Vom 29. September bis zum 8. Oktober findet zum zweiten Mal die Bio-Woche der Bio-Musterregion Mittelbaden+ statt. Bei mehr als 30 Veranstaltungen präsentieren sich Bio-Betriebe, Vereine und Initiativen aus 17 Städten und Gemeinden im Landkreis Rastatt, im Ortenaukreis und im Stadtkreis Baden-Baden.
Die Angebote der Bio-Betriebe sind sehr vielfältig und richten sich an Verbraucherinnen und Verbraucher aller Altersgruppen. Es gibt: Betriebsführungen – oft verbunden mit einer Verkostung der selbst erzeugten Bio-Produkte, Weinproben, Kinderprogramm, Koch- und Back-Workshops, eine Filmvorführung, Radtouren, eine Wanderung und ein Bauernhoffrühstück. Auch wer selbst einmal auf einem Hof anpacken will, wird fündig.
Das Regionalmanagement der Bio-Musterregion Mittelbaden+ ist beim Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord angesiedelt. Regionalmanagerin ist Laura Willer. „Die Bio-Woche bietet Verbraucherinnen und Verbrauchern die Gelegenheit, Bio-Landwirtschaftsbetriebe in der Region, ihre Menschen und vielfältigen Produkte kennen zu lernen und den Mehrwert biologisch erzeugter Lebensmittel vor der Haustüre zu erfahren“, erläutert Willer. „Unser Ziel ist es, dass die Menschen bewusster einkaufen und sich ernähren.“
Der ökologische Landbau ist gut für die Biodiversität und schützt den Boden, die Wasserressourcen und das Klima. „Wichtigstes Ziel der Bio-Musterregion Mittelbaden+ ist es, Landwirtinnen und Landwirte zu motivieren, auf Bio umzustellen. Mit der Bio-Woche fördern wir die Vermarktung entsprechender Produkte aus der Region“, erläutert der Vorsitzende des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord und Landrat des Landkreises Rastatt, Prof. Dr. Christian Dusch.
Wertschätzung und Wertschöpfung
Gemeinsam mit engagierten Personen vor Ort setzt sich die Bio-Musterregion Mittelbaden+ dafür ein, den ökologischen Landbau in der Region zu stärken und weiter auszubauen. Menschen aus Landwirtschaft, Verarbeitung und Vermarktung können sich untereinander austauschen und so ein Netzwerk für die Zukunft knüpfen. Die Bio-Musterregion Mittelbaden+ umfasst den Landkreis Rastatt, den Ortenaukreis sowie den Stadtkreis Baden-Baden.
Eröffnung mit Bio-Markt in Bühl
Die Bio-Woche startet am 29. September auf dem Marktplatz in Bühl und das gleich mit einer Premiere. Zum ersten Mal veranstaltet die Bio-Musterregion Mittelbaden+ einen Bio-Markt. Er beginnt um 15 Uhr und endet um 20 Uhr. Die offiziellen Eröffnungsreden zur Bio-Woche werden um 17 Uhr gehalten. Auf dem Markt werden ausschließlich biologisch angebaute und hergestellte Produkte angeboten. Die Bio-Speisen und Bio-Getränke stammen aus der Biomusterregion Mittelbaden+. Auch kleine Verkostungen finden statt. Und es gibt ein musikalisches Rahmen- sowie ein Kinderprogramm.
Übersicht zu Veranstaltungen und Anmeldung
Einen Überblick zu allen Veranstaltungen der Bio-Woche gibt es auf der Internetseite des Naturparks unter www.naturparkschwarzwald.de/bio-woche. Online steht auch der Flyer zur Bio-Woche zum kostenlosen Download bereit. Für fast alle Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung notwendig. Die Plätze sind in der Regel begrenzt. Das Anmeldeformular ist ebenfalls online bei den Informationen zur jeweiligen Veranstaltung zu finden.
Während der Bio-Woche könnt ihr etwa an einer geführten Radtour durch Streuobstwiesen mit einem Schwarzwald-Guide des Naturparks teilnehmen – inklusive Verkostung und Führung durch die Zeller Mühle in Ottersweier. Für Familien bietet sich etwa der Besuch bei der Bio-Imkerei Frechdachs in Rheinmünster mit Mitmachprogramm an. Oder ihr macht eine Weidenwanderung zu den Hochlandrindern des Biohofs Baumann bei Baden-Baden. Schaut rein in das vielseitige Programm der Bio-Woche!
Mitmachen und gewinnen
Alle, die an einer Veranstaltung der Bio-Woche teilnehmen, können auch beim Gewinnspiel mitmachen. Hauptgewinn ist die Lieferung einer Bio-Gemüse-Kiste von Deckers Biohof über fünf Wochen. Der zweite Preis ist ein Praxiskurs zur vitalstoffreichen Vollwertkost bei der Naturküche Röckel. Der dritte Preis ist ein Bio-Geschenkkorb mit Produkten aus dem Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord. Der vierte Preis ist eine Geschenkdose „Die scharfen 4“ von Kräuterland Baden-Württemberg. Die Preise fünf und sechs umfassen ein Bio-Essig-Set der Balema GmbH.
(Text: Gundi Woll/Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord, Fotos: Balema, Biohof Baumann, Cum Natura, Deckers Biohof, Kornbauernhof, Obstgut Leisberg, Ölmühle Scheibel, Thomas König, VimBienen Imkerei Bühl-Vimbuch, Weingut Iselin, Weingut Liebich, Bio-Weingut Maier)
22.9.2023
Die Bio Musterregion Mittelbaden+ wird gefördert durch das Ministerium für Ernährung, ländlichen Raum und Verbraucherschutz des Landes Baden-Württemberg.