Gestern hat die neue, spannende Naturpark-Ausstellung in der Bergstation der Sommerbergbahn in Bad Wildbad eröffnet. Dort findet ihr interessante Angebote und Infos über den Sommerberg, seine Freizeitmöglichkeiten und den Naturpark – mit Spielen für Kinder!
Großflächige Informationen mit schönen Bildern, Entdeckerspiele für Kinder, ausgewählte Naturpark-Produkte – hier können Groß und Klein sich aufhalten, unterhalten und viel Interessantes erfahren.
Naturpark-Ausstellung in der sanierten Bergstation
Zur Eröffnung der neuen Ausstellung auf dem Sommerberg am 5. August 2020 waren neben Bürgermeister und dem Naturpark-Vorsitzenden Klaus Mack auch viele Gemeinderäte, Bergbahn-Betriebsleiter Peter Buhl, Grafiker Bernd Schuler, Architekt Christoph Rist, Touristik-Chefin Stefanie Dickgießer, Naturpark-Pressesprecher Jochen Denker und viele Pressevertreter gekommen. Vor dem rundum sanierten, denkmalgeschützten Gebäude der Bergstation dankte Mack Planern, Bauunternehmen und dem Naturpark für die tolle Umsetzung und Unterstützung. Der Umbau des ehemaligen Bergbahnstübls, das lange leer stand, habe eine große Bedeutung für den Tourismus rund um den Sommerberg, so der Bürgermeister.
Start und Ziel schöner Wanderungen
Die Ausstellung richtet sich an Familien und Ausflügler, die nun einen perfekten Startpunkt haben, um sich zu orientieren und ein Ausflugsziel zu wählen. „Aber auch um nach einer Wanderung im angrenzenden Biergarten zur Ruhe zu kommen, während die Kinder das Sommerberg-Diplom lösen oder das Spiel spielen“, so Mack. Er hofft, dass die vorgestellten Tipps und Angebote viele Besucher animieren, noch einmal wiederzukommen. Naturpark-Pressesprecher Jochen Denker lobte die Ausstellung als Paradebeispiel für das, was dank Naturpark-Förderung in der Region sei.
Heimische, nachhaltige Materialien
Die Ausstellung bietet kurz und knapp Einblick in touristische Angebote wie Baumwipfelpfad, Wildline-Hängebrücke, Infozentrum Kaltenbronn, Grünhütte oder Naturpark-Märkte und in die Bereiche Natur- und Umweltschutz sowie Regionalvermarktung. Dass auch bei der Auswahl des Materials auf heimisches Holz gesetzt wurde, sei vorbildlich, sagte Denker. So stammt das Weißtannenholz für die Flächen und Würfel aus dem Schwarzwald und wurde in einer Bad Wildbader Schreinerei weiterverarbeitet. Grafiker Bernd Schuler und Architekt Christoph Rist gaben Einblicke in Planung und Umsetzung der dreisprachigen Ausstellung, die auch in englisch und französisch über Ausflugsziele rund um den Sommerberg informiert. Eine ähnliche Ausstellung wird es auch an der Talstation geben.
Zusätzlich zu den Würfelflächen wurde ein elektrischer Spieltisch entwickelt – per Knopfdruck wird gewürfelt. Als Spielfigur dienen mitgebrachte Schlüssel, Kieselsteine, Nüsse oder andere Kleinigkeiten. Wer in der Ausstellung auf Spurensuche geht und sieben Fragen richtig beantwortet, kann außerdem sein persönliches Sommerberg-Diplom erhalten und am heimischen Computer ausdrucken.
(Fotos: Jochen Denker, Stadt Bad Wildbad)
6.8.2020