Viele Freiwillige setzen sich seit Jahren bei der Ehrensache Natur des Naturparks für den Artenschutz am Engelsberg in Bühlertal ein. Die historischen Trockenmauern stützen einen der steilsten Weinberge Europas ab und sind Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. Um dieses Habitat zu schützen, entfernen ehrenamtliche Kräfte mehrerer Generationen jährlich Brombeer- und Efeuranken.


Die historischen Trockenmauern am Engelsberg in Bühlertal (Landkreis Rastatt) sind wichtiger Lebensraum für eine Vielzahl seltener und gefährdeter Tier- und Pflanzenarten wie etwa Zaun- und Mauereidechsen, Schlingnattern, Gottesanbeterinnen oder den Deutschen Streifenfarn. Deshalb haben sich bei der „Ehrensache Natur“ des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord in Bühlertal am Dienstag (17. Oktober) zahlreiche ehrenamtliche Helferinnen um die Pflege der Mauern gekümmert. Dabei entfernten sie Brombeerranken, Sträucher, Bäume und Efeu. Diese Pflanzen schaden den Trockenmauern, da sie die Mauern durch das Dickenwachstum ihrer Wurzeln zerstören. Die Pflegeaktion findet jährlich in Kooperation mit dem Förderverein Engelsberg statt. Dieser war auch für die fachliche Anleitung verantwortlich.


Mitgeholfen haben Mitglieder des Fördervereins Engelsberg, Mitarbeitende der AOK Mittlerer Oberrhein, Auszubildende der Stadtwerke Rastatt sowie Schulkinder der Naturpark-Schule Dr.-Josef-Schofer-Schule aus Bühlertal. Auch der Naturpark-Sponsor Badische Versicherungen (BGV) hat die Trockenmauer-Pflegeaktion unterstützt.
Historische Trockenmauern prägen das Ortsbild
„Die historischen Weingärten mit ihren vielen Trockenmauern prägen unser Landschaft- und Ortsbild“, sagt Tino Rettig von der Tourist-Information der Gemeinde Bühlertal bei der Begrüßung der Freiwilligen. „Damit diese schöne und traditionelle Kulturlandschaft erhalten und für Besucher zugänglich bleibt, brauchen wir diese regelmäßigen Pflegeaktionen.“ Und Christian Schütt vom Naturpark ergänzt: „Wer bei der Ehrensache Natur mitmacht, setzt sich für seine Region und Heimat ein. Toll, dass sich wieder so zahlreiche Freiwillige gefunden haben. Viele sind schon seit mehreren Jahren dabei.“


Der Konrektor der Naturpark-Schule Dr. Josef-Schofer-Schule, Karl Linz, erklärt mit Blick auf den Bildungsaspekt: „Bei der Pflegeaktion lernen die Kinder ganz praktisch, dass unsere schöne Kulturlandschaft und damit auch der Lebensraum für viele heimische Tier- und Pflanzenarten nur mithilfe des Menschen erhalten bleiben kann.“
Deshalb sind die Trockenmauern so wichtig
Trockenmauern sind geschützte Lebensräume mit einer Fülle an Tier- und Pflanzenarten. Sie stützen den Untergrund an besonders steilen Weinberghängen, bewahren vor Erosion und machen somit den Weinbau in Steillagen möglich. Die Mauern speichern die Sonnenwärme des Tages und verringern dadurch die nächtliche Auskühlung in den Rebhängen.


Der Engelsberg in Bühlertal ist wegen seiner noch vorhandenen historischen Weingärten und der vielen Trockenmauern und offenen Felsbildungen für das Landschaft- und Ortsbild sehr bedeutend. Als Biotop ist er geschützt. „Der Engelsberg besitzt eine artenreiche Flora und ist Lebensraum mehrerer seltener und gefährdeter Tierarten. Ziel des Fördervereins Engelsberg ist es deshalb, diesen Lebensraum zu erhalten“, sagt Rudi Karcher vom Förderverein Engelsberg.


(Text und Fotos: Gundi Woll/Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord)
18.10.2023