Wie lege ich eine Insekten- und Klima-freundliche Wildblumenwiese an? Darum geht es beim Aktionstag des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord am 22. März im Info-Shop in Bühlertal. Das Naturpark-Team berät euch, welches Saatgut sich für eure Fläche eignet und wie ihr sie nachhaltig pflegen könnt. Außerdem könnt ihr unter fachkundiger Anleitung selbst eine Insekten-Nisthilfe für eure heimische Wildblumenwiese bauen. Zudem informiert Naturpark-Projektmanagerin Lilli Wahli euch über das Naturpark-Insektenschutzprojekt „Blühender Naturpark“ und Patenschaften für Wildblumenwiesen. Aufgabe des Projekts ist es, Lebensräume für Insekten zu schaffen und für deren Bedeutung zu sensibilisieren.
![](https://naturparkschwarzwald.blog/wp-content/uploads/2024/03/NP-1-Kopie-copy-Kopie-7-1-1024x683.png)
![](https://naturparkschwarzwald.blog/wp-content/uploads/2024/03/NP-1-Kopie-copy-Kopie-71-1024x683.png)
![](https://naturparkschwarzwald.blog/wp-content/uploads/2024/03/NP-1-Kopie-copy-Kopie-72-1024x683.png)
Am Aktionstag erhaltet ihr im Naturpark-Shop regionales Saatgut für den Privatgarten für eine Fläche von einem bis hundert Quadratmeter. Auch die passende, insektenfreundliche und 100 Prozent torffreie Wildblumenwiesen- und Blumenerde des Naturpark-Partners corthum könnt ihr im Info-Shop kaufen. Die spezielle Blumenerde hat das Erdenwerk aus Marxzell zusammen mit dem Naturpark entwickelt.
Die Aktion im Info-Shop beginnt um 14 Uhr und endet um 18 Uhr. Sie entspricht den Öffnungszeiten des Info-Shops.
![](https://naturparkschwarzwald.blog/wp-content/uploads/2024/02/NP-1-Kopie-2-copy-1-Kopie-31-1024x683.png)
![corthum erde für heimische wildblumenwiesen](https://naturparkschwarzwald.blog/wp-content/uploads/2024/03/21719_Corthum-Blumenwiesen-Erde-30L-3D-695x1024.jpg)
![heimische wildblumenwiesen erde bio](https://naturparkschwarzwald.blog/wp-content/uploads/2024/03/23242_Corthum-Bio-Regio-Erde-40L-3D-643x1024.jpg)
![](https://naturparkschwarzwald.blog/wp-content/uploads/2024/03/2024-03-22_Aktionstag-Naturpark-Info-Shop-Bluehender-Naturpark-1024x683.jpg)
Vorbestellung von Insekten- und Klima-freundlicher Blumenerde
Die Blumenwiesenerde könnt ihr bereits im Voraus bestellen und am Aktionstag abholen. Die Vorbestellung ist bis zum 20. März um 18 Uhr per E-Mail an info@naturparkschwarzwald.de oder unter 07223/9577150 möglich. Folgende Erden könnt ihr bestellen: torffreie Blumenwiesenerde im 30 Liter-Sack und Regio-Bio-Erde im 20 oder 40 Liter-Sack.
Torffreie Erden sind wichtig für nachhaltiges Gärtnern
Für die Erden werden organische, pflanzliche Stoffe aus Forstwirtschaft sowie Garten- und Landschaftsbau, pflanzliche Stoffe aus der Kompostierung von Grünschnitt sowie mineralischer Sand aus Gestein verwendet: Rindenhumus aus heimischer Schwarzwald-Rinde und Sand aus Vulkangestein. Die Blumenwiesenerde enthält zudem im Gegensatz zu vielen anderen Blumenerden Holzfasern anstatt Torf. Dies ist zentral für nachhaltiges Gärtnern. Denn der Abbau von Torf zerstört vielerorts nicht nur sensible Lebensräume für seltene Tiere und Pflanzen, sondern beeinflusst auch das Klima. Denn Moore sind wertvoller CO2-Speicher. Werden sie durch Torfabbau entwässert, entweicht das klimaschädliche Gas in die Atmosphäre. Moore sind besonders wichtig für den Klimaschutz, da sie mehr CO2 speichern als alle Wälder des Planeten zusammen.
![](https://naturparkschwarzwald.blog/wp-content/uploads/2024/03/NP-1-Kopie-copy-Kopie-6-1024x683.png)
![](https://naturparkschwarzwald.blog/wp-content/uploads/2024/03/NP-1-Kopie-copy-Kopie-5-1024x683.png)
![](https://naturparkschwarzwald.blog/wp-content/uploads/2024/02/NP-1-Kopie-copy-Kopie-19-1-1024x683.png)
Das bietet der Naturpark-Info-Shop
Im Info-Shop gibt es kostenlose Flyer und Broschüren zu allen Angeboten des Naturparks in den vier Bereichen nachhaltiger Tourismus, Regionalvermarktung, nachhaltige Bildung sowie Klimaschutz und Klimaanpassung. Auch die neue Ausgabe des gemeinsamen Magazins aller sieben Naturparke in Baden-Württemberg, die #Naturpark, liegt bereit und kann kostenlos mitgenommen werden. In der Zeitschrift werden in anschaulichen Berichten und Reportagen aktuelle Projekte der Naturparke und ihrer Partner vorgestellt.
Es gibt Wander- und Fahrradtouren-Führer sowie alle Broschüren zu den GeoTouren und das passende Gesteinsset. Kulinarisch bietet der Info-Shop Mineralwasser, Wein, Bier, Gin, Wildschwein-Spezialitäten, Honig, Senf, Kräutersalz sowie Blüten- und Kräutermischungen mit handverlesenen Wildkräutern aus dem Naturpark und natürlich Kochbücher. Für den Garten gibt es regionale Saatgutmischungen für Blühwiesen sowie Nistkästen für Vögel und Insekten.
Text: Gundi Woll; Fotos: Johannes Nickel/ Gundi Woll / corthum
16.03.2024