Die Sonne strahlte zum Wochenstart am 16. September und die Temperaturen waren nochmal richtig sommerlich, als die Kinder vom Kindergarten Schießrain am Montagnachmittag eine Wildblumenwiese bei unserem Partner Volksbank Lahr an der Goethestraße aussäten. „Ein Teil des bislang grünen Rasens wird sich in den kommenden Jahren mit etwas Glück und bei guter Pflege in ein buntes Blütenmeer verwandeln“, zeigte sich der Vorstandsvorsitzende Peter Rottenecker optimistisch.
Mitten in der Stadt entstehe ein neues Zuhause für heimische Insekten, gleichzeitig werde das Areal optisch aufgewertet, sagte der Vorstandschef. Auf etwa 300 Quadratmetern blühen im nächsten Frühjahr die ersten Blüten und Gräser. Mit großer Freude marschierten die 25 Kindergartenkinder über den sandigen Untergrund und schwenkten fröhlich ihre grünen Eimerchen bei der Aussaat. Begleitet wurden sie von vier Erzieherinnen und unter der fachkundigen Anleitung von Lilli Wahli, Projektleiterin „Blühender Naturpark“ beim Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord.
„Jede Fläche zählt“
Auch die Vorbereitungen für die Aussaat und die Beschaffung des Saatguts wurde mit der kompetenten Unterstützung vom Naturpark realisiert. Die Firma Gartenbau Arand aus Lahr hat die nötigen Erdarbeiten ausgeführt. Geplant ist, dass die Kinder im nächsten Frühjahr und Sommer ihre blühende Wiese besuchen, um zu erkunden, welche Blumen und Gräser wachsen und welche Insekten sich hier tummeln. Das Jugend-marketing-Team der Volksbank wird verschiedene Termine anbieten.
„Ich freue mich, dass die Volksbank Lahr in ihrem Verbreitungsgebiet das Projekt ‚Blühender Naturpark‘ unterstützt. Jede Fläche zählt, um mehr Lebensraum für die Insekten zu schaffen“, betonte Naturpark-Geschäftsführer Karl-Heinz Dunker bei der Aussaat. Für Wildbienen und Insekten werde es immer schwieriger, geeignete Nahrung aus heimischen Blüten und Pflanzen zu finden. Um einen Beitrag für die Region zu leisten und die Kräfte der verschiedenen Akteure zu bündeln, hat die Volksbank Lahr im Juni die Initiative „Unsere Region blüht und summt“ gemeinsam mit regionalen Partnern gestartet. Seitdem ist die Volksbank auch Kooperationspartner „Blühender Naturpark“.
„Unsere Region blüht und summt“ soll wachsen
„Unser Projekt lebt vom Mitmachen und deshalb setzen wir uns gemeinsam für mehr blühende Lebensinseln ein“, betonte Peter Rottenecker. Neben dem Naturpark sind als starke Partner die Stadt Lahr, beim Termin vertreten durch Richard Sottru, der Bezirksimkerverein, der Nabu, die Freunde der Landesgartenschau, das Startup PlantHub – alle aus Lahr – und Hitradio Ohr als Medienpartner dabei. „Das Projekt soll Schritt für Schritt wachsen“, so Rottenecker. „Wir freuen uns über weitere Interessenten und Unterstützer aus der ganzen Region.“
Ob Gemeinden, Vereine, Verbände, Schulen, Kindergärten, karitative oder kirchliche Einrichtungen, jeder kann sich einbringen. In den Sommerferien gab es zahlreiche Veranstaltungen für Kinder, zum Beispiel auf der Streuobstwiese und beim Bezirksimkerverein. Weitere Aktivitäten wie Fachvorträge, Seminare und Pflanzaktionen sind für die nächsten Wochen geplant. Wer für den Herbst noch Anregungen für den eigenen Garten oder die Außenanlage sucht, ist beim Vortrag „Jeder Quadratmeter ist wertvoll“ am 26. September genau richtig.
Veranstaltungstipp
Am 26. September, 19.00 Uhr geht es um „Nachbarin Natur – jeder Quadratmeter ist wertvoll“. Der Vortrag von Martin Klatt, Referent für Arten- und Biotopschutz vom Nabu Baden-Württemberg zeigt eindrucksvolle Beispiele von naturnahen Gärten als Anregung für private Gärten oder Flächen an Schulen, Kindergärten, Sportgeländen, Firmen und im öffentlichen Raum. Der Vortrag findet im Lahrer Pflugsaal statt, der Eintritt ist kostenfrei. Anmeldungen sind online erbeten unter: volksbank-lahr.de/natur oder telefonisch unter 07821 272-0.
Und das Saatgut für die Herbstaussaat gibt es auch kostenlos dazu: jetzt bei der Volksbank Lahr und allen Projektpartnern, solange der Vorrat reicht. Die Auswahl des richtigen Saatguts ist sehr wichtig, bestätigt Lilli Wahli vom Naturpark. Die Insekten und Wildbienen haben spezielle Ansprüche und besuchen nur bestimmte heimische Blüten.
Mehr Informationen zum Projekt „Unsere Region blüht und summt“ und zu den nächsten Veranstaltungen und Angeboten unter: www.volksbank-lahr.de/blueht-und-summt.
(Fotos: Oliver Wernert)
19.9.2019