Die Kulturlandschaft im Schwarzwald ist auch Heimat für eine große Artenvielfalt an Tieren und Pflanzen, die auf Wirtschaftsflächen, in offenen Tälern und Wiesen vorkommen. Der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord setzt sich für den Erhalt der Kulturlandschaften und den Schutz der Natur ein. Hier findet ihr spannende Neuigkeiten über Aktionen zum Landschaftsschutz, über Artenschutz und Umweltpädagogik.
Natur genießen – oder mithelfen
Wir engagieren uns dafür, dass die Kulturlandschaft und das Leben in ihr geschützt wird. Helft mit bei unseren Landschaftsschutzmaßnahmen – ob Habitatpflege für Auerhuhn, Wildbiene oder Orchidee, Schutz von Trockenmauern, Aufhängen von Fledermauskästen oder Wiesenpflege – es gibt immer etwas zu tun. Oder sät heimische Wildblumen im Garten oder auf dem Balkon. Näheres auch auf www.naturparkschwarzwald.de
Naturschutz für seltene Arten: Schon im sechsten Jahr in Folge packten ehrenamtliche Helfer wieder bei der Pflege der historischen Trockenmauern am Engelsberg in Bühlertal mit an.
Unsere ehrenamtlichen Helfer hatten in der letzten Woche alle Hände voll zu tun, denn zwischen dem 19. und dem 26. Oktober gab es gleich drei Landschaftspflege-Aktionen in unserem Projekt „Herzenssache Natur„. Immer geht es um die Offenhaltung unserer schönen Schwarzwälder Kulturlandschaft...
Mit unserem Projekt „Herzenssache Natur“ engagieren wir uns mit unterschiedlichen Aktionen für den Erhalt der Schwarzwälder Kulturlandschaft. Immer sind freiwillige Helferinnen und Helfer dabei, die mit ihrem ehrenamtlichen Engagement der Erfolg dieser Aktionen ermöglichen. So waren es am vergangenen Freitag Mitarbeiter...
Unseren vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern ist es zu verdanken, dass wir jedes Jahr mit unseren Herzenssache-Natur-Aktionen zu einem nachhaltigen Naturschutz beitragen können. Die Freiwilligen helfen, Landschaften und Biotope zu erhalten. Die drei frühsommerlichen Aktionen waren wieder ein voller Erfolg. Auerhuhnflugplatz...
Jedes Jahr kommen viele Freiwillige zu unseren Aktionen zur Landschaftspflege. Mit unserem Projekt „Herzenssache Natur“ möchte der Naturpark dazu beitragen, dass die Landschaft im Schwarzwald offen gehalten wird. Denn sonst erobert sich der Wald das Gelände zurück. In der Kulturlandschaft leben...
Mit unserem Projekt Herzenssache Natur setzen wir uns für den Erhalt von wichtigen Lebensräumen für typische und seltene Tier- und Pflanzenarten in der Schwarzwälder Kulturlandschaft ein, Arten, die im Wald nicht vorkommen. Sechs Landschaftspflegeaktionen mit zahlreichen ehrenamtlichen Helfern hat der Naturpark in diesem Jahr...
Es klingt erst mal gut: Im Schwarzwald lebt die größte Auerhuhnpopulation Europas. Aber leider ist die Art auch hier stark gefährdet, weil ihr der Lebensraum fehlt. Das Auerhuhn braucht offes Gelände mit lichtem Baumbestand und ausreichend Nahrung, im Sommer Heidelbeersträucher, im...
Mehrere hundert Büsche freistellen, meterhohe Wiesen mähen und zugewachsene Tümpel freilegen: Die rund 20 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer der zweiten „Herzenssache Natur“-Aktion in diesem Jahr kamen am vergangenen Samstag, 30. Juni, in Kappelrodeck (Ortenaukreis) ordentlich ins Schwitzen. Ehrenamtliche Landschaftspflege Die Deutsche...
Über 40 Freiwillige bei der „Herzenssache Natur“ Bei der letzten von sechs Aktionen der Landschaftspflege in diesem Jahr im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord ging es wieder um die Offenhaltung. Denn wenn die wertvollen Freiflächen im Schwarzwald sich selbst überlassen werden, erobert der...
Derzeit geht sie wieder durch die Medien: die Warnung vor dem Insektensterben. Es sei tatsächlich noch schlimmer als bisher angenommen, so das Fazit. Na gut, wird sich der eine oder andere sagen. Halb so wild. Sind es halt ein paar sechsbeinige...