Dass Bewegung gesund ist, brauchen wir euch nicht zu erzählen. Wenn das Wandern mit den schönsten Ausblicken in Baden-Württembergs Naturparken belohnt wird, ist es nicht nur gesund, sondern auch wunderschön und bringt Spaß. Unser Partner, die AOK Baden-Württemberg, stellt euch unsere schönsten Ausblicke vor und gibt noch weitere Gesundheitstipps.
Hoch hinaus für die Gesundheit
Es gibt kaum etwas, das so gesund für uns ist wie das Wandern. Denn regelmäßige, moderate Bewegung an der frischen Höhenluft ist gut für das Herz, stärkt Kreislauf und Muskeln und regt den Stoffwechsel an. Darüber hinaus geben die Puls beschleunigenden Anstiege zu unseren Aussichtspunkten im Ländle eurem Körper den Extra-Kick für die Fettverbrennung. Wandern verbrennt Kalorien, stärkt den Bewegungsapparat, verbessert die Kondition und stärkt das Immunsystem.

Wandern tut der Seele gut
Nicht nur eure körperliche Gesundheit profitiert von einem Ausflug in die Natur, sondern auch eure Seele. Bei einer Wanderung baut ihr durch die Bewegung und den Aufenthalt im Freien Stresshormone ab. Das Tageslicht regt zudem die Bildung des Glückshormons Serotonin an. Eine Studie des Deutschen Wanderverbandes zeigt, dass sich 82,7 Prozent der Menschen nach einer Wanderung glücklich und zufrieden fühlen, 73,8 Prozent seelisch ausgeglichener.
In Baden-Württembergs Naturparken zu den schönsten Ausblicken
Und für die Extraportion Glücksgefühl könnt ihr eure nächste Wanderung mit unvergesslichen Ausblicken von einem unserer nachfolgend vorgestellten Aussichtspunkte krönen. Sie befinden sich in den sieben baden-württembergischen Naturparken. Weitere Informationen und Tourenvorschläge, um sie zu erreichen, findet ihr in unserer gemeinsamen Pocketbroschüre. Ihr er haltet sie HIER zum Download oder in gedruckter Form in unserem Online-Shop und vor Ort in allen sieben Naturparkzentren. Bei uns ist das der Naturpark-Info-Shop in 77830 Bühlertal, Hauptstraße 94, geöffnet Montag bis Freitag 14 bis 17 Uhr.
Naturpark Schwarzwald Mitte-Nord: Aussichtsturm Himmelsglück Schömberg
Himmelsglück – der Name ist Programm! Wer die 300 Treppenstufen des gleichnamigen Turms in Schömberg im Landkreis Calw überwunden hat, wird mit einer fantastischen Fernsicht belohnt. Sie reicht über die dunklen Baumwipfel des Nordschwarzwalds bis zur Schwäbischen Alb mit der Burg Hohenzollern oder zum Stuttgarter Fernsehturm im Osten sowie dem Oberrheingraben und den Vogesen im Westen. Auch Highlights in der Umgebung sind sichtbar, etwa der Baumwipfelpfad und die Wildline in Bad Wildbad oder der Hohlohturm auf dem Kaltenbronn. Mit seinen 55 Metern Höhe ist der Turm in Schömberg der höchste Deutschlands in Holzbauweise.
www.naturparkschwarzwald.de

Naturpark Neckartal-Odenwald: Teltschik-Tour
Der Teltschik-Aussichtsturm, eine Spende der Familie Dr. Karin und Dr. Walter Teltschik, wurde im Jahr 2001 errichtet und liegt am Rande des Odenwalds im Luftkurort Wilhelmsfeld. Auf dem rund 530 Meter hohen Schriesheimer Kopf, direkt über Wilhelmsfeld gelegen, ragt der Aussichtsturm mit seiner 36 Metern hohen Aussichtsplattform weit über die Baumwipfel hinaus und bietet einen einmaligen Rundblick: nach Süden zum Königstuhl und Lärchengarten, nach Osten weit über die Berge des Odenwaldes bis zum Katzenbuckel, nach Norden zum Eichelberg, zur Tromm, zum Krähberg und Melibokus, nach Westen über den Ölberg und die Hohe Waid in die Rheinebene und bei klarer Sicht bis hinüber zum Pfälzer Wald.
www.naturpark-neckartal-odenwald.de

Naturpark Stromberg-Heuchelberg: hinauf zum Eselsburgturm Ensingen
Am Ostende des südlichsten der drei Strombergzüge ragt der im Wald gelegene, über 18 Meter hohe Eselsburgturm empor. Von der namensgebenden Eselsburg, die im Mittelalter an dieser Stelle stand, ist nur noch der Burggraben erhalten. Der mit Holz verkleidete Aussichtsturm wurde 1925 durch den Schwäbischen Albverein errichtet. An klaren Tagen bietet sich von oben eine faszinierende Fernsicht bis zu den Löwensteiner Bergen, dem Welzheimer Wald, weiter zur Schwäbischen Alb sowie hinüber zum Schwarzwald und den Vogesen.
www.naturpark-stromberg-heuchelberg.de

Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald: Altenbergturm mit weiten Ausblicken
Der Altenbergturm liegt in der Naturpark-Gemeinde Sulzbach-Laufen, platziert auf der höchsten Erhebung im Landkreis Schwäbisch-Hall mit 564 Metern über Meereshöhe. Der 2007 eingeweihte Aussichtsturm hat eine Höhe von 38,3 Metern. Dieser bietet den Besuchenden einen traumhaften
Rundumblick auf den östlichen Teil des Naturparks, die Kaiserberge der Schwäbischen Alb, den Virngrund,
die Limpurger Berge bis in die Hohenloher Ebene hinein und zu den Waldenburger Bergen. Mit diesen Ausblicken ist die landschaftliche Vielfalt dort von oben zu entdecken, vor allem das wesentliche Merkmal des Naturparks Schwäbisch-Fränkischer Wald – die großen Waldflächen.
www.naturpark-sfw.de

Naturpark Südschwarzwald: Kandel – „Berg der Kräfte“
Der Kandel gehört mit seinen 1.241 Metern zu den höchsten und beeindruckendsten Gipfeln des Südschwarzwaldes. Zwischen Waldkirch und St. Peter liegend, ragt er markant aus der Rheinebene empor und ermöglicht atemberaubende Weitblicke über den Schwarzwald, zu den Vogesen und, bei guter Fernsicht, bis zu den Alpen. Das Kandelbergland ist von tiefen Tälern zerfurcht, in denen wilde Bäche
und Flüsse fließen. An den Hängen befinden sich Bergwälder, Felshalden, Moore, Hochstaudenfluren und geschützte Borstgrasweiden, dazwischen liegen große Weiden und Wiesen. Viele seltene Pflanzen und Tiere haben hier ihre Heimat. Einzelne Höfe mit ihren Berghäusle runden dieses Bild ab.
www.naturpark-suedschwarzwald.de

Naturpark Obere Donau: Vulkankrater, Alpenkette und Bodensee – einmalige Panoramasicht vom Witthoh
Den Blick nach Osten gerichtet, glitzert der Überlinger Teil des Bodensees, dahinter scheinen, bei guter Fernsicht, die mächtigen Gipfel der Alpen wie ins Bild gezeichnet zu sein. Im Vordergrund erheben sich die dicht bewaldeten Schlote der Hegauvulkane. Lässt man den Blick weiter nach Westen schweifen, kann man in der Ferne sogar den Feldberg im Naturpark Südschwarzwald erblicken. Naturlandschaften, wie sie unterschiedlicher kaum sein könnten, vereint in einem einzigartigen Panorama, welches vom Witthoh im Landkreis Tuttlingen aus bestaunt werden kann.
https://naturpark-obere-donau.de

Naturpark Schönbuch: Schönbuchturm
Der Naturpark Schönbuch bietet eine, im wahrsten Sinne des Wortes, herausragende Attraktion: den
Schönbuchturm. Mit seinen 35 Metern und den drei Aussichtsplattformen auf jeweils 10, 20 und 30 Metern offenbart er einen atemberaubenden 360-Grad-Panoramablick über den Schwarzwald, das Heckengäu, die Filderebene, die Schwäbische Alb und natürlich über das einzigartige, geschlossene Waldgebiet des Schönbuchs. Die beeindruckende architektonische Konstruktion wurde aus heimischem,
im Naturpark Schönbuch geschlagenem Lärchenholz und Stahl gefertigt. Zwei gegenläufige Treppen mit jeweils 174 Stufen winden sich spiralförmig um die 24 hölzernen Stützen, welche die drei Aussichtsplattformen tragen. Gesichert wird die Konstruktion von insgesamt 64 Stahlseilen.
www.naturpark-schoenbuch.de

(Titelfoto: Mathias Schlenker)