Anlass zu doppelter Freude: Die Waldulmer Winzergenossenschaft in Kappelrodeck kreiert passend zu unserem Projekt zur Wildschweinfleisch-Vermarktung den „Wilde Sau-Wein“. Gleichzeitig zeichnet der Naturpark Schwarzwald Mitte-Nord die Waldulmer WG für ihren Einsatz für Regionalität und Nachhaltigkeit als Naturpark-Partner aus.
Mit ihren kurzen, hellen Borsten sieht sie heroisch aus – die Wilde Sau auf dem Etikett des neuen Wilde Sau-Weins. Diesen stellten die Waldulmer Winzergenossenschaft und der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord im Winzerkeller der WG in Kappelrodeck am 26. Oktober vor. „Für die Wilde Sau haben wir einen besonderen Wein kreiert, der zu allen Wildschwein-Gerichten passt“, sagt der Geschäftsführer der Waldulmer Winzergenossenschaft, Georg Börsig. Über ein Jahr ist der tief dunkelrote und kräftige Spätburgunder Rotwein im Holzfass gereift. Mit seinen vielschichtigen Aromen passt er hervorragend zu Wildschwein-Gerichten: Würznoten von Pfeffer und Nelken, kombiniert mit dunklen Beeren wie reife Schwarzkirschen, saftigen Brombeeren und süßen Blaubeeren. „Da riecht und schmeckt man den Naturpark“, sagt der Kellermeister der Waldulmer WG, Konrad Mußler.


Wilde Sau-Wein ergänzt das Genusserlebnis bei Wildschweingerichten
„Aus Wildschweinfleisch kann man alles zubereiten, was man auch aus Fleisch vom Hausschwein machen kann. Die Wilde Sau ist vielseitig“, sagt Karl-Heinz Dunker, Geschäftsführer des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord. „Unsere Region steht auch für hervorragende Weine. Deshalb wollten wir zur Wilden Sau unbedingt einen passenden Wein anbieten“, beschreibt Simone Braun vom Naturpark, wie die Idee zum Wilde Sau-Wein entstand. Ziel des Naturpark-Projekts „Wilde Sau“ ist es, Wildschweinprodukte populärer zu machen und Wertschöpfungsketten in der Region zu schaffen.
Bekennender Jagd- und Spätburgunder-Fan ist auch der Bürgermeister der Gemeinde Kappelrodeck, Stefan Hattenbach. „Unsere Gemeinde ist von der Kulturlandschaft mit dem Weinanbau geprägt. Außerdem haben wir in Kappelrodeck passionierte Schwarzkittel-Jäger“, berichtet Hattenbach. „Der Wilde Sau-Wein der Waldulmer WG und des Naturparks passen also perfekt hier her.“ Zur Verkostung des Wilde Sau-Weins gab es Wildschwein-Spezialitäten vom Wilde Sau-Metzger Joachim Seeger aus Kuppenheim. Bei der Vorstellung des neuen Weins war auch der Vorsitzende der Naturpark-Wirte, Rolf Berlin, dabei. Bis zum 15. November laufen noch die Wilde Sau-Aktionswochen der Naturpark-Wirte. Die teilnehmenden Wirte bieten während der Aktion kreativ zubereitete Wilde Sau-Gerichte an.


Flaschenetikett ist sau-stark
Die Liebe zur Wilden Sau schmeckt der Gourmet nicht nur, er sieht sie auch – und zwar auf dem Flaschenetikett. Es zeigt das Porträt eines Keilers, gemalt von Künstler Wolfram Paul. „Wolfram ist gebürtiger Kraichgauer. Mit seinem Opa war er immer gerne im Sauwald unterwegs“, berichtet Uwe Baumann, der das Wilde Sau-Projekt vom Naturpark begleitet, im Vorfeld der Veranstaltung. „So ist seine Leidenschaft für Wildschweine entstanden.“


Das Original-Gemälde ist auf Leinwand mit einer Ruß-Grundierung aus der Räucherkammer gemalt. Auch der typische Maggi-Duft fehlt nicht. Für diesen unverkennbaren Geruch sorgen Wildschweinborsten, die Paul von einem Jäger erhalten und auf das Bild aufgetragen hat. Maggi und Wildschwein? „Klingt komisch. Aber Wildschweine produzieren arteigene Duftstoffe, die uns Menschen an Maggi erinnern“, erklärt Karl-Heinz Dunker. „Es ist eine klasse Idee, die Wilde Sau auf der Leinwand so echt in Szene zu setzen.“
Waldulmer WG ist jetzt auch Naturpark-Partner
Die Vorstellung des Wilde Sau-Weins nutzte der Naturpark auch, um die Waldulmer WG für ihr Engagement in den Bereichen Nachhaltigkeit, Kulturlandschaft, Kommunikation und regionale Vernetzung als Naturpark-Partner auszuzeichnen. „Das Team um Georg Börsig trägt mit seiner Arbeit in besonderem Maß dazu bei, unsere schwarzwaldtypische Kulturlandschaft und deren kulinarische Vielfalt zu erhalten“, erklärt Dunker bei der Übergabe der Partner-Plakette. „Mit der Auszeichnung zeigen wir, dass wir uns gemeinsam aktiv für eine nachhaltige Entwicklung der Region und ihrer Wertschöpfungsketten einsetzen.“



Das Prädikat „Naturpark-Partner“ wird zunächst für zwei Jahre verliehen. Wollen der Naturpark und der jeweilige Betrieb weiter zusammenarbeiten, zeichnet der Naturpark diesen für weitere fünf Jahre aus. Die Waldulmer WG ist der sechste Naturpark-Partner. Zum Partner-Netzwerk gehören auch die Weingüter Schloss Neuweier (Baden-Baden) und Kopp (Sinzheim), die Imkerei Cum Natura (Bühl), die Bäckerei Waidele (Hausach) und der Biolandhof Reiser (Straubenhardt).
Weinsüden-Winzer: Auszeichnung für besondere Wein-Erlebnisse
Die Waldulmer WG wurde zudem kürzlich von der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW) mit dem Siegel „Weinsüden Winzer“ ausgezeichnet. Damit ist die Genossenschaft einer von 88 ausgezeichneten Betrieben in Deutschlands Süden, die besondere Wein-Erlebnisse anbieten. Das Programm der Waldulmer Winzergenossenschaft umfasst jahreszeitliche Weinwanderungen, Glühweinhock und Närrische Weinprobe sowie Weingelände-Patenschaften.
🍷 Ihr bekommt den Wilde Sau-Wein vor Ort bei der Waldulmer WG in Kappelrodeck, aber auch in unserem Naturpark-Info-Shop in Bühlertal und in Kürze auch in unserem Online-Shop.
Hintergrund: Das Wilde Sau-Projekt
Der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord hat unter dem Titel „Wilde Sau – Schwarzwald aus dem Schwarzwald“ mit der Förderung des Landes Baden-Württemberg ein Netzwerk aus Metzgern, Jägern und Naturpark-Wirten aufgebaut. Neben der Aufwertung von Schwarzwildprodukten in der öffentlichen Wahrnehmung ist es das Ziel, die Wertschöpfung in den regionalen Gastronomie- und Metzgereibetrieben zu steigern, das Image von Jagd und Jägern zu fördern und der Bevölkerung Wissen über Schwarzwild im Schwarzwald zu vermitteln.
Hier ist die Wilde Sau unterwegs
Vermarktet wird das Fleisch überwiegend regional und nachhaltig. Neben den Naturpark-Wirten gibt es Spezialitäten mit Wildschweinfleisch auch beim Wilde Sau-Foodtruck. Dieser ist auf nahezu jedem Naturpark-Markt dabei. Rund um die Wilde Sau gibt es außerdem verschiedene Veranstaltungen wie etwa Koch- und Grillkurse oder Pirschgänge für Nicht-Jäger/innen und Exkursionen für Kinder. Bei einer Führung erfahren die Teilnehmer/innen alles über Wildschweine und zum Abschluss gibt es Leckerbissen von der Wilden Sau.
Rezepte, Termine und Verkaufsstellen sind online unter www.naturparkschwarzwald.de > Regional genießen > Wilde Sau zu finden. Mehr Infos und das Wilde Sau-TV gibt es unter www.wilde-sau.net.
(Text und Fotos: Gundi Woll/Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord)
27.10.2023