Aus welchen Zutaten wird Brot hergestellt? Wie leben Hühner und Schweine auf dem Bauernhof? Und warum sind Streuobstwiesen wichtig? Diese und viele weitere Fragen können die Kinder der Hans-Holzwarth-Grundschule in Dornhan (Landkreis Rottweil) nun beantworten. Mit ihren zahlreichen Projekten und Partnern aus der Region hat die Schule damit die Voraussetzungen erfüllt, um erneut die Auszeichnung zur „Naturpark-Schule“ zu erhalten. Das Prädikat „Naturpark-Schule“ wird jeweils für eine Dauer von fünf Jahren vergeben. Die Hans-Holzwarth-Grundschule wurde erstmals 2018 offiziell zur Naturpark-Schule zertifiziert.Damit war sie die erste Naturpark-Schule im Landkreis Rottweil. Mittlerweile gibt es drei.
Am 7. Juli überreichte die Projektmanagerin des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord, Manuela Riedling, die offizielle Urkunde zur Re-Zertifizierung an die kommissarische Leiterin der Grundschule, Anke Mayer. „Mit der Naturpark-Schule eröffnet sich ein neuer Lernort“, sagt Hezel bei der Re-Zertifizierungsfeier in der mit Eltern und Kindern gefüllten Stadthalle. „Unser Klassenzimmer ist nicht nur im Schulgebäude, sondern auch draußen in der Natur.“
Voll hinter dem Konzept der Naturpark-Schule steht auch der Bürgermeister der Stadt Dornhan, Markus Huber. „Im Gemeinderat haben wir gesagt, dass die Naturpark-Schule wichtig ist“, sagt Huber. „Was heißt Natur und Umwelt? Woher kommen unsere Lebensmittel? Es geht darum, die Zusammenhänge zu verstehen. Nicht bloß hören oder gezeigt bekommen, sondern selbst machen. Das verinnerlichen die Kinder. Das ist Naturpark-Schule!“, erklärt Huber.
Genau so beschreibt auch die Naturpark-Projektmanagerin Manuela Riedling das Konzept. „Die Hans-Holzwarth-Grundschule bringt den Schüler/innen mit ihren zahlreichen und vielseitigen Projekten die Natur und Kultur bei uns im Naturpark nahe. Sie schafft eine emotionale Bindung“, sagt Riedling. „Durch die Fachleute aus der Region und die Exkursionen ist es ein praxisnaher Unterricht, der im Gedächtnis bleibt und Identifikation schafft.“
Im gesamten Naturpark-Gebiet gibt es 20 Naturpark-Schulen. Fünf weitere kommen in diesem Jahr hinzu.
Die Naturpark-Projekte der Hans-Holzwarth-Grundschule Dornhan
Ihre Naturpark-Projekte stellten die Schüler/innen bei der Re-Zertifizierungsfeier in selbst geschriebenen Songs und Raps vor. In diesem Schuljahr erforschten die Erstklässler/innen Streuobstwiesen und beobachteten die Insekten, die darin leben. Die Schüler/innen der Klassenstufe zwei erfuhren von Frau und Herrn Heinzmann auf dem Pfauhof in Dornhan alles über die dort lebenden Hühner und Schweine. Die dritten Klassen und eine vierte Klasse verfolgte im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck, aus welchen Zutaten Brot hergestellt wird, woher diese kommen und welche Produktionsschritte nötig sind. Die beiden vierten Klassen lernten zudem alles rund um die Biene und wie Honig entsteht.
Im kommenden Schuljahr geht es um die Themen Apfel, Aufforstung und Waldpflege.
Hintergrund: Das Konzept der Naturpark-Schulen
Kennzeichnend für eine Naturpark-Schule ist eine dauerhafte und intensive Zusammenarbeit zwischen dem Naturpark und den Schulen. Das Konzept ist als Schulentwicklungsprogramm angelegt und trägt zur Profilschärfung der Schule bei. In Form „moderner Heimatkunde“ werden die Schüler/innen für die Besonderheiten ihrer lokalen und regionalen Umgebung sensibilisiert und die Themen Natur und Kultur in der Schule nachhaltig verankert.
Gemäß dem Leitbild einer Bildung für nachhaltige Entwicklung werden den Kindern dabei Gestaltungskompetenzen vermittelt. So können sie ihre Zukunft im Naturpark aktiv und eigenverantwortlich mitgestalten. Zentrales Anliegen ist es, den Schüler/innen unterschiedliche Perspektiven auf lokale Themen wie Landschaft, Land- und Forstwirtschaft, Kultur, Brauchtum und Handwerk zu geben. Expert/innen aus der Region wie etwa Förster/innen, Landwirt/innen, Imker/innen, Kräuterpädagog/innen, aus Vereinen oder Privatpersonen bringen ihre Erfahrungen und ihr Wissen in den Unterricht ein und arbeiten eng mit den Lehrkräften zusammen.
(Text und Fotos: Gundi Woll/Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord)
07.07.2023