Wusstet ihr schon: In Baden-Württemberg hat im Jahr 2020 mehr als 2.000 Stunden die Sonne geschienen – und das kostenlos (Quelle: statista.com). Wie können wir in dieser sonnenreichen Region diese zuverlässige und unglaublich große Energiequelle effizient und günstig nutzen? Unser Kooperationspartner badenova hat hierzu die passende Lösung für Häusle- und Immobilienbesitzer: Mit einer Photovoltaikanlage sowie einem Stromspeicher den eigenen Sonnenstrom erzeugen und nutzen.
Photovoltaik erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Wie die zahlreichen Sonnenstunden im Jahr zeigen, ist Photovoltaik in vielen Fällen ideal, um günstigen und ökologischen Sonnenstrom zu erzeugen und direkt im Haushalt einzusetzen.
Sonnenstrom rechnet sich – ökologisch und wirtschaftlich
Seit 2004 steigen die Strompreise stetig – bis 2020 fast um 75 Prozent. Ein Ende ist nicht in Sicht. Wer möchte da nicht mehr Unabhängigkeit von den steigenden Strompreisen? Das ist möglich: Mit einer hocheffizienten Photovoltaikanlage und einem modernen Stromspeicher können schon heute bis zu 70 Prozent des privaten Strombedarfs gedeckt werden. Wenn der erzeugte Solarstrom direkt im Haushalt verwendet wird, können die Stromkosten um einiges gesenkt werden. Zudem handelt es sich dabei um eine nachhaltige und vor allem zukunftssichere Form der Energienutzung – mit einem persönlichen Beitrag zum Klimaschutz. Ganz nebenbei kann durch die Investition der Wert der Immobilie gesteigert werden. Mit der Nachfrage steigen aber auch die Angebote auf dem Markt. Und sich in diesem Markt zurechtzufinden ist mehr als eine Herausforderung.
Sucht euch für Photovoltaik einen verlässlichen Partner
Mit mehr als 7.000 kWp* installierter Leistung und etwa 400 gebauter Photovoltaikanlagen ist badenova ein erfahrener Akteur in diesem Markt. Gemeinsam mit ausgewählten regionalen Fach-Installationspartnern vor Ort setzt das Unternehmen die Anlagen nach individuellen Anforderungen um. Die Kunden profitieren dabei von einem zentralen Ansprechpartner für alle Leistungen rund um seine Photovoltaikanlage und Stromspeicher. Außerdem verspricht badenova höchste Qualität beim eingesetzten Material und bei der Ausführung.
Schritt für Schritt zum Sonnenstrom vom eigenen Dach
Jedes Photovoltaik-Projekt startet mit einer persönlichen Beratung. Dabei prüfen die Fachleute die technische Machbarkeit und die örtlichen Gegebenheiten wie beispielsweise Immobiliengröße, -ausrichtung und -winkel sowie Sonneneinstrahlung. Außerdem schauen die Experten, wie und wann Strom genutzt wird, wie groß eine Anlage sein müsste, ob ein Stromspeicher sinnvoll ist und ob eine Wallbox für mögliche Elektrofahrzeuge eine gute Ergänzung sein könnte. Daraufhin erstellen sie ein individuelles Angebot. Ist das Angebot bestätigt, kümmert sich badenova um die Lieferung und den Einbau der Photovoltaikmodule und des Stromspeichers. Die Installation führt ein fachgerecht von einen Meisterbetrieb aus der Region durchgeführt. Zum Schluss wird die Anlage in Betrieb genommen und geprüft. Besonders ist dabei, dass keine finanzielle Vorleistung erforderlich ist. Die Bezahlung der Anlage erfolgt erst nach Inbetriebnahme.
Vorteil von Stromspeicher und einer Wallbox
Mit einem Stromspeicher lässt sich der selbst produzierte Sonnenstrom speichern und zu einem späteren Zeitpunkt nutzen. Dabei kommen Stromspeicher mit modernster Lithium-Ionen-Technik von namhaften Herstellern zum Einsatz. Diese sind auf dem aktuellen technischen Stand – mit hohem Wirkungsgrad, platzsparend und sehr langlebig. Für aktuelle und künftige Besitzer von Elektrofahrzeugen ist eine Wallbox bzw. eine Ladestation die ideale Ergänzung: Das Fahrzeug kann bequem Zuhause mit dem eigenen Solarstrom geladen werden.
Weitere Informationen, Kundenstimmen, Referenzprojekte sowie eine Beispielrechnung und das Kontaktformular finden Interessierte auf der Website des Unternehmens: badenova.de/pv
Interessante Links zum Thema Photovoltaik bei ENERGIEVOLL, dem Unternehmensblog von badenova:
Stromspeicher für Photovoltaik – Alles was Du wissen musst
Photovoltaik – Die 10 größten Irrtümer
*Kilowatt [kW] ist die übliche Einheit für Leistung bei Photovoltaikanlagen. Das kleine p steht für das englische peak (peak = Spitze) und bedeutet Spitzenleistung unter genormten Testbedingungen. Dadurch lässt sich die maximale Leistung von verschiedenen Modultypen vergleichen.
(Titelfoto: Gerd Altmann/pixabay, weitere Fotos: badenova)
30.7.2021