbäumen oder Eichen wird genutzt. Dennoch bevorzugt die Frühlings-Seidenbiene ganz klar Weidenblüten (Salix).



Die Frühlings-Seidenbiene ist eine Pionierin
Die Wildbiene des Jahres ist eine ausgesprochene Pionier-Art. Sie ist in der Lage, neu entstehende Lebensräume zu besiedeln. Ursprünglich sicher eine Bewohnerin der Flussauen mit ihren Uferwäldern und -gebüschen, kommt die Frühlings-Seidenbiene regelmäßig in flussnahen Sand- und Kiesgruben und auch im Siedlungsraum vor.
Auf Sand gebaut
Die Nester legt die Wildbiene auf ebenen oder schwach geneigten Flächen an, häufig in Hochwasserdämmen, mageren Wiesen oder auch in Sandkästen von Spielplätzen. Pro Nest werden bis zu sechs Brutkammern am Ende von Gängen angelegt, die bis zu 50 Zentimeter ins Erdreich führen. Auf nicht oder nur schütter bewachsenen Bodenstellen, bevorzugt in sandigem Substrat, können Frühlings-Seidenbienen große Kolonien bilden, in denen mehrere hundert Weibchen ihre Nester anlegen. Das erweckt den Eindruck, als handele es sich um einen Staat aus vielen Arbeitsbienen wie bei der Honigbiene. Doch Colletes cunicularius ist eine Solitärbiene, das heißt, jedes Weibchen versorgt das eigene Nest unabhängig von der oft sehr zahlreichen Nachbarschaft. Das Versorgen der Brutzellen mit Pollen dauert etwa sechs Wochen, dann sterben die Weibchen. Im Mai scheinen die Niststätten daher „verwaist“ zu sein. Aber im Boden entwickeln sich die Larven zur neuen Seidenbienen-Generation, die wieder früh im kommenden Jahr ausfliegt.


Regelmäßig auch in Sandkästen anzutreffen
Durch das häufige Vorkommen im Siedlungsraum kommt es immer wieder zu Begegnungen von Menschen mit der Biene des Jahres 2023. Das Nistverhalten von Colletes cunicularius sorgt dann manchmal für Aufregung, denn regelmäßig siedeln sich die Bienen in Sandkästen von Spielplätzen und Kindertagesstätten an. Oft sehen Erzieherinnen und Eltern darin eine Gefahr für die Kinder. Zu Beginn der Flugzeit sind jedoch die auffällig „hektischen“ Männchen unterwegs, die gar keinen Stachel haben. Die dann fliegenden Weibchen besitzen einen sehr schwachen Stachel, den sie nur in äußerster Gefahr einsetzen, etwa, wenn sie in der Hand gequetscht werden. Ein solcher – sehr seltener – Stich ist harmlos, allergische Reaktionen sind nicht bekannt. Die Weibchen fliegen gezielt ihre Nester an und bringen den Pollen rasch in die Brutkammern.
Sechs Wochen betroffene Sandkästen meiden
Das Management einer solchen Nistkolonie ist einfach: Am besten wird der am intensivsten angeflogene Bereich durch Holzpflöcke und ein gestreiftes Flatterband gekennzeichnet. Dort sollten keine Kinder spielen, um die Brut der geschützten Seidenbienen zu erhalten. Nach etwa sechs Wochen ist die Flugzeit vorüber, die Nester sind versorgt und verschlossen, alle erwachsenen Seidenbienen sind gestorben. Der Sandkasten gehört nun wieder ganz den Kindern. Als „Sandkastenbiene“ fällt auch die spät im Jahr fliegende Efeu-Seidenbiene Colletes hederae auf. Auch hier sind die Niststätten so pragmatisch zu managen wie bei der Frühlings-Seidenbiene.
Hintergrund:
Das Kuratorium „Wildbiene des Jahres“ wählt seit 2013 jährlich eine besonders interessante Wildbienenart aus, um an ihrem Beispiel die spannende Welt dieser Tiere bekannter zu machen. Zugleich soll die Wildbiene des Jahres dazu ermuntern, in die Natur zu gehen und das Tier in seinem Lebensraum zu beobachten. Damit wirkt die Initiative auch im Sinne einer Wissenschaft für alle (Citizen Science) und bringt mehr Klarheit über das aktuelle Vorkommen der Wildbiene des Jahres.
Das Kuratorium „Wildbiene des Jahres“ ist beim Arbeitskreis Wildbienen-Kataster Baden-Württemberg angesiedelt, einer Sektion des Entomologischen Vereins Stuttgart 1869 e. V. am Naturkundemuseum Stuttgart.
(Fotos: Ulrich Maier, Rainer Prosi, Martin Klatt)
9.3.2023