Heute entführen wir euch ins Rebland auf eine Wandertour durch Weinberge mit vielen schönen Aussichten. Dort wachsen die Trauben für unseren Naturpark-Wein, den unser Partner Baden-Badener Weinhaus am Mauerberg für uns keltert. Versäumt also nicht, auf der Naturpark-AugenBlick-Runde Baden-Baden-Neuweier einen Stopp für eine Weinprobe einzulegen – ein Sahnehäubchen auf dem Wandererlebnis.
Das Weindorf Neuweier liegt südwestlich von Baden-Baden und gehört als Ortsteil zu der Bäderstadt. Doch es scheint weitab vom Stadtleben ein idyllisches und ruhiges Dasein zu führen, umgeben von Weinbergen, die ganz urplötzlich in die Wälder des Schwarzwalds übergehen.


Die Landschaft macht den Wanderweg
Die Naturpark-AugenBlick-Runde führt in stetigem Auf und Ab rund um das Weindorf. Der AugenBlick am Schartenberg ist dabei nur einer von vielen reizvollen Aussichtspunkten, von denen aus ihr immer wieder neue Einsichten in die nahe Schwarzwaldlandschaft und die ferneren Gebirgszüge der Vogesen und des Pfälzer Walds gewinnen könnt. In Erinnerung bleibt auch die schöne Kulturlandschaft mit Streuobstbäumen und Kopfweiden, durch die der Weg führt. Besonders spannend ist der Wegabschnitt durch die Jahrhunderte alten Trockenmauern des Mauerbergs. Dieser Wegabschnitt auf einem schmalen und steilen Pfad ist trittsicheren und schwindelfreien Wanderern vorbehalten und sollte bei Nässe nicht begangen werden. Eine leicht begehbare Abkürzung ist ausgeschildert.



Einstieg bei zwei Weingütern
Wenn ihr im Uhrzeigersinn gehen möchtet, dann beginnt zwischen dem Weinhaus am Mauerberg und dem Schloss Neuweier an der Mauerbergstraße. Schaut nach dem Augenblick-Logo, damit ihr den Einstieg nicht versäumt, und folgt der gelben und rot-blauen Raute. Das Weingut Schloss Neuweier wurde von uns für seinen nachhaltigen, weitgehend ökologischen Weinbau, sein Engagement für den Artenschutz und für den Erhalt der typischen Kulturlandschaft als Naturpark-Partner ausgezeichnet.


Sein Nachbar schräg gegenüber, das Baden-Badener Weinhaus am Mauerberg, ist schon seit vielen Jahren unser Partner und erzeugt seitdem unseren Naturpark-Wein mit eigenem Naturpark-Etikett: Spätburgunder, Riesling Kabinett, Grauburgunder und Riesling-Sekt. Gerade in diesen Tagen wurden die Weine als „Edition Naturpark“ mit neuem Etikett neu aufgelegt. Ihr erhaltet sie in unserem Infoshop in Bühlertal (Hauptstraße 94), in unserem Online-Shop und natürlich an ihrer Produktionsstätte vor Ort in Neuweier im Weinhaus am Mauerberg.


Naturpark-AugenBlick-Runde führt durchs Rebland
Doch zurück zur Naturpark-AugenBlick-Runde. Das Weinanbaugebiet im Genuss-Dreieck der drei Weinorte Varnhalt, Steinbach mit Umweg und dem staatlich anerkannten Erholungsort Neuweier kommt auf rund 325 Hektar Fläche. Gemeinsam bilden sie das Baden-Badener Rebland. Nun seid ihr schon drin in der Weingeschichte. Ihr bewegt euch Richtung Süden und langsam aufwärts auch in der Weinentstehungsgeschichte. Ihr quert dabei den Schartenbach und die Weinstraße.



Fernsicht bis in die Pfalz und nach Frankreich
Zwischen Reben und Wald macht die Route einen Bogen, ihr kommt über den höchsten Punkt der Runde und gelangt nach einigem Auf und Ab zum Naturpark-AugenBlick Neuweier. Hier habt ihr den herrlichen Ausblick über die Kulturlandschaft bis in die Vogesen und den Pfälzer Wald. Der AugenBlick ist wie alle diese Orte – es gibt im Naturpark 24 davon – mit einer Bank, einem Tischchen und einer Panoramatafel ausgestattet. Letztere beschreibt euch all die Landschaftsmarken, die ihr von hier aus sehen könnt.



Das Auf und Ab in Wald und Kulturlandschaft setzt sich fort. Ihr geht ein Stück auf der Heiligensteinstraße bis zur Querung der Mauerbergstraße. Danach geht es in der Straße „Zum Kegelspiel“ weiter, ihr biegt dann nach links und wandert in Schlangenlinien am Nordrand von Neuweier entlang. Ihr passiert das Friedenskreuz, das Gasseckbrünnele und kommt im Ort nah an der Kirche St. Michael vorbei, die ihr schon von oben gesehen habt. Die St.-Michael-Straße und die Bocksbeutelstraße schlagen einen weiteren Haken durch Reben. Über den Dorfweg und ausgetretene Stufen geht’s steil abwärts auf die Mauerbergstraße und zum Ausgangspunkt zurück.
(Fotos: Ulrike Klumpp Fotografie, Baden-Badener Weinhaus am Mauerberg)
12.6.2023