Der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord hat in diesem Jahr 13 neue Klimabotschafter ausgezeichnet. An insgesamt acht Seminartagen von September bis November wurden mit Blick auf den Klimawandel die Themenbereiche Landwirtschaft, Gewässer, Moore, Wald und regenerative Energie behandelt.
Dies war der dritte Ausbildungsgang. Insgesamt gibt es nun 45 Naturpark-Klimabotschafterinnen und -botschafter. Mit der Ausbildung leistet der Naturpark einen Beitrag dazu, Menschen in der Region praxisnah für die Auswirkungen des Klimawandels zu sensibilisieren und sie über Klimaschutzmaßnahmen zu informieren. Auch im kommenden Jahr bietet der Naturpark wieder die Naturpark-Klimabotschafter-Ausbildung an.
„Bei der Klimabotschafter-Ausbildung geht es nicht nur um reine Wissensvermittlung“, macht Projektmanager Florian Schmid deutlich. „Uns ist es wichtig, dass die Teilnehmenden einen persönlichen und lösungsorientierten Bezug zum Thema herstellen. Das funktioniert zum einen über unsere Experten, die die Seminare und Exkursionen leiten. Zum anderen wird anschließend jeder als Multiplikator das Gelernte auf den jeweiligen Fachbereich übertragen und dort weitergeben. Auch um diesen individuellen Transfer geht es in der Ausbildung.“
Das sagen die Klimabotschafter über die Ausbildung
Dass das Interesse an Fachwissen rund um den Klimawandel sowie für konkrete Klimaschutzmaßnahmen in der Naturpark-Region groß ist, zeigt auch das breit gefächerte Berufsspektrum, das die Teilnehmenden der diesjährigen Ausbildung abdecken: Metalltechnik, Finanz-, Ingenieurs- und Bankenwesen, Vertrieb, Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit, Pflege, Naturpädagogik, Klima- und Umweltschutzmanagement.
Besonders gut kamen bei den Teilnehmenden die Exkursionen an – wie etwa auf den Kaltenbronn zum Thema Moore. „Toll war die Mischung aus wissenschaftlicher Basis und der realen Umsetzung. So sind die regionalen Zusammenhänge des Klimawandels deutlich geworden“, sagt die neu ausgebildete Naturpark-Klimabotschafterin Michaela Benz aus Altensteig.
Maren Gernsheimer aus Freudenstadt wollte bereits vor einem Jahr an der Klimabotschafter-Ausbildung teilnehmen. „Ich interessiere mich als echtes ‚Schwarzwälder Dorfkind‘ schon immer für Umweltschutz und fühle mich der Natur sehr verbunden“, beschreibt Gernsheimer ihre Motivation zur Teilnahme. Da die Ausbildung 2022 bereits ausgebucht war, kam sie in diesem Jahr zum Zug. Sie schloss kürzlich ihr Masterstudium im Bereich Umweltschutz ab und ist nun als Klimaschutzmanagerin tätig. „Die Kontakte, die ich bei der Ausbildung knüpfen konnte, und die Fülle an Informationen sind für mich sowohl privat als auch beruflich sehr wertvoll“, berichtet Gernsheimer.
Spezielle Führungen zum Thema Klimawandel
Auch Rainer Wolf aus Bondorf ist frisch ausgebildeter Naturpark-Klimabotschafter. Der BANU-zertifizierte Natur- und Landschaftsführer kommt eigentlich aus dem Naturpark Schönbuch. „Ich bin immer auf der Suche nach inhaltlich hochwertigen Qualifizierungen“, berichtet Wolf. Sein Fazit: „In der Ausbildung habe ich Antworten auf die Fragen erhalten, die mir immer wieder Gäste bei meinen Naturführungen stellen.“ Wolf wird als Klimabotschafter künftig spezielle Führungen zum Thema Klimawandel geben.
Motivierte Multiplikatorin
Daniela Kollmeyer aus Baden-Baden ist in der Finanzbranche tätig und für die Kundenkommunikation zuständig. Sie will ihr Wissen insbesondere über Artikel in Magazinen und Onlinemedien weitergeben. Ihr ist es wichtig, einen Beitrag zu Klimaschutz und Klimaanpassung zu leisten. Eine mehrjährige Ausbildung oder ein Studium in diesem Bereich hätte sie zeitlich nicht mit Familie und Beruf vereinbaren können. „Deshalb war die Klimabotschafter-Ausbildung ideal für mich“, sagt Kollmeyer. Was sie aus den Lehrgängen mitnimmt? „Ganz viel Wissen und Energie, etwas mit dem Gelernten zu bewirken. Mich hat bei wirklich allen Dozenten beeindruckt, wie engagiert sie sind und trotz ihres Wissens zuversichtlich sind, dass wir unser Klima schützen können.“
- Detaillierte Informationen zur Klimabotschafter-Ausbildung gibt es online HIER.
(Text: Gundi Woll/Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord; Fotos: Florian Schmid/Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord)
16.11.2023