Honig und Wachs sind wohl das erste, was den meisten beim Gedanken an Bienenprodukte einfällt. Jedoch produzieren die fleißigen Insekten weitere wertvolle Erzeugnisse, die zwar weniger bekannt, jedoch keineswegs weniger interessant für den Menschen sind. Einer dieser Schätze des Bienenstocks ist Propolis, auch Kittharz oder Kittwachs genannt. Unsere Partnerimkerei Cum Natura ist Pionier in der professionellen Veredelung dieser einzigartigen Substanz und erklärt euch in diesem Blogartikel alles Wichtige rund um Propolis.
Was ist Propolis und wozu dient es im Bienenstock?
Propolis ist eine meist bräunliche, harzartige Substanz. Diese entsteht, indem Bienen Harze von Knospen und verletzten Rinden von Bäumen sammeln und sie mit körpereigenen Enzymen versetzen. Die Arbeitsteilung im Bienenstock sieht vor, dass nur bestimmte Bienen zur Propolis-Herstellung eingesetzt werden. Bereits beim Sammeln reichern die Bienen das Harz mit Speichel an. Sie transportieren das gesammelte Material am feinen Haarkleid ihrer Hinterbeine in den Bienenstock. Angekommen geben die Sammlerinnen die wertvolle Fracht weiter an die Stockbienen. Das Entfernen dieser klebrigen Substanz erfordert einen riesigen Arbeitseinsatz und richtig viel Kraft und Ausdauer. Durch den Einsatz von Speichel wird das Harz angereichert mit Enzymen der Bienen und so wird daraus Propolis. Arbeiterbienen nutzen das Kittharz, um kleine Ritzen und Löcher im Bienenstock auszukleiden, Propolis dient ihnen somit als eine Art Bausubstanz. Viel wichtiger ist jedoch die einzigartige Wirkung von Propolis für die Bienen.

Schutz vor allem, was krank macht
Im Stock herrscht üblicherweise eine konstante Temperatur zwischen 33 und 36 Grad Celsius und eine erhöhte Luftfeuchtigkeit, zudem umfassen Bienenvölker eine Größe von bis zu 80.000 Bienen. In Kombination ist das die perfekte Brutstätte für Viren, Keime, Pilze und Bakterien, die innerhalb kürzester Zeit das gesamte Bienenvolk auslöschen würden. Dank Propolis geschieht dies jedoch nicht. Das lässt sich auf die einzigartigen Eigenschaften des Kittharzes zurückführen. Die harzartige Substanz weist nämlich antibakterielle, antivirale und auch antimykotische Eigenschaften auf. Propolis schützt das Volk somit wirksam vor Bakterien, Pilzen und auch Viren und sichert damit das Überleben zehntausender Bienen. Damit die Bienenkönigin die Eier keimfrei ablegen kann, werden die zur Eiablage vorgesehenen Waben zuvor mit Propolis „ausgestrichen“.

Auch Bienen haben Fußmatten
Die meisten von uns haben eine Fußmatte vor der Haustür liegen, um den Dreck der Straßen nicht in die Wohnung hineinzutragen und darin zu verteilen. Doch nicht nur wir Menschen nutzen Fußmatten, auch bei Bienen lässt sich ein ganz ähnliches Verhalten beobachten. Am Eingang ihres Bienenstocks befindet sich eine Art Teppich aus Propolis, damit keine Bakterien und Keime von außerhalb in den Stock gelangen. Jede anfliegende Biene passiert diese desinfizierende „Fußmatte“ und schützt dadurch das Volk vor gefährlichen Krankheiten. Diese Verhaltensweisen der Bienen bestätigen die einzigartige Wirkung von Propolis für die Bienen.

Mumien im Bienenstock
Nicht selten sind innerhalb eines Bienenstocks kleine Mumien zu finden. Dies kommt daher, dass die Bienen Eindringlinge, zum Beispiel Mäuse oder fremde Insekten, totstechen und anschließend komplett mit Propolis bedecken. Hierdurch wird der Körper des Eindringlings hervorragend konserviert, wodurch kein Fäulnisprozess eintritt und sich auch keine Keime bilden können. Bereits den Menschen der Antike war die besondere Wirkung des Naturproduktes bekannt. So nutzten die Menschen im alten Ägypten Propolis zur Einbalsamierung ihrer Mumien, damit sie für die Ewigkeit erhalten bleiben und nicht zerfallen.
Was enthält Propolis?
Doch welche Inhaltsstoffe sind in Propolis enthalten, dass es sogar Jahrtausende alte Mumien vor dem Verfall schützen kann? Die genaue Zusammensetzung des Kittharzes und auch dessen Farbe kann variieren, selbst beim gleichen Imker unterscheidet sich diese von Jahr zu Jahr. Grund sind Faktoren wie der Standort des Bienenvolkes und damit, welche Pflanzen sich im Sammelradius befinden oder auch der Zeitpunkt der Entnahme des Kittharzes. Grob setzt sich Propolis folgendermaßen zusammen:
- 50 % Pflanzenharze
- 30 % Wachs
- Bis zu 10 % antibiotisch wirksame verschiedene ätherische Öle
- 5 % Blütenpollen
- 3 % organische Stoffe (z.B. kleinste Pflanzenteile)
- 2 % Mineralstoffe & Spurenelemente
- Flavonoide, Enzyme & Aminosäuren
Propolis enthält mehr als 300 verschiedene Inhaltsstoffe, die zum Teil noch unerforscht sind. Es wird davon ausgegangen, dass Propolis durch die Gesamtheit dieser verschiedenen Stoffe sehr wirksam sein kann.

Vielseitiger Einsatz von Propolis
Für die Bienen ist Propolis überlebenswichtig, um das Volk vor Krankheiten zu schützen, aber auch der Mensch kann sich die einzigartigen Eigenschaften dieses Bienenproduktes zu Nutze machen. Heutzutage ist die Einbalsamierung von Mumien zwar weniger der Alltag, aber dafür kann Propolis bei vielen verschiedenen Problemen und Beschwerden eingesetzt werden. Besonders in der Herbst- und Winterzeit ist Propolis ein beliebtes Mittel, um das Immunsystem zu stärken und Krankheiten vorzubeugen. Das Kittharz wird in der Naturheilkunde auch häufig eingesetzt, um bei Erkältungsbeschwerden wie Husten, Schnupfen und Halsschmerzen Linderung zu schaffen und die lästigen Plagegeister möglichst schnell wieder loszuwerden. Von einem Medikament kann hierbei nicht die Rede sein, aber als natürliches Nahrungsergänzungsmittel ist Propolis, vor allem als Tinktur verarbeitet, sehr beliebt.

Auch bei diversen äußerlichen Beschwerden kann Propolis eingesetzt werden. So kann das Kittharz als Tinktur auf kleine Wunden oder Entzündungen aufgetragen werden und den Wundheilungsprozess unterstützen. Alternativ kann hier auch eine Propolis-Salbe verwendet werden, diese enthält immer noch einen sehr hohen Propolis-Anteil und pflegt die betroffene Hautpartie zusätzlich intensiv. Daneben setzt unsere Partner-Imkerei Cum Natura das wertvolle Kittharz auch bei vielen weiteren Produkten, wie Seifen, Shampoos und Lippenpflegeprodukten ein. Die Anwendungsmöglichkeiten des Naturproduktes sind sehr vielfältig.
Herstellung der Propolis-Tinktur
Zur Herstellung der Propolis-Tinktur setzt Imkermeister Stefan Kumm Rohpropolis in großen Fässern mit 70-prozentigem Alkohol an. Das Rohpropolis wird über sechs Wochen mazeriert. Mehrfach täglich schaltet sich dabei automatisch ein Rührwerk ein. Nach dem sechswöchigen Zeitraum sind alle wasser- und fettlöslichen Stoffe gelöst, nach einer Filtrierung kann die fertige Tinktur anschließend abgefüllt werden.
Anwendungsgebiete von Propolis im Überblick
- Stärkung des Immunsystems
- Erkältung, Grippe
- Bakterielle Infektionen
- Pilz-Infektionen
- Wundheilungsförderung
- Pickel, Abszesse, Furunkel
- Kosmetische Anwendung
Gewinnung von Propolis
Propolis ist sehr rar, ein Bienenvolk schafft in einem Jahr gerade mal, 50 bis 500 Gramm Propolis zu produzieren, daher ist dieses Naturprodukt auch besonders wertvoll. Aus diesem Grund bezieht unsere Partnerimkerei Cum Natura ihr Rohpropolis auch von anderen Imkern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Eine gute Qualität hat hier stets höchste Priorität.

Um Propolis zu gewinnen, kann das Kittharz einfach von den verkitteten Stellen im Bienenstock abgekratzt werden. Das ist jedoch mit großem Arbeitsaufwand verbunden und sehr mühselig. Alternativ können sich Imkerinnen und Imker den Drang der Bienen zunutze machen, undichte Stellen ihrer Behausung Kittharz auszukleiden, indem sie den Bienen zusätzliche Stellen zum Abdichten geben. Hierzu können beispielsweise Kunststoffgitter dienen, die im Bienenstock platziert werden. Bei der Propolisernte wird das Gitter entnommen und das Kittharz davon gelöst. Alternativ kann das Gitter auch eingefroren werden, dadurch lässt sich die gefrorene Propolis leicht abklopfen.
Erfahrt in dieser spannenden Lektüre mehr über Propolis und die anderen Schätze des Bienenstocks.
(Fotos: Cum Natura, Hadi/Wikipedia [Creative-Commons-Lizenz https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de], Abalg/Wikipedia [gemeinfrei])
9.11.2022