Rettet die Insekten! Darum können wir nicht oft genug bitten. Insbesondere Wildbienen und Schmetterlinge brauchen neben mehr natürlichem Lebensraum natürlich auch mehr Futter – in Form von Nektar und Pollen von heimischen Wildblumen. Ihr könnt dazu beitragen, auch wenn ihr keinen Garten habt. Jetzt ist die Zeit! Auf dem Balkon oder vor dem Fenster gedeihen auch schöne Wildblumen. Aber nicht von selbst. Wie ihr erfolgreich ein kleines Wildblumenbeet anlegt, zeigt euch unsere Projektmanagerin Lilli Wahli vom Blühenden Naturpark.
1. Schritt: Wildblumen auf dem Balkon – das Material
Für die Anlage einer Wildblumenwiese im Balkonkasten braucht ihr:
- Einen oder, je nach Platz, mehrere Balkonkästen (möglichst groß)
- Wildblumensamen (Samentütchen vom Naturpark – bestellen hier in unserem Online-Shop)
- Erde, möglichst magere
- Bei normaler (torffreier) Blumenerde: etwas Sand zum „Abmagern“ (etwa 1/3 der benötigten Erde). Tipp: nehmt torffreie Erde von unserem Naturpark-Partner corthum.
- Schaufel, Harke
- Wasser zum Gießen
2. Schritt: Auffüllen
Blumenkasten mit Sand und Blumenerde auffüllen und gut vermischen.
3. Schritt: Saatbeet
Ein feinkrümeliges Saatbeet herstellen.
4. Schritt: Saatgut vorbereiten
Samen gut mit Sand vermischen, um das Saatgut besser verteilen zu können
5. Säen
Samen obenauf säen – nicht untermischen! Danach Saatgut fest andrücken.
6. Gießen
Saatgut die nächsten vier bis fünf Wochen feucht halten.
![Wildblumen auf dem Balkon](https://naturparkschwarzwald.blog/wp-content/uploads/2020/04/IMG_20200328_180519-768x1024.jpg)
7. Abwarten 😉
(Fotos: Lilli Wahli, Stefan Dangel)
8.4.2020