Die Kulturlandschaft im Schwarzwald ist auch Heimat für eine große Artenvielfalt an Tieren und Pflanzen, die auf Wirtschaftsflächen, in offenen Tälern und Wiesen vorkommen. Der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord setzt sich für den Erhalt der Kulturlandschaften und den Schutz der Natur ein. Hier findet ihr spannende Neuigkeiten über Aktionen zum Landschaftsschutz, über Artenschutz und Umweltpädagogik.
Natur genießen – oder mithelfen
Wir engagieren uns dafür, dass die Kulturlandschaft und das Leben in ihr geschützt wird. Helft mit bei unseren Landschaftsschutzmaßnahmen – ob Habitatpflege für Auerhuhn, Wildbiene oder Orchidee, Schutz von Trockenmauern, Aufhängen von Fledermauskästen oder Wiesenpflege – es gibt immer etwas zu tun. Oder sät heimische Wildblumen im Garten oder auf dem Balkon. Näheres auch auf www.naturparkschwarzwald.de
Bei der ersten „Ehrensache Natur“-Aktion dieses Jahres ging es in der „Blühenden Gemeinde“ Lautenbach darum, die Insektenvielfalt mit ihren heimischen Schmetterlingsarten zu erhalten.
In der vergangen Woche haben die beiden letzten Herzenssache-Natur-Aktionen des Jahres stattgefunden: in Schuttertal und in Bühlertal. Wie bei allen Herzenssache-Aktionen mit dem Naturpark geht es um den Erhalt von Lebensraum für seltene Tiere und Pflanzen.
In Wiesen leben zahlreiche Insekten- und Vogelarten, Eidechsen und Frösche. Doch meterhohes Gras und Büsche machen ihren Lebensraum unattraktiv. Damit die heimischen Tierarten auch weiterhin einen passenden Lebensraum haben, veranstaltete der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord am Samstag, den 2. Juli 2022, den...
Ein schönes Zuhause für den Ameisenbläuling und andere Insekten schaffen – darum ging es am Samstag, den 4. Juni 2022, bei der Herzenssache Natur in Lautenbach (Ortenaukreis). Bei der Aktion des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord haben Freiwillige Flächen bearbeitet, um sie zu...
Eure ehrenamtliche Hilfe im Naturschutz ist gefragt! Auch in diesem Jahr finden wieder mindestens sechs Aktionen in unserem Projekt „Herzenssache Natur“ statt.
Seit vielen Jahren sorgen wir mit unserem Projekt „Herzenssache Natur“ dafür, dass wertvolle Kultur- und Naturlandschaften erhalten bleiben. Dabei sind wir angewiesen auf die Hilfe von Ehrenamtlichen, ohne die diese Aufgabe nie so gut gelingen könnte.
Auf dem diesjährigen Ortenauer Landschaftspflegetag trugen rund 30 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer zum Schutz von heimischen Pflanzen und Tieren bei, nicht zuletzt für die Bergulme.
Unser „Hausberg“, der Engelsberg, direkt gegenüber unserer Geschäftsstelle, braucht regelmäßig Pflege, genauer gesagt: seine Trockenmauern. Um die Rettung dieses Lebensraumes für seltene Tier- und Pflanzenarten geht es im Projekt „Herzenssache Natur“.
Zum zehnten Jubiläum des Naturpark-Projekts „Herzenssache Natur“ haben ehrenamtliche Helferinnen und Helfer in Ettenheim invasive Pflanzen entfernt und so den Lebensraum von heimischen Orchideen geschützt.
In Oppenau rodeten rund 60 freiwillige Helfer im Rahmen des Naturpark-Projekts „Herzenssache Natur“ fünf Flächen, um die Lebensräume von schützenswerten Tieren und Pflanzen offenzuhalten.