„Herstellung nach traditionellen handwerklichen Methoden. Weglassen fast aller Zusatzstoffe. Nachhaltige Schonung der Umwelt.“ Das sind recht strenge Anforderungen an Erzeuger und Gastronomen. Tatsächlich aber gibt es überraschend viele, vor allem auch viele kleinere Betriebe aus ganz Deutschland und Europa, die sich an diese Vorgaben halten. Wie wir beim Besuch der Slow Food Messe „Markt des guten Geschmacks“ in Stuttgart am letzten Wochenende überrascht feststellen konnten. 550 „Genusshandwerker“, wie die Messe ihre Aussteller nennt, waren 2017 dabei. 200 davon kamen aus dem Ausland.
Auch dabei: der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord
Und eins ist sicher: Traditionelle Verarbeitung. Natürliche Produkte. Nachhaltiges Wirtschaften – das sind Leitlinien, die sich der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord schon lange auf die Fahnen geschrieben hat. Da ist es kein Wunder, dass wir auch Naturpark-Mitarbeiterin Friederike Stetter mit ihrem Infostand hier antreffen konnten. Begleitet wurde sie von den beiden Naturpark-Wirten Familie Berlin vom Hotel KroneLamm in Bad Teinach-Zavelstein und Familie Lauble vom Landhaus Lauble in Hornberg. Klar gab es da auch die eine oder andere kleine Leckerei zum Kosten. Und gegen trockene Kehlen wussten die Naturpark-Partner Alpirsbacher Klosterbräu, Baden-Badener Winzergenossenschaft und Mineralbrunnen Teinach Abhilfe zu schaffen.
Das Fazit der Messe?
Der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord kann zufrieden sein: 100.000 Besucher verzeichnete die Messe Stuttgart in diesem Jahr. Das ist Rekord! Natürlich profitierte davon auch der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord, dessen Messestand ebenfalls sehr gut besucht war. Einmal mehr wurde jedenfalls ersichtlich: Die Slow Food Stuttgart ist schon längst zum wohl trubeligsten Marktplatz Deutschlands geworden. Hier trifft man sich zum Essen, Trinken – und natürlich zum Probieren und Einkaufen. Denn wo sonst hat man die Gelegenheit, Haselnüsse aus Sizilien, Ahle Worscht aus Hessen, Gewürze aus Andalusien, Rotwein aus dem Burgund, Käse aus dem Appenzell oder Bio-Cookies aus Baden-Württemberg und noch über 500 weitere Produkte auf einer einzigen Veranstaltung kaufen zu können? Direkt vom Hersteller – und wer mag, auch jeweils in Dialekt und Sprache des jeweiligen Landstrichs. Ein echtes Vergnügen für Gourmets. Und für Menschen mit Fernweh.
Geht 2018 doch einfach mal hin und schaut’s euch selbst an. Denn ihr wisst ja: Gutes Essen macht gute Laune! 🙂
Bilder: Lisa Brenner, Franziska Hamann, Franziska Schick
Video: Franziska Schick
Musik: www.frametraxx.de